17.05.2015 Aufrufe

7. Kammermusik Festival Hohenstaufen Evangelische Kirche ...

7. Kammermusik Festival Hohenstaufen Evangelische Kirche ...

7. Kammermusik Festival Hohenstaufen Evangelische Kirche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pauli<br />

Klavier<br />

Julia<br />

Sopran<br />

Der Pianist Paul Rivinius, Jahrgang 1970,<br />

erhielt seinen ersten Klavierunterricht im<br />

Alter von fünf Jahren. Seine Lehrer waren<br />

zunächst Gustaf Grosch in München, später<br />

dann Alexander Sellier, Walter Blankenheim<br />

und Nerine Barrett an der Musikhochschule<br />

in Saarbrücken. Nach dem Abitur studierte<br />

er zusätzlich Waldhorn bei Marie-Luise<br />

Neunecker an der Frankfurter Musikhochschule<br />

und setzte seine Klavierausbildung<br />

bei Raymund Havenith fort. 1994 wurde er<br />

in die Meisterklasse von Gerhard Oppitz an<br />

der Musikhochschule München aufgenommen,<br />

die er 1998 mit Auszeichnung<br />

abschloss. Als <strong>Kammermusik</strong>er profilierte<br />

sich Paul Rivinius mit dem 1986 gegründeten<br />

Clemente Trio, das nach mehreren Aus -<br />

zeichnungen 1998 den renommierten ARD-<br />

Musikwettbewerb in München gewann und<br />

anschließend als »Rising Star«-Ensemble in<br />

den zehn wichtigsten Konzertsälen der Welt<br />

gastierte, darunter die Carnegie Hall in New<br />

York und die Wigmore Hall in London. Außerdem<br />

musiziert er gemeinsam mit seinen<br />

Brüdern Benjamin, Gustav und Siegfried im<br />

Rivinius Klavier-Quartett. Zusammen mit<br />

Musikern des Deutschen Symphonie<br />

Orchesters Berlin bildet er das Akanthus<br />

Ensemble, und seit 2004 gehört er dem<br />

Mozart Piano Quartet an. Paul Rivinius lehrte<br />

viele Jahre als Professor für Kammer -<br />

musik an der Musikhochschule Hanns Eisler<br />

in Berlin und lebt heute in München.<br />

Julia Sophie Wagner debütierte im Jahr 2002<br />

mit den »Carmina Burana« im Herkulessaal<br />

in München. Seitdem arbeitet sie mit Orchestern<br />

wie dem Gewandhaus orchester Leipzig,<br />

Rundfunkorchester Berlin, MDR Leipzig,<br />

RTVE Madrid, RAI Turin, dem Orchestra del<br />

Maggio Musicale und dem Orchestra della<br />

Toscana, sowie mit bekannten Barock -<br />

ensembles zusammen. Auf der Opernbühne<br />

war sie zuletzt unter Howard Arman als<br />

Königin der Nacht zu erleben. Konzertreisen<br />

und Gastspiele führten sie von Europa über<br />

Amerika bis nach Südamerika und Japan,<br />

wo sie u.a. in der Berliner Philharmonie und<br />

im Teatro Colón Buenos Aires gastierte. Zuletzt<br />

gab Julia Sophie Wagner Liederabende<br />

in Deutschland und Japan und sang Mahlers<br />

»Rückert-Lieder« im Rahmen des Internationalen<br />

Gustav Mahler-<strong>Festival</strong>s des Gewandhauses<br />

zu Leipzig. Außerdem war sie zu<br />

Gast in Barcelona, wo sie in der Konzertserie<br />

zum 100. Jubiläum des Palau de la Musica<br />

den Sopranpart in Haydns »Jahreszeiten«<br />

übernahm. Mehrfach ging sie mit Helmuth<br />

Rilling und den Ensembles der Bachakademie<br />

in dieser Saison auf Tournee mit Bachs<br />

h-Moll-Messe, u.a. nach Südamerika. Einen<br />

Schwerpunkt bildet neben der Musik von<br />

Johann Sebastian Bach die <strong>Kammermusik</strong>.<br />

Julia Sophie Wagner studierte in Weimar, an<br />

der McGill University in Montreal bei Lucile<br />

Evans und in Leipzig bei Hans-Joachim-<br />

Beyer.<br />

40 kammermusikfestivalhohenstaufen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!