17.11.2012 Aufrufe

Baumaschinen 2008 - Landtechnische Verbände Handel und ...

Baumaschinen 2008 - Landtechnische Verbände Handel und ...

Baumaschinen 2008 - Landtechnische Verbände Handel und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminare/Workshops:<br />

Verbandsdienstleistungen<br />

Termin Thema Zum Inhalt Fachliche Leitung<br />

20. Januar 2009<br />

in Essen<br />

Steuern sparen im<br />

Fachbetrieb<br />

Chancen <strong>und</strong> Fallen in der<br />

Unternehmenssteuerreform 2009<br />

Adolf Scheuer<br />

12. Februar 2009<br />

Raum Köln / Bonn<br />

Recht für Führungskräfte<br />

im Vertrieb I<br />

Eckdaten für Händlerverträge -<br />

die 10 wichtigsten Regeln <strong>und</strong><br />

die 5 schlimmsten Fehler<br />

Dr. Christian E.<br />

Ostermann<br />

18. Februar 2009<br />

Raum Kassel<br />

Motivative<br />

Entlohnungssysteme<br />

Leistung muss sich lohnen, der<br />

zusätzliche Erfolg muss aber messbar<br />

sein – wie geht das?<br />

Manfred Lorenzen<br />

4. März 2009<br />

Steigern Sie Ihren Erfolg<br />

Raum Köln / Bonn<br />

Effiziente Marketingkommunikation<br />

für Fachbetriebe<br />

Robert J. Bielesch<br />

10. März 2009<br />

in Essen<br />

Agenturgeschäft im<br />

Landmaschinenhandel<br />

Bei (fast) jedem Gebrauchtmaschinengeschäft<br />

8,3% mehr reinholen<br />

Adolf Scheuer<br />

11. März 2009<br />

Raum Dortm<strong>und</strong><br />

Verkaufstraining:<br />

Nachhaltig erfolgreich<br />

Wie durch richtiges Verhalten aus<br />

Angeboten Aufträge werden<br />

José Flume<br />

18. März 2009<br />

Raum Erfurt<br />

Lager- / Teilebewertung<br />

& Steuerprüfung<br />

Der Steuerprüfer schaut immer zuerst<br />

ins Lager. Was vorher, während <strong>und</strong><br />

nachher tun?<br />

Adolf Scheuer<br />

24. März 2009<br />

in Kiel<br />

Agenturgeschäft im<br />

Landmaschinenhandel<br />

Bei (fast) jedem Gebrauchtmaschinen<br />

geschäft 8,3% mehr reinholen<br />

Adolf Scheuer<br />

23. April 2009 Recht für Führungskräfte Vertragsrecht kompakt:<br />

Dr. Christian E.<br />

Raum Köln / Bonn im Vertrieb II<br />

Ihr Recht in Ein- & Verkauf<br />

Ostermann<br />

Alle Termine mit Themen, Konditionen <strong>und</strong> Inhalten auch immer auf www.landmaschinenverband.de, Reiter „Termine“<br />

Pflanzenschutzgeräte-Kontrollen<br />

Jährlich stellt der B<strong>und</strong>esverband H.A.G. die aktuellen Pflanzenschutzgeräte-Kontrollergebnisse zusammen <strong>und</strong> veröffentlich sie<br />

auf www.landmaschinenverband.de.<br />

Feldspritzenkontrollen: Ergebnisse 2007<br />

BB BW BY HS MV NS NW RP SAN SH SL SN TÜ �, ∅<br />

kontr. Geräte 2007 325 7154 19060 4219 752 12500 7200 3698 454 2141 153 481 511 58.656<br />

vorher i.O. (%) 44,0 50,0 50,7 50,0 59,0 40,0 61,5 69,2 44,4 61,5 50,5 51,6<br />

danach i.O. (%) 99,4 100,0 99,8 100 100 98,7 99,4 100 99,3 100 99,8 99,6 99,5<br />

Gerätebestand ges.<br />

in 1000<br />

0,9 20,0 50,5 12,5 1,4 17,0 14,0 8,0 2,0 5,0 0,8 1,2 1,8 135,1<br />

2007 wurden 58.656 Geräte zur Prüfung vorgestellt, damit 43,4% des gesamten geschätzten Spritzenbestandes (von 135.100 Geräten)<br />

in Deutschland. Mit 51,6% aller Geräte waren knapp die Hälfte schon bei Vorstellung in Ordnung, immerhin 0,5% (also über 100 Stück)<br />

waren trotz Reparaturen nicht mehr flott zu bekommen. Wie wichtig die Durchsetzung der obligatorischen Gerätekontrolle durch<br />

fachkompetenten Service der Fachbetriebe ist, zeigt sich bspw. im Saarland: von den dort vorgestellten 153 Geräten waren bei Prüfung<br />

gerade 44,4% in Ordnung, nach Behandlung durch die Fachbetriebe waren alle wieder umweltverträglich einsetzbar. Klassische Fehlerfelder<br />

sind die Querverteilung <strong>und</strong> Düsen (13,7% aller Fehler) sowie Leitungssysteme (11,0%) <strong>und</strong> das Spritzgestänge (7,4%).<br />

Raumsprühenkontrollen: Ergebnisse 2007<br />

BB BW BY HS MV NS NW RP SAN SH SL SN TÜ �, ∅<br />

kontr. Geräte 2007 21 5744 2600 273 15 837 150 3962 99 30 100 30 13861<br />

vorher i.O. (%) 39,0 66,7 44,4 62,5 36,7 40,0 52,0 46,7 39,1<br />

danach i.O. (%) 100 100 99,2 100 100 100 99,9 100 96,7 97,0 100 99,8<br />

Geräte gesamt * 64 25000 5000 1000 47 1000 450 13500 120 56 20 200 100 46647<br />

Sprühgeräte, mit denen im Wein-, Obst- <strong>und</strong> Hopfenanbau Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, müssen seit dem 1. Mai<br />

2002 ebenfalls in anerkannten Kontrollbetrieben alle zwei Jahre auf „Herz <strong>und</strong> Nieren“ überprüft werden, also auf verschleiß- <strong>und</strong><br />

alterungsbedingte Mängel an Pumpen, Gebläsen <strong>und</strong> Düsen. Der technisch einwandfreie Zustand wird anschließend durch eine<br />

Prüfplakette dokumentiert. In Deutschland gibt es 46.647 Sprühgeräte; diese wurden bis 2002 – wenn überhaupt – freiwillig<br />

geprüft. Seit 2004 sind auch Sprühen alle zwei Jahre vorzustellen, 2007 war also das vierte „komplette“ Prüfjahr: 13.861 Geräte wurden<br />

geprüft, entspricht 29,7%. B<strong>und</strong>esweit waren gerade 39,1% aller vorgestellten Geräte schon bei Vorstellung in Ordnung, an<br />

100 waren nicht mehr „flott“ zu bekommen.<br />

Erläuterungen: BB - Brandenburg; BW - Baden-Württemberg; BY - Bayern; HS - Hessen; MV - Mecklenburg-Vorpommern, NS - Niedersachsen; NW - NRW;<br />

RP - Rheinland-Pfalz; SAN - Sachsen-Anhalt; SH - Schleswig-Holstein; SL - Saarland; SN - Sachsen; TÜ - Thüringen Quellen: BBA / H.A.G.<br />

H.A.G.<br />

Jahresbericht Verband Land- & <strong>Baumaschinen</strong> <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!