23.04.2015 Aufrufe

BR-Magazin 01/2014

Das hauseigene Magazin des Bayerischen Rundfunks informiert vierzehntägig über die Höhepunkte im Programm. Hier finden Sie Hintergründe zu neuen Produktionen und Veranstaltungen. Außerdem gibt es eine ausführliche Programmübersicht.

Das hauseigene Magazin des Bayerischen Rundfunks informiert vierzehntägig über die Höhepunkte im Programm. Hier finden Sie Hintergründe zu neuen Produktionen und Veranstaltungen. Außerdem gibt es eine ausführliche Programmübersicht.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

So<br />

12. Januar Tagestipps<br />

12.05 Uhr<br />

Gleichheit zwischen Bayerns Regionen<br />

17.00 Uhr<br />

G’schmackig!<br />

Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern sichern – das ist als Aufgabe für die<br />

Staatsregierung seit Herbst 2<strong>01</strong>3 in der Verfassung verankert. Der Finanzminister<br />

heißt jetzt auch Heimatminister und soll sich von Nürnberg aus dieses Ziels annehmen.<br />

Wie steht es um die Gleichheit zwischen den bayerischen Regionen tatsächlich –<br />

wirtschaftlich, aber auch in Sachen Bildung, Gesundheit, Kultur, Infrastruktur? Da<br />

gibt es noch immer bedenkliche Gefälle, aber auch bemerkenswerte Erfolge.<br />

––<br />

Bayern 2<br />

Zeit für Bayern (Altbayern/Schwaben):<br />

Leeres Versprechen mit Verfassungsrang? 55 Min.<br />

bayern2.de/zeit-fuer-bayern<br />

16.45 Uhr<br />

Parkgeschichten<br />

Vier denkmalgeschützte Parks werden vorgestellt,<br />

im Lauf der Jahreszeiten: im Frühling ein Gutshof-<br />

Park im Augsburger Land, im Sommer der alte<br />

Kurpark von Mittenwald, im Herbst der Seidl-Park<br />

von Murnau und im Winter der Lindenhofpark<br />

am Bodensee.<br />

––<br />

<strong>BR</strong>-alpha<br />

Unter unserem Himmel: Parkgeschichten – Leben<br />

mit einem Denkmal, D 2<strong>01</strong>3, 45 Min.<br />

br-alpha.de/himmel<br />

Was wäre die bayerische Küche ohne<br />

die Einflüsse vom Land? „Nix“, stellt<br />

Alfons Schuhbeck in der zweiten Staffel<br />

von „Meine bayerische Landküche“<br />

fest. Und Elmar Wepper meint: „Was<br />

wäre die bayerische Küche ohne<br />

Schuhbeck? Zweimal nix!“ Damit ist<br />

der Kurs schon festgesteckt, was die<br />

beiden in den zehn neuen Folgen<br />

braten und brutzeln werden: bodenständige<br />

Gerichte, veredelt vom<br />

Münchner Sternekoch Alfons Schuhbeck<br />

und quasi „qualitätskontrolliert“<br />

vom bayerischen Gourmet und Spitzenschauspieler<br />

Elmar Wepper. Landauf,<br />

landab hat Alfons Schuhbeck<br />

bayerische Traditionsgerichte gesucht:<br />

Da sind Klassiker wie Zwiebelfleisch<br />

oder Pflanzerl genauso dabei wie ganz<br />

neue Kreationen, so zum Beispiel ein<br />

Hirschrücken auf Holunder-Rotwein-<br />

Butter. Allen gemeinsam ist die bayerische<br />

Herkunftsnote. Heute gibt’s<br />

Münchner Zwiebelfleisch vom Almochsen<br />

– natürlich vom Land, besser<br />

gesagt vom Berg, und Tellersülze vom<br />

Huhn.<br />

––<br />

Bayerisches Fernsehen<br />

Schuhbecks – Meine bayerische<br />

Landküche, D 2<strong>01</strong>3, 30 Min.<br />

bayerisches-fernsehen.de/schuhbecks<br />

Fotos: Edler von Rabenstein/Fotolia, <strong>BR</strong>/Foto Sessner, <strong>BR</strong><br />

58 – <strong>BR</strong>-<strong>Magazin</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!