17.11.2012 Aufrufe

Baumaschinen 2008 - Landtechnische Verbände Handel und ...

Baumaschinen 2008 - Landtechnische Verbände Handel und ...

Baumaschinen 2008 - Landtechnische Verbände Handel und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B<strong>und</strong>esverband H.A.G.<br />

Die Verbandsaktivitäten 2007/<strong>2008</strong> auf<br />

B<strong>und</strong>esebene oder: Was macht mein Verband?<br />

Was Sie dazu schon immer wissen wollten, sei es als Ehrenamt,<br />

als Mitglied oder „einfach nur so“ – hier sind die Antworten<br />

auf 72 Seiten, dabei immer: Kürze – Würze.<br />

• Ab S. 6 der Blick über die wichtigsten Themen <strong>und</strong> Aktivitäten<br />

des B<strong>und</strong>esverbandes H.A.G., auf 4 Themenblöcke<br />

verteilt.<br />

• Ab S. 41 stellen die Landesverbände ihre wichtigsten Themen<br />

<strong>und</strong> Ergebnisse vor.<br />

• Ab S. 58 folgt die Berichterstattung aus der europäischen<br />

Verbandsebene CLIMMAR.<br />

• Im Statistikteil ab S. 61 sind branchenrelevante Daten über<br />

Landwirtschaft, Industrie <strong>und</strong> die Fachbetriebe zusammengestellt.<br />

Verschiedentlich eingestreute Übersichten sollen Ihnen<br />

einen Überblick über die vielseitigen Angebote geben <strong>und</strong><br />

den Zugang zur Verbandsorganisation erleichtern helfen.<br />

Fragen zu allen Themen unter Tel.: 0201/89624-22. Bitte<br />

beachten Sie auch die Angebote unsere Kooperationspartner,<br />

ohne deren Beitrag der Bericht so nicht möglich gewesen<br />

wäre.<br />

Themenblock 1<br />

Aus Verbandsgremien<br />

<strong>und</strong> Verbandsleben / Interna<br />

Welche verbandlichen Gremien <strong>und</strong> Arbeitskreise gibt es?<br />

Welche Köpfe stehen für die Verbandsorganisation? Welche<br />

Themen <strong>und</strong> Ergebnissen stehen auf der Tagesordnung?<br />

Europa:<br />

B<strong>und</strong>esebene:<br />

H.A.G.<br />

Länderebene:<br />

regionale<br />

Ebene:<br />

Verbandsleben- <strong>und</strong> Themen<br />

B<strong>und</strong>esinnungsverband<br />

Landes-<br />

Innungsverbände<br />

45 Innungen<br />

Land- &<br />

<strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

H.A.G.<br />

Jahresbericht Verband Land- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2008</strong><br />

CLIMMAR<br />

B<strong>und</strong>es-<br />

<strong>Handel</strong>sverband<br />

Landes-<br />

<strong>Handel</strong>sverbände<br />

Verbandsstruktur:<br />

Innung – Land – B<strong>und</strong> – Europa<br />

Wie die Verbandsorganisation von Region (Innung) bis<br />

Europa (CLIMMAR) aufgebaut ist, zeigt die Übersicht unten<br />

(Maßstabsverzerrt):<br />

Die Verbandsorganisation hat vier regionale Ebenen – horizontale<br />

Gliederung – <strong>und</strong> fünf thematische Gruppen – vertikale<br />

Gliederung. Kern des Landmaschinenverbands ist seine<br />

Handwerksschiene (links):<br />

• Die 45 Innungen Land- & <strong>Baumaschinen</strong> in Deutschland<br />

sind die Basis der gesamten Verbandsorganisation, sind<br />

auf regionaler Ebene Einstiegsportal für Fachbetriebe: hier<br />

kann man Verbandsmitglied werden – egal, ob als Land-,<br />

Motorgeräte- oder <strong>Baumaschinen</strong>-Fachbetrieb oder Mischformen.<br />

Innungen beraten die Mitglieder, vertreten sie<br />

regional, organisieren die Ausbildung. Geht es in Branchen-spezifische<br />

Fragen kommen die nächsten Ebenen<br />

zum Zuge: Für die Innungen <strong>und</strong> ihre Mitglieder hält der<br />

Verband sein breites Spektrum an Serviceleistungen, Infoquellen<br />

<strong>und</strong> Beratungselementen vor; dieser Jahresbericht<br />

zeigt viele davon auf.<br />

<strong>2008</strong> stellten Präsidium <strong>und</strong> Geschäftsführung des B<strong>und</strong>esverbandes<br />

auf b<strong>und</strong>esweit 11 Innungsveranstaltungen Aufgaben,<br />

Themen <strong>und</strong> Ergebnisse der Verbandsarbeit vor.<br />

• Auf Landesebene vertreten die 12 Landesverbände Mitgliederinteressen<br />

von <strong>Handel</strong> <strong>und</strong> Handwerk überregional,<br />

verhandeln Tarife, steuern <strong>und</strong> organisieren die schulische<br />

<strong>und</strong> überbetriebliche Ausbildung; mit am wichtigsten: der<br />

Landesverband berät Betriebe individuell.<br />

<strong>2008</strong> waren Präsidium <strong>und</strong> Geschäftsführung des B<strong>und</strong>esverbandes<br />

auf b<strong>und</strong>esweit 6 Versammlungen von Landesverbänden<br />

präsent. Länderberichte ab S. 41.<br />

• Auf B<strong>und</strong>esebene koordiniert der B<strong>und</strong>esverband H.A.G. als<br />

Spitzenvertretung übergeordnet Themen (z.B. Ausbildungs-<br />

<strong>und</strong> Prüfungsordnung, Abstimmung mit Branchen-<br />

ARGE<br />

der<br />

Fabrikatsvereinigungen<br />

B<strong>und</strong>es-<br />

Fachgruppe<br />

MOTOR-<br />

GERÄTE<br />

BuFa-MOT<br />

geplant:<br />

B<strong>und</strong>es-<br />

Fachgruppe<br />

<strong>Baumaschinen</strong><br />

BuFa-BAU<br />

5500 eingetragene Handwerksrollenbetriebe / ca. 3900 aktive Unternehmen<br />

geplant:<br />

B<strong>und</strong>es-<br />

Fachgruppe<br />

BioEnergie<br />

BuFa-BE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!