17.11.2012 Aufrufe

Baumaschinen 2008 - Landtechnische Verbände Handel und ...

Baumaschinen 2008 - Landtechnische Verbände Handel und ...

Baumaschinen 2008 - Landtechnische Verbände Handel und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbandsleben- <strong>und</strong> Themen<br />

Gremien <strong>und</strong> Ausschüsse<br />

Wie jeder Verband hat auch der Land- & <strong>Baumaschinen</strong>verband<br />

seine Gremien <strong>und</strong> Arbeitskreise; erste bestehen aus<br />

gewählten Mitgliedern, seine <strong>und</strong> andere Arbeitskreise<br />

beschickt der Verband mit Fachleuten aus Branchenpraxis<br />

<strong>und</strong> Geschäftsstelle.<br />

Delegiertenversammlung 2007 in Hannover<br />

In der Delegiertenversammlung treffen einmal jährlich Vertreter<br />

der Landesverbände aus Ehren- <strong>und</strong> Hauptamt mit<br />

dem B<strong>und</strong>esvorstand zusammen; die DV ist das höchste Verbandsgremium,<br />

sie tagt in der Regel am Mi/Do vor dem ersten<br />

Advent. Insbesondere obliegt ihr die Abstimmung über<br />

Entlastung <strong>und</strong> Haushaltsplanung, Wahlen zum H.A.G.-Vorstand<br />

<strong>und</strong> die wesentliche Verbandsrichtung.<br />

Delegiertenversammlung 2007 in Hannover<br />

Mit einstimmiger <strong>und</strong> kompletter Wiederwahl bek<strong>und</strong>etet<br />

die Delegiertenversammlung bei den turnusgemäß 2007<br />

anstehenden Wahlen zum H.A.G.-Vorstand ihre große Zufriedenheit<br />

mit dem „neuen, alten“ Vorstand.<br />

Die Delegiertenversammlung <strong>2008</strong> führt in Pfalz: Tagungsort<br />

ist Ende November <strong>2008</strong> das neue BTZ der Handwerkskammer<br />

Kaiserslautern.<br />

H.A.G.-B<strong>und</strong>esvorstand<br />

Administrativ an der Verbandsspitze steht ein Vorstand aus<br />

insgesamt sechs gewählten <strong>und</strong> drei kooptierten Mitgliedern<br />

sowie drei Ehrenvorständen (Übersicht S. 8). Der Vorstand<br />

tagt quartalsweise, er gibt die wichtigsten Arbeitsgebiete <strong>und</strong><br />

-ziele vor, regt neue Aufgaben an, terminiert nationale Kongresse<br />

<strong>und</strong> führt Spitzengespräche mit andern <strong>Verbände</strong>n.<br />

Nach einer ersten Amtsperiode ist der H.A.G.-Vorstand im<br />

November 2007 komplett wiedergewählt worden.<br />

<strong>2008</strong> konnte der Vorstand mit Kalkulationshilfe <strong>und</strong> Infoflyer<br />

zum betrieblichen Verrechnungssatz erste Outputs seiner<br />

Initiative „Wider das Verschenken“ fertig stellen, die neue<br />

Gesellenprüfungsverordnung konnte mit erträglichen Aufwandsvorgaben<br />

zur Regelverordnung werden; die Planungen<br />

für eurotier <strong>2008</strong> <strong>und</strong> agritechnica 2009 standen ebenso<br />

im Vorstandsfokus wie die neue Nachwuchswerbung „Starke<br />

H.A.G.<br />

Jahresbericht Verband Land- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2008</strong><br />

Mindestens eine Vorstandssitzung jährlich führt Vorstand <strong>und</strong><br />

Geschäftsführung mit ihren Partnern für ein Wochenende mit<br />

besonderem Programm zusammen: Im April ging es zu Laverda<br />

nach Italien …<br />

Typen“. Auch will der Vorstand dazu beitragen, Namen <strong>und</strong><br />

Optik der vielen Verbandsorganisationsebenen zu vereinheitlichen<br />

<strong>und</strong> ihre Arbeitsstrukturen zu optimieren, organisierte<br />

im Juli <strong>2008</strong> den Händlertag Land- & <strong>Baumaschinen</strong> in<br />

Bruchsal mit <strong>und</strong> bei John Deere <strong>und</strong> führt im Januar 2009<br />

seinen zweiten Kooperationspartnertag durch – um nur einiges<br />

zu nennen.<br />

… im September führte der Weg über den Vorzeigebetrieb Duffner<br />

an den Bodensee<br />

Partner aus Landwirtschaft,<br />

Industrie <strong>und</strong> Branche<br />

Der Kontakt zu in der Landtechnikbranche eng verb<strong>und</strong>enen<br />

Playern <strong>und</strong> ihren <strong>Verbände</strong>n sowie das Ausloten von gemeinsamen<br />

Interessen <strong>und</strong> Synergiemöglichkeiten ist eines der<br />

wesentlichen Merkmale des neuen H.A.G.-Vorstandes.<br />

Landwirtschaftsverlag DLV<br />

„Geborene Partner“ sind Verlag <strong>und</strong> Verband, insbesondere<br />

betreffend Branchenmagazin <strong>und</strong> Verbandsorgan AGRAR-<br />

TECHNIK. Die Zusammenarbeit von Verband <strong>und</strong> DLV ist traditionell<br />

eng, gut <strong>und</strong> erfolgreich, sei es in der Presseberichterstattung<br />

in Monats-, Business- <strong>und</strong> Online-Ausgaben oder<br />

bei gemeinsam ausgerichteten Kongressen, auf der Delegiertenversammlungen,<br />

auf Messen oder bei Internetplattformen<br />

wie Technik- oder Teilebörse: stets von tiefem Vertrauen<br />

geprägt, auf verantwortlicher wie auf Arbeitsebene.<br />

Zusammen planen Verlag <strong>und</strong> Verband die Gründung der<br />

„AMB-Akademie“, die Fortbildungsakademie für Agrartechnik-,<br />

Motorgeräte- <strong>und</strong> <strong>Baumaschinen</strong>-Fachbetriebe. Hier sollen,<br />

beginnend mit Halbjahr 2009/I, alle Schulungsangebote<br />

außerhalb der Regelausbildung <strong>und</strong> Fabrikatsspezifischer<br />

Schulungselemente gebündelt beworben werden, im ersten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!