23.04.2015 Aufrufe

BR-Magazin 01/2014

Das hauseigene Magazin des Bayerischen Rundfunks informiert vierzehntägig über die Höhepunkte im Programm. Hier finden Sie Hintergründe zu neuen Produktionen und Veranstaltungen. Außerdem gibt es eine ausführliche Programmübersicht.

Das hauseigene Magazin des Bayerischen Rundfunks informiert vierzehntägig über die Höhepunkte im Programm. Hier finden Sie Hintergründe zu neuen Produktionen und Veranstaltungen. Außerdem gibt es eine ausführliche Programmübersicht.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mo 13. Januar Tagestipps<br />

20.03 Uhr<br />

Kleine Stücke, großes Talent<br />

18.30 Uhr<br />

Skibob statt Schulbus<br />

Franziska und ihre Eltern haben einen<br />

besonderen Fuhrpark: Statt Auto und<br />

Fahrrädern stehen bei ihnen Pistenraupen<br />

und Skibobs in der Garage.<br />

Schließlich wohnen sie auch im Winter<br />

auf 1.400 m Höhe. Anstatt mit dem<br />

Auto ist ihr Haus monatelang nur mit<br />

dem Skilift oder über die Piste zu erreichen.<br />

radioMikro-Reporterin Katrin<br />

Stadler wollte wissen, wie es sich lebt,<br />

mitten im Skigebiet, mal mit zu viel<br />

Schnee und mal mit zu wenig.<br />

––<br />

Bayern 2<br />

radioMikro: Winteralltag auf der Alm<br />

30 Min.<br />

br-kinderinsel.de<br />

Unaufgeregt und wie selbstverständlich hat sich Marie-Elisabeth Hecker (Foto) in die<br />

erste Riege der Cellisten gespielt, nachdem sie 2005 den Rostropowitsch-Wettbewerb<br />

in Paris gewann. Musik zu machen ist ihr seit frühester Kindheit ein inneres Bedürfnis.<br />

Und diese Natürlichkeit transportiert sie auch in ihren Konzerten. Begleitet wird<br />

Marie-Elisabeth Hecker vom italienischen Pianisten Gabriele Carcano. Er hat sich in<br />

München bereits erfolgreich solistisch vorgestellt und gibt nun sein Debüt als Kammermusikpartner.<br />

Gemeinsam spielen sie Ernest Blochs „From Jewish Life“, Ludwig<br />

van Beethovens Sonate in A-Dur, Anton Weberns „Drei kleine Stücke“ und Johannes<br />

Brahms’ Sonate in F-Dur.<br />

––<br />

<strong>BR</strong>-Klassik<br />

<strong>BR</strong>-Klassik Studiokonzert: Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello;<br />

Gabriele Carcano, Klavier, 147 Min.<br />

br-klassik.de<br />

20.15 Uhr<br />

Wo ist der Sinn?<br />

Zum Jahreswechsel stellen viele Menschen<br />

ihr Leben auf den Prüfstand.<br />

„laVita“-Moderator Tobias Ranzinger<br />

macht sich auf die Sinnsuche und will<br />

erfahren, wie man ein gutes Leben<br />

führt und ob man dazu so etwas wie<br />

„Erleuchtung“ braucht. Er trifft Menschen,<br />

die auf diesem Weg schon ein<br />

gutes Stück weiter sind: eine buddhistische<br />

Kripobeamtin, eine Philosophin,<br />

eine Frau, die in die Fänge eines falschen<br />

Gurus geriet, und auch Patrick<br />

Broome aus München, Deutschlands<br />

bekanntesten Yogi.<br />

––<br />

Bayerisches Fernsehen<br />

laVita: Wie viel Erleuchtung braucht<br />

der Mensch? D 2<strong>01</strong>3, 45 Min.<br />

bayerisches-fernsehen.de/la-vita<br />

Fotos: Benjamin Ealovega, Harry/Fotolia<br />

62 – <strong>BR</strong>-<strong>Magazin</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!