17.11.2012 Aufrufe

Baumaschinen 2008 - Landtechnische Verbände Handel und ...

Baumaschinen 2008 - Landtechnische Verbände Handel und ...

Baumaschinen 2008 - Landtechnische Verbände Handel und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbandsdienstleistungen<br />

Branchen-Konjunktur Landmaschinen<br />

Nach Quartalen, also viermal im Jahr erstellt der B<strong>und</strong>esverband<br />

eine komplexe Übersicht zur Branchenkonjunktur. So<br />

erfährt man kurzfristig, wie es draußen aussieht: Umsatz,<br />

Kosten, Personal, Ergebnis, Lager, Investitionen – tabellarisch<br />

<strong>und</strong> in Schaubildern. Ein Beispiel auf S. 74.<br />

Umsatz gesamt<br />

<strong>Handel</strong>sumsatz<br />

Neumaschinenumsatz<br />

Gebrauchtmaschinen<br />

Werkstattumsatz<br />

Ersatzteilumsatz<br />

Kosten Personal<br />

Kosten Betrieb<br />

Beschäftigte gesamt<br />

Investitionen gesamt<br />

Umsatz gesamt<br />

<strong>Handel</strong>sumsatz<br />

Neumaschinenumsatz<br />

Gebrauchtmaschinen<br />

Werkstattumsatz<br />

Ersatzteilumsatz<br />

Sonstige Umsätze 3<br />

Erlöse / Rohgewinne<br />

Kosten Personal 1<br />

Kosten Betrieb 6<br />

Beschäftigte gesamt 2<br />

Lager gesamt<br />

Investitionen gesamt<br />

Pro Betrieb entwickelten sich Kernbereiche<br />

im 2. Quartal <strong>2008</strong> wie folgt (% ggü. Vorjahresquartal)<br />

0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0<br />

9<br />

13<br />

12<br />

15<br />

16<br />

18<br />

23<br />

23<br />

24<br />

18<br />

2,5<br />

2,6<br />

40<br />

24<br />

15<br />

21<br />

4,2<br />

3,6<br />

3,8<br />

5,9<br />

5,5<br />

So wars im Fachbetrieb<br />

im zweiten Quartal <strong>2008</strong><br />

13% der Fachbetriebe hatten im zweiten Quartal <strong>2008</strong> gegenüber<br />

dem Vorjahr Umsatzeinbußen, 24% verzeichneten keine<br />

Veränderung <strong>und</strong> 63% Zuwächse: Jeder Teilnehmer erhält seine<br />

Konjunkturauswertung kostenlos<br />

Sicherheitsdatenblätter (SDB) –<br />

Gefahrstoffkataster online händeln<br />

Nach Arbeitsschutzgesetz ist der Arbeitgeber verpflichtet,<br />

alle erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes für die<br />

Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit der Beschäftigten zu treffen, auf<br />

ihre Wirksamkeit zu überprüfen <strong>und</strong> ggf. anzupassen. Hierzu<br />

ist eine gezielte <strong>und</strong> systematische Ermittlung <strong>und</strong> Bewertung<br />

der Gefährdungen notwendig.<br />

Der Arbeitgeber, in dessen Unternehmen mit Gefahrstoffen<br />

umgegangen wird, hat erforderliche Maßnahmen zu treffen.<br />

Hersteller von Gefahrstoffen sind zur Feststellung der gefährlichen<br />

Eigenschaften verpflichtet <strong>und</strong> dieses dem Anwender<br />

in Form eines sog. „Sicherheitsdatenblattes“ mitzuteilen.<br />

Diese hat der Unternehmer<br />

zu kennen, aktuell <strong>und</strong> vollständig<br />

vorzuhalten - für<br />

sich, Mitarbeiter <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en.<br />

Aber Hand aufs Herz:<br />

Macht das wirklich jeder?<br />

Die Gefahrstoff-online-Datenbank<br />

hilft beim Sicherheitsdatenblatt-Management<br />

Der Verband bietet dazu<br />

eine online-Datenbanklösung:<br />

Jeder teilnehmende<br />

H.A.G.<br />

Jahresbericht Verband Land- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2008</strong><br />

35<br />

45<br />

62<br />

67<br />

43<br />

42<br />

43<br />

33<br />

75<br />

76<br />

69<br />

63<br />

64<br />

53<br />

46<br />

39<br />

36<br />

35<br />

34<br />

10,4<br />

30<br />

27<br />

11,4<br />

11,7<br />

schlechter / weniger<br />

gleich besser / mehr<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

0<br />

0<br />

Betrieb kann darin online die für seine Gefahrstoffe zutreffenden<br />

Blätter markieren, runterladen <strong>und</strong> katalogisieren. Er<br />

gibt dort die im Betrieb befindlichen Mengen an <strong>und</strong> legt<br />

zugleich schon ein Kataster an. Regelmäßig wird er per Mail<br />

an eine Aktualisierung erinnert. Kostenpunkt: € 65,-/Jahr.<br />

Natürlich kann man auch seinen<br />

Auszubildenden dran setzen<br />

<strong>und</strong> wöchentlich einen Tag<br />

suchen lassen. Ob das für<br />

irgendwen aber günstiger ist?<br />

Für den Auszubildenden sicher<br />

nicht, den Betrieb auch nicht…<br />

Infos bei allen Landesverbänden<br />

oder unter Tel.: 0201/<br />

89624-22; ein Anmeldeformular<br />

gibt es auf landmaschinenverband.de.<br />

Antrag auf Erteilung eines Zugangs zur online-SDB-Verwaltung<br />

Das Agenturgeschäft – Broschüre <strong>und</strong> Schulung<br />

Seine Premiere war auf der agritechnica 2005, mittlerweile ist<br />

die neue Broschüre „Agenturgeschäft im LM-<strong>Handel</strong>“ von<br />

Dipl.-Finw. Adolf Scheuer, dem Steuerexperten <strong>und</strong> Partner<br />

des Landmaschinenverbands, mehrfach auf neue Gegebenheiten<br />

angepasst, sie enthält alles: Theorie <strong>und</strong> praktischen<br />

Fall, die neusten Verordnungstexte, Muster <strong>und</strong> Checkliste.<br />

Zum Hintergr<strong>und</strong>:<br />

Seit 2007 beträgt die relevante Vorsteuerpauschale in der<br />

Landwirtschaft nun 10,7%.<br />

Fall 1: Der Landwirt ist „Regelbesteuerer“: Er berechnet<br />

<strong>und</strong> zahlt Umsatzsteuer, die Differenz gleicht er aus: keine<br />

umsatzsteuerlichen Besonderheiten.<br />

Fall 2: Der Landwirt ist „Pauschalierer“: Er genießt eine<br />

staatliche Verfahrenssubvention, die davon ausgeht, dass<br />

die Summe an gezahlter <strong>und</strong> eingenommener<br />

Umsatzsteuer sich ausgleicht; der Staat nimmt eine<br />

Zahllast von Null an. Damit diese etwa eintritt, werden<br />

bestimmte Durchschnittssteuersätze „pauschal“ festgelegt,<br />

seit 2007 10,7%<br />

Das Problem: Der Landmaschinenhändler zahlt bei Kauf<br />

einer Maschine vom Pauschalierer nur 10,7% Vorsteuer, muss<br />

jedoch bei Verkauf derselben Maschine 19% ausweisen <strong>und</strong><br />

abführen. Die Differenz ist größer geworden <strong>und</strong> schmälert<br />

seine Gewinnmarge.<br />

Das sog. „Agenturgeschäft“ ist die einzige Möglichkeit, die<br />

fehlenden 8,3%-Punkte an Umsatz mehr an Marge mitzunehmen,<br />

oft der ganze<br />

Gewinn. Wie das geht,<br />

kann man anhand der<br />

Praxisbroschüre sehr<br />

schön nacharbeiten.<br />

Eine entsprechende<br />

Schulung vorher ist dringend<br />

anzuraten.<br />

Broschüre<br />

Agenturgeschäft,<br />

2007 neu erschienen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!