16.11.2012 Aufrufe

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R7<br />

R O U T E<br />

94<br />

DRK ROTKREUZ-MUSEUM BERLIN<br />

Das Rote Kreuz im Wandel <strong>der</strong> Zeit: Die Geschichte<br />

des Roten Kreuzes wird anhand von Dokumenten,<br />

Bildtafeln und Exponaten dargestellt. The<br />

journey of the Red Cross. Presentation of history<br />

through documents pictures and objects.<br />

2009 erinnert die Internationale Rotkreuz- und<br />

Rothalbmondbewegung an den 150. Jahrestag<br />

<strong>der</strong> Schlacht bei Solferino. Im Mittelpunkt dieses<br />

Jubiläums steht <strong>der</strong> Rotkreuz-Grün<strong>der</strong> Henry<br />

Dunant, <strong>der</strong> mit seinem Buch »Eine Erinnerung<br />

an Solferino« den Grundstein zur weltweiten<br />

humanitären Bewegung legte.<br />

Dauerausstellung<br />

150 Jahre Schlacht bei Solferino<br />

Das Rote Kreuz im Wandel <strong>der</strong> Zeit<br />

Dokumente, Bildtafeln und an<strong>der</strong>e Exponate veranschaulichen<br />

die Geschichte des<br />

Roten Kreuzes.<br />

Henry Dunant (1828–1910), Grün<strong>der</strong> des Roten Kreuzes<br />

ENERGIE-MUSEUM BERLIN<br />

Das Energie-Museum Berlin nutzt für die Präsentation<br />

seiner Exponate Räumlichkeiten <strong>der</strong> ehemaligen<br />

und weltweit einzigartigen Batterie-Speicheranlage<br />

Steglitz, die nach <strong>der</strong> elektrischen<br />

Wie<strong>der</strong>vereinigung Berlins nicht mehr benötigt<br />

wurde. The museum was founded in 2001. The<br />

exhibition is displayed in the former, one of its<br />

kind, battery storage in Steglitz.<br />

Informationen<br />

Batterie-Speicheranlage Steglitz<br />

Fachleute erläutern die ehemalige Nutzung <strong>der</strong><br />

1986 in Betrieb gegangenen und 1995 stillgelegten<br />

Einrichtung zur<br />

Stabilisierung <strong>der</strong><br />

Insel-Stromversorgung<br />

in West-Berlin.<br />

Führungen<br />

125 Jahre<br />

öffentliche<br />

Stromversorgung<br />

Berlins<br />

Fachleute erläutern<br />

Anlagen, Geräte und<br />

alle Details. Am 8. Mai<br />

1884 wurde in Berlin<br />

Energie-Museum Berlin in<br />

<strong>der</strong> ehemaligen Batterie-Speicheranlage<br />

Steglitz<br />

als zweite Stadt <strong>der</strong> Welt (nach New York) die<br />

öffentliche Stromversorgung durch Emil Rathenau<br />

und Oskar von Miller, dem späteren Begrün<strong>der</strong><br />

des Deutschen Museums in München, aufgenommen.<br />

Besucher können u.a. einen alten<br />

Leistungsschalter stromlos betätigen.<br />

Zur Stärkung zwischendurch: kostenlos Kaffee, Tee,<br />

Mineralwasser und Gebäck<br />

BERLINER PLANETARIUM UND<br />

STERNWARTE WILHELM FOERSTER<br />

In <strong>der</strong> großen Kuppel des Planetariums bezaubert<br />

ein künstlicher Sternenhimmel. Auf <strong>der</strong> Sternwarte<br />

kommt man bei klarem Wetter mit Hilfe<br />

<strong>der</strong> großen Fernrohre dem Himmel ganz nah.<br />

The huge dome of the planetarium gives you<br />

a fantastic experience of a beautiful, artificial<br />

starry sky. In clear weather conditions, see the<br />

sky with your own eyes at the observatory.<br />

Wissenschaft im Wandel<br />

Der Fall <strong>der</strong> Berliner Mauer und das Ende des<br />

Kalten Krieges waren Ereignisse, die nicht nur<br />

politisch weitreichende Bedeutung hatten. Auch<br />

für Wissenschaft und Technik bedeuteten die<br />

geän<strong>der</strong>ten Verhältnisse viel Neues.<br />

Kurzvorträge<br />

20 Jahre Fortschritt in<br />

Wissenschaft und Technik<br />

Was wussten wir damals? Welche Kenntnisse<br />

haben wir heute? Welche neuen – globalen –<br />

Möglichkeiten ergaben sich mit dem Verschwinden<br />

des Eisernen Vorhangs zwischen Ost und<br />

West?<br />

20 Jahre Voyager 2<br />

Am <strong>25.</strong> August 1989 flog die Raumsonde<br />

Voyager 2 am Planeten Neptun vorbei – bisher<br />

die einzige Mission zu diesem weit entfernten<br />

Mitglied unseres Sonnensystems.<br />

40 Jahre Mondlandung<br />

Einen Höhepunkt des »Wettrüstens im Weltraum«<br />

während des Kalten Krieges bildete die<br />

Landung von Apollo 11 auf dem Mond am<br />

20. Juli 1969.<br />

ab 18 Uhr, im Wechsel, Planetarium<br />

Vor 40 Jahren: Edwin »Buzz« Aldrin, <strong>der</strong> zweite Mann auf dem Mond<br />

Kurz-Lasershows<br />

mit Musik aus <strong>der</strong> Zeit von vor 20 Jahren,<br />

in <strong>der</strong> sich die Aufbruchstimmung jener Epoche<br />

wi<strong>der</strong>spiegelt.<br />

Ausstellung<br />

Die Erforschung des Mondes<br />

und die Frage, ob und wie sich unser Bild von<br />

unserem nächsten Nachbarn im Laufe <strong>der</strong> Zeit<br />

gewandelt hat – nicht nur in <strong>der</strong> Wissenschaft,<br />

son<strong>der</strong>n auch in <strong>der</strong> Kunst.<br />

im Umgang des Planetariums<br />

Beobachtungen<br />

Blick zurück in die Vergangenheit<br />

Viele <strong>der</strong> Objekte, die man durch das große Fernrohr<br />

beobachten kann, sind so weit entfernt,<br />

dass wir sie heute so sehen, wie sie vor Jahrzehnten,<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ten o<strong>der</strong> sogar Jahrmillionen aussahen.<br />

ab 18 Uhr, Sternwarte<br />

R7<br />

R O U T E<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!