17.11.2012 Aufrufe

Baumaschinen 2008 - Landtechnische Verbände Handel und ...

Baumaschinen 2008 - Landtechnische Verbände Handel und ...

Baumaschinen 2008 - Landtechnische Verbände Handel und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landesverbände<br />

Landesverband Baden-Württemberg<br />

Mitgliederversammlung<br />

Die Stimmung in der Landwirtschaft ist so gut wie schon lange<br />

nicht mehr, fand Wilhelm Neyer in seinem Lagebericht. Der<br />

Vorsitzende der Fachgruppe <strong>Landtechnische</strong>r <strong>Handel</strong> im<br />

VdAW zog bei der Mitgliederversammlung in der DEULA in<br />

Kirchheim u. Teck eine vorsichtige, optimistische Bilanz. Der<br />

gestiegene Agrarpreis zeigt auch beim Landmaschinenhandel<br />

<strong>und</strong> dem Handwerk Wirkung. Diese Sparten begrüßten es<br />

ausdrücklich, dass nach 30 Jahren Überschusswirtschaft <strong>und</strong><br />

Preisstagnation nun eine Änderung eingetreten sei. B<strong>und</strong>esweit<br />

haben die Landmaschinen-Fachbetriebe gegenüber der<br />

Vorjahresperiode eine Umsatzsteigerung verzeichnen können.<br />

Das Neumaschinengeschäft ist stärker gestiegen als der<br />

Gebrauchtmaschinenhandel. Der Umsatz aus der Werkstattarbeit<br />

stieg um 3,9 % <strong>und</strong> der Ersatzteilzukauf sogar um 5,9 %.<br />

Der Vorsitzende sprach deshalb auch von einem gewissen<br />

Nachholbedarf, der jetzt von den Landwirten getätigt wird.<br />

Aber nicht nur die Umsatzzahlen sind im Bereich des <strong>Landtechnische</strong>n<br />

<strong>Handel</strong>s gestiegen, auch die Ausgaben für das<br />

Personal haben kräftig zugenommen. Der Marktanteil des privaten<br />

<strong>Handel</strong>s mit der Landwirtschaft liege landesweit bei ca.<br />

70 %. Die Ausgaben für Reparaturen, Maschinen <strong>und</strong> Einrichtungen<br />

werden auf eine Summe von 150 Mio. Euro beziffert.<br />

Über ein weiteres interessantes Thema referierte Prof. Dr.<br />

Franz Mühlbauer von der Fachhochschule Weihenstephan<br />

zum Thema „Die Zukunftsperspektiven der Landtechnik-<br />

Fachbetriebe“. Dabei zeigte er sich überzeugt, dass die Preise<br />

für Getreide <strong>und</strong> Ölsaaten in den kommenden Jahren stärker<br />

schwanken werden als bisher, wobei es aber im Trend zu weiteren<br />

Steigerungen kommen könne. Weiter stellte er die Frage,<br />

wie geht es mit der landtechnischen Industrie weiter, welche<br />

Anforderungen stellen Landwirte heute <strong>und</strong> in Zukunft<br />

an leistungsfähige Landmaschinen-Fachbetriebe? In Zukunft<br />

werden laut Prof. Dr. Mühlbauer mit dem technischen Fortschritt<br />

<strong>und</strong> mit der zunehmenden Komplexität von Traktoren<br />

<strong>und</strong> Maschinen Landtechnikbetriebe mithalten können,<br />

deren Werkstätten entsprechende Serviceausstattung enthalten<br />

<strong>und</strong> das Personal mit dem nötigen Know-how ausgebildet<br />

wurden. Nach Untersuchungen wird der Internetkauf, das<br />

Leasen oder das Mieten von landtechnischen Maschinen zur<br />

Ausnahme gehören. Deshalb werde die gute Außendienstarbeit<br />

eher noch an Wert gewinnen. In Zukunft wird die Zahl<br />

der landwirtschaftlichen K<strong>und</strong>en abnehmen, aber nicht der<br />

Umsatz, fasste Mühlbauer zusammen.<br />

Mitglieder der Fachgruppe bei der Mitgliederversammlung<br />

Über zukunftsorientierte Vertriebspolitik für Agrartechnik<br />

der Bauer-Gruppe, die von André Begg von Albensberg referierte,<br />

stellte Herr von Albensberg die gesamte Unternehmensgruppe<br />

vor <strong>und</strong> zeigte auf, welche Schwerpunkte für den<br />

Vertrieb von Gülletechnik <strong>und</strong> Beregnungstechnik wie auch<br />

welche Firmenphilosophie für die Firmengruppe wichtig ist.<br />

H.A.G.<br />

Jahresbericht Verband Land- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2008</strong><br />

Nach den Vorträgen wurde ein neuer Vorstand in der Fachgruppe<br />

des <strong>Landtechnische</strong>n <strong>Handel</strong>s gewählt. Der Vorsitzende<br />

der Fachgruppe <strong>Landtechnische</strong>r <strong>Handel</strong> im VdAW,<br />

Herr Wilhelm Neyer, wurde in der Wahl einstimmig zum Vorsitzenden<br />

wiedergewählt. Nach der Wahl dankte Herr Neyer<br />

Herrn Josef Schartel, Fachreferent für Landtechnik <strong>und</strong> Motorgeräte-Fachbetriebe<br />

sowie der technischen Beratungsstelle<br />

für seine langjährige Arbeit <strong>und</strong> seine großen Leistungen in<br />

der Landtechnikbranche <strong>und</strong> für stets loyale <strong>und</strong> konstruktive<br />

Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt. Als Nachfolger von<br />

Herrn Josef Schartel stellte sich kurz den Mitgliedern der<br />

Fachgruppe <strong>Landtechnische</strong>r <strong>Handel</strong> im VdAW, Herr Achim<br />

Bazlen vor, der zum 01.01.<strong>2008</strong> für diese verantwortliche Aufgabe<br />

eingestellt wurde.<br />

Josef Schartel (links) von der<br />

VdAW-Geschäftsstelle betreute<br />

die Fachgruppe über viele<br />

Jahre <strong>und</strong> ging zum Jahreswechsel<br />

in den Ruhestand.<br />

Der Vorsitzende Wilhelm<br />

Neyer überreichte ihm ein<br />

Abschiedsgeschenk <strong>und</strong><br />

dankte für die erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit.<br />

AGRITECHNICA 2009 in Hannover<br />

Der Verband bietet den Mitgliedern wieder an drei Tagen im<br />

November eine günstige Gruppenfahrt für seine K<strong>und</strong>en an.<br />

Wie zur letzten Agritechnica gibt es für die Mitglieder günstige<br />

Eintrittskarten über den Verband.<br />

Landessieger <strong>2008</strong><br />

Landessieger beim diesjährigen Leistungswettbewerb der<br />

Handwerksjugend von Baden-Württemberg wurde Mathias<br />

Haid, Ausbildungsbetrieb Schuler GmbH, St. Märgen, herzlichen<br />

Glückwunsch. Der Landessieger wird zur B<strong>und</strong>esausscheidung<br />

in Kirchheim u. Teck, die am 25. November <strong>2008</strong><br />

stattfindet, eingeladen. Wir wünschen viel Erfolg.<br />

Azubi-Tage <strong>2008</strong><br />

Am 18. <strong>und</strong> 19. April <strong>2008</strong> hat sich der Landesinnungsverband<br />

in enger Zusammenarbeit mit der Landmaschinenmechaniker-Innung<br />

Heilbronn-Stuttgart wiederum an den Azubi-Tagen<br />

erstmals auf dem neuen Messegelände am<br />

Stuttgarter Flughafen mit großem Erfolg beteiligt. Der VdAW<br />

hat einen neuen Service eingerichtet, die freien Lehrstellplätze<br />

auf der Homepage der Azubi-Tage einzustellen zur Unterstützung<br />

der Mitglieder bei der Lehrlingssuche. Mit starker<br />

Unterstützung von den Mitgliedsbetrieben Neuscheler <strong>und</strong><br />

Maihöfer war es möglich, den Stand zu gestalten, auszustatten<br />

<strong>und</strong> zu betreuen. Danke für diese Unterstützung.<br />

Ebenso ein Dankeschön an die Max-Eyth-Schule Kirchheim/Teck<br />

für ihre Mitwirkung, insbesondere durch die<br />

Unterstützung von Herrn Oberstudienrat Eugen Maier, der in<br />

Zukunft die Betreuung<br />

der Meisterklassen<br />

übernimmt.<br />

Der VdAW stellt auf<br />

den Azubi- <strong>und</strong> Studientagen<br />

den Beruf<br />

des Mechanikers für<br />

Land- <strong>und</strong> <strong>Baumaschinen</strong>technik<br />

vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!