17.11.2012 Aufrufe

Wir freuen uns Sie zur dies- jährigen DGVD-Tagung in Bad Honnef ...

Wir freuen uns Sie zur dies- jährigen DGVD-Tagung in Bad Honnef ...

Wir freuen uns Sie zur dies- jährigen DGVD-Tagung in Bad Honnef ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. E<strong>in</strong>e Monotherapie mit Ivermect<strong>in</strong> (0.3-0.6<br />

mg/kg/q24) ist e<strong>in</strong>e weitere, erfolgreiche<br />

Behandlungsmöglichkeit (75% - 85% Heilungserfolg),<br />

wobei <strong>dies</strong>es Medikament<br />

nicht bei Ivermect<strong>in</strong> sensitiven Rassen, wie<br />

unter anderem Collies und Shelties e<strong>in</strong>ge<br />

setzt werden sollte, zum<strong>in</strong>dest nicht, bevor<br />

<strong>dies</strong>e Tiere auf MDR 1 Mutationenen<br />

getestet worden s<strong>in</strong>d.<br />

3. Weitere Behandlungsm?glichkeiten, <strong>in</strong>sbesondere<br />

für Ivermect<strong>in</strong> sensitive Tiere,<br />

bieten orales Milbemyc<strong>in</strong> oxime (2 mg/kg/<br />

day) oder Doramect<strong>in</strong>.<br />

4. Neuere Behandlungsmöglichkeiten für<br />

generalisierte Demodikose be<strong>in</strong>halten 14tägige<br />

Moxidect<strong>in</strong>gaben (Advocat®), die <strong>in</strong><br />

schwerwiegenden Fällen bis zu e<strong>in</strong>mal<br />

wöchentlich verabreicht werden können<br />

sowie 14-tägige Verabreichung von<br />

Promeris® (Amitraz).<br />

Die häufigste Demodexmilbe bei der Katze ist<br />

Demodex cati.<br />

Betroffene Tiere haben normalerweise e<strong>in</strong>e<br />

zugrunde liegende imm<strong>uns</strong>upressive<br />

Erkrankung wie FeLV, FIV, Hyperadrenokortizismus,<br />

Diabetes mellitus oder e<strong>in</strong>e Lebererkrankung.<br />

Demodex gatoi, die kurze Form der Demodexmilbe<br />

bei der Katze, löst meist e<strong>in</strong>e<br />

lokalisierte Demodikose aus. Zu den häufigenUrsachen<br />

gehören Glucocortikoidadmimistration,<br />

Futtermittelunverträglichkeit<br />

sowie idiopathische Demodikose. Da <strong>dies</strong>e<br />

Demodexmilbe kontagiös ist, sollten alle<br />

Katzen im Haushalt behandelt werden.<br />

Kl<strong>in</strong>ische Anzeichen der lokalisierten Form der<br />

Demodikose s<strong>in</strong>d ähnlich wie beim Hund und<br />

be<strong>in</strong>halten wenige, kle<strong>in</strong>e, lokalisierte, haarlose,<br />

schuppige und krustige Läsionen der Haut oder<br />

Otitiden.<br />

Wie beim Hund erfordert <strong>dies</strong>e Form der Demodikose<br />

meist ke<strong>in</strong>e Behandlung.<br />

Otitiden können entweder mit Tresaderm<br />

(Thiabendazol, Neomyc<strong>in</strong>, Dexamethason) behandelt<br />

werden oder man kann 1 ml 20%-iges<br />

Amitraz und 30 ml M<strong>in</strong>eralöl anmischen und<br />

e<strong>in</strong>mal täglich auftragen (wie beim Hund).<br />

Die generalisierte Form ist kl<strong>in</strong>isch durch großflächige,<br />

haarlose, schuppige, krustige, erythematöse<br />

Hautareale gekennzeichnet, die auch<br />

hyperpigmentiert se<strong>in</strong> können. Die Tiere können<br />

pruritisch se<strong>in</strong>.<br />

Beide Demodexformen werden, wie beim Hund,<br />

entweder anhand mehrerer tiefer Hautgeschabsel,<br />

diagnostiziert, allerd<strong>in</strong>gs kann die Milbe bei<br />

der Katze schwer zu f<strong>in</strong>den se<strong>in</strong>.<br />

Die Therapie der generalisierten Demodikose<br />

bei der Katze be<strong>in</strong>haltet:<br />

1. Behandlung mit Schwefelkalk (2 - 3%)<br />

e<strong>in</strong>mal wöchentlich.<br />

2. Amitraz – 50% der Verdünnung, die für<br />

Hunde benutzt wird (125 ppm), e<strong>in</strong>mal<br />

wöchentlich. Wenn die Katze <strong>dies</strong>e Behandlung<br />

gut toleriert, aber die Behandlungs-<br />

ergebnisse nicht zufriedenstellend s<strong>in</strong>d,<br />

kann man die gleiche Verdünnung wie für<br />

Hunde (250 ppm) benutzten. Die Flüssigkeitsgesamtmenge<br />

sollte 1 Liter/Katze nicht<br />

überschreiten.<br />

3. Ivermect<strong>in</strong> - 0.3 mg/kg wird e<strong>in</strong>mal<br />

wöchentlich für zunächst vier Wochen verabreicht.<br />

Wie beim Hund sollte die Dosis<br />

zu Beg<strong>in</strong>n langsam täglich erhöht werden,<br />

bis die Enddosis erreicht ist: 0.05mg/kg<br />

am 1. Tag, 0.1 mg/kg 2. Tag, 0.15 mg/kg<br />

3. Tag und 0.3 mg/kg 4. Tag. Das Tier sollte<br />

sorgfältig auf Nebenwirkungen wie Lethargie,<br />

Tremor, Ataxie und Mydriase h<strong>in</strong> beob<br />

achtet werden.<br />

Es ist von größter Wichtigkeit, dass die zugrunde<br />

liegende Erkrankung diagnostiziert und wenn<br />

möglich behandelt wird, da <strong>dies</strong> die Prognose<br />

für die Demodexbehandlung grundlegend bee<strong>in</strong>flusst.<br />

Dr. Sonja Zabel, DVM, MS, DACVD<br />

Department of Cl<strong>in</strong>ical Sciences<br />

College of Veter<strong>in</strong>ary Medic<strong>in</strong>e and Biomedical<br />

Sciences<br />

Colorado State University<br />

Fort Coll<strong>in</strong>s, CO 80523-1678<br />

Sonja.Zabel@ColoState.EDU<br />

»Neoplastische und geriatrische Hauterkrankungenbei Hund und Katze« 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!