16.11.2012 Aufrufe

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R O U T E<br />

14<br />

N<br />

DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM<br />

Im barocken Zeughaus wird die ständige Ausstellung<br />

»Deutsche Geschichte in Bil<strong>der</strong>n und Zeugnissen«<br />

gezeigt, ergänzt durch Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

im I.M.Pei-Bau. In the baroque arsenal the<br />

permanent exhibition »German history in pictures<br />

and documents« is complemented by the special<br />

exhibitions in the I.M.Pei-building.<br />

Museum im Wandel<br />

Am Tag <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vereinigung, am 3. Oktober<br />

1990, übertrug die Bundesregierung dem 1987<br />

zur 750-Jahr-Feier <strong>der</strong> Stadt in West-Berlin<br />

gegründeten DHM die Sammlungen und<br />

das Grundstück des Museums für Deutsche<br />

Geschichte (DDR). 1991 eröffnete<br />

die erste Ausstellung im Zeughaus.<br />

2003 wurde die neue Ausstellungshalle<br />

von I.M. Pei eröffnet.<br />

Ständige Ausstellung<br />

Deutsche Geschichte<br />

in Bil<strong>der</strong>n und Zeugnissen<br />

im Zeughaus<br />

Familienprogramm<br />

für Kin<strong>der</strong> von 6–11 Jahren<br />

Eine Zeitreise in das Mittelalter<br />

18, 18.15, 18.30, 18.45, 19 Uhr, Zeughaus<br />

Rückwärts durch die Deutsche Geschichte<br />

18, 18.15, 18.30 Uhr, Zeughaus<br />

Themenführung<br />

Alles neu<br />

Ankäufe und Schenkungen<br />

18.30–23.30 Uhr<br />

stündlich, Zeughaus<br />

Glashumpen mit<br />

Lebensalterstufen,<br />

1588<br />

Epochenführung<br />

Deutsche Geschichte<br />

vom 1. Jahrhun<strong>der</strong>t bis 1989<br />

18–24 Uhr, stündlich, Zeughaus<br />

Überblicksführungen<br />

in englischer Sprache<br />

18.30, 20.30, 22.30 Uhr, Zeughaus<br />

Son<strong>der</strong>ausstellungen<br />

Deutsche und Polen<br />

1.9.1939 – Abgründe und Hoffnungen<br />

Zum 70. Jahrestag des Überfalls auf Polen<br />

Das Jahr 1989<br />

Bil<strong>der</strong> einer Zeitenwende<br />

Kurzführungen<br />

Deutsche und Polen<br />

18–24 Uhr, stündlich, Pei-Bau<br />

Das Jahr 1989<br />

18.30–23.30 Uhr, stündlich, Pei-Bau<br />

Charles-François<br />

Hutin,<br />

Sächsische Küchenmagd<br />

in Vierlän<strong>der</strong><br />

Tracht, 1756<br />

Architekturführung<br />

Brücken bauen zwischen alt und neu<br />

I. M. Pei-Ausstellungshalle und Zeughaus<br />

18.30, 19.30, 20.30 Uhr<br />

Filmprogramm<br />

zur Ausstellung »Deutsche und Polen«<br />

Die erste Polka<br />

BRD 1979, Klaus Emmerich<br />

19 Uhr, Zeughauskino<br />

Der Augenzeuge, Nr. 37<br />

DDR 1969, 10 Min.<br />

Der Fall Gleiwitz<br />

Dokumentarfilm DDR 1961, Regie: Gerhard Klein<br />

Einführung: Günther Agde<br />

21 Uhr, Zeughauskino<br />

Jubiläumsausstellung<br />

Nächtliche Impressionen<br />

Die <strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong> im Foto<br />

24 <strong>Lange</strong> Nächte seit 1997:<br />

Frierende Besucher, lange<br />

Schlangen, schräge Objekte,<br />

glückliche Kin<strong>der</strong>, ungewöhnlicheAusstellungsorte<br />

und relaxte Menschen<br />

im Foto, dazu erstmalig die<br />

komplette Sammlung <strong>der</strong><br />

<strong>Lange</strong>-<strong>Nacht</strong>-Plakate.<br />

19 Uhr, Eröffnung<br />

im Schlüterhof<br />

Ausstellung <strong>der</strong> Kulturprojekte Berlin GmbH<br />

und des DHM, bis 5. September<br />

Musik<br />

durchgehend, im Schlüterhof<br />

FRIEDRICHSWERDERSCHE KIRCHE<br />

Erbaut zwischen 1824 und 1830 nach Plänen<br />

Karl Friedrich Schinkels, bildet die Friedrichswer<strong>der</strong>sche<br />

Kirche den würdigen Rahmen für<br />

die Skulpturen des frühen 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

An important characteristic of the 18th to mid<br />

19th century sculptures exhibited in the church<br />

built by Schinkel in Berlin-Mitte ist the adoption<br />

of ancient motifs and shapes.<br />

Familienführung<br />

Marmorne Schönheiten<br />

mit Ines Doleschal<br />

18 Uhr<br />

Suchspiel für Kin<strong>der</strong><br />

18.30–22 Uhr<br />

Schinkel-Denkmal<br />

vor Schinkels Friedrichswer<strong>der</strong>scher<br />

Kirche<br />

© Land Berlin/Thie<br />

Führungen<br />

Schinkels Bauten und seine<br />

zeichnerischen Entwürfe<br />

Bauakademie und Friedrichswer<strong>der</strong>sche Kirche<br />

mit Dr. Katharina Lippold<br />

19 Uhr<br />

N<br />

R O U T E<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!