17.11.2012 Aufrufe

Wir freuen uns Sie zur dies- jährigen DGVD-Tagung in Bad Honnef ...

Wir freuen uns Sie zur dies- jährigen DGVD-Tagung in Bad Honnef ...

Wir freuen uns Sie zur dies- jährigen DGVD-Tagung in Bad Honnef ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Akut aufgetretene exfoliative<br />

Dermatitis bei e<strong>in</strong>em Pferd<br />

Stefanie Köbrich<br />

Vorgestellt wurde e<strong>in</strong>e 22jährige Schweizer<br />

Warmblutstute. Das Pferd hatte seit 5 Tagen<br />

akut aufgetretene Hautveränderungen am ganzen<br />

Körper. <strong>Sie</strong> haben am Kopf begonnen und<br />

sich dann über den Hals, Rücken und die Flanken<br />

bis <strong>zur</strong> Kruppe h<strong>in</strong> ausgebreitet. Zudem traten<br />

Ödeme an den Gliedmaßen und dem Unterbauch<br />

auf. Das Pferd wies e<strong>in</strong> reduziertes Allgeme<strong>in</strong>bef<strong>in</strong>den<br />

ohne Fieber bei erhaltenem<br />

Appetit und normalem Kotabsatz auf. Vom<br />

Haustierarzt wurde e<strong>in</strong> Antibiotikum peroral,<br />

sowie <strong>in</strong>travenöses Cortison verabreicht; Präparat<br />

und Dosierung waren dem Besitzer nicht<br />

bekannt. Die Hautveränderungen zeigten ke<strong>in</strong>e<br />

Verbesserung unter <strong>dies</strong>er Therapie.<br />

Das Pferd war seit 22 Jahren bei dem jetzigen<br />

Besitzer und zeigte bisher ke<strong>in</strong>e Erkrankungen.<br />

Es wurde als Freizeitpferd mit zwei weiteren<br />

Pferden <strong>in</strong> Boxenhaltung mit Auslauf gehalten.<br />

Die Fütterung bestand aus Heu, Stroh, Maiswürfeln<br />

und e<strong>in</strong>em Vitam<strong>in</strong>präparat. Es fand<br />

ke<strong>in</strong>e Änderung <strong>in</strong> der Fütterung, Umgebung<br />

oder im Sattelzeug bzw. Decken statt. Das Pferd<br />

wurde regelmäßig geimpft und e<strong>in</strong>mal im Jahr<br />

entwurmt.<br />

Die kl<strong>in</strong>ische Untersuchung ergab e<strong>in</strong>en mäßigen<br />

Pflege- und Ernährungszustand. Das Pferd<br />

wirkte leicht apathisch. Am Unterbauch sowie<br />

an allen vier Gliedmaßen war e<strong>in</strong>e Ödembildung<br />

feststellbar. Der Kopf zeigte multiple, diffuse,<br />

stark krustige Erosionen. Im gesamten Hals-,<br />

Schulter- und Rückenbereich waren multifokale<br />

bis diffuse, ausgedehnte Exfoliation zu erkennen,<br />

dazwischen befanden sich krustige und<br />

erosive Bezirke. Im Kruppenbereich waren beidseits<br />

flächige Erosionen zu erkennen, die mit<br />

Salbenresten abgedeckt waren; es war ca. e<strong>in</strong><br />

Drittel der Kruppe betroffen. Die gesamte Haut<br />

im Hals und Kruppenbereich wirkte verdickt.<br />

Im Anogenitalbereich sowie an der Schweifunterseite<br />

war e<strong>in</strong> Erythem sowie Exfoliation<br />

und Krustenbildung vorhanden.<br />

Differentialdiagnosen: Sarkoidose; systemischer<br />

Lupus Erythematosus; Pemphigus foliaceus;<br />

Vasculitis; Arzneimittelreaktion; multisystemisches,<br />

eos<strong>in</strong>ophiles, epitheliotropes Syndrom;<br />

Allergie; Dermatophilose; Dermatophytose;<br />

Lymphosarkom; sekundäre Pyodermie.<br />

Die durchgeführte Blutuntersuchung ergab e<strong>in</strong>e<br />

leichtgradige Leukozytose, sowie e<strong>in</strong>e Hypoprote<strong>in</strong>ämie.<br />

Die zytologische Untersuchung<br />

von Abklatschpräparaten der Haut im Bereich<br />

von Kopf, Hals und Kruppe ergaben e<strong>in</strong>e pyogranulomatöse<br />

Entzündung mit vere<strong>in</strong>zelten<br />

Kokken. Die zytologische Untersuchung von<br />

aufgelösten Krusten auf Dermatophilus congolensis<br />

verlief negativ. Dermatophyten waren<br />

mikroskopisch und kulturell nicht nachweisbar.<br />

Hautbiopsien von Kopf, Hals und Kruppe zeigten<br />

e<strong>in</strong>e diffuse, eos<strong>in</strong>ophile Dermatitis mit<br />

Ödembildung. E<strong>in</strong>e Fe<strong>in</strong>nadelaspiration der<br />

Leber war bis auf H<strong>in</strong>weis auf Fibrose negativ.<br />

Es wurde die Verdachtsdiagnose multisystemisches,<br />

eos<strong>in</strong>ophiles, epitheliotropes Syndrom<br />

gestellt.<br />

Die Therapie wurde stationär durchgeführt und<br />

bestand <strong>in</strong> der systemischen Applikation von<br />

Antibiose (Penicill<strong>in</strong> 30.000 UI/kg, Gentamic<strong>in</strong><br />

7 mg/kg <strong>in</strong>travenös), Glukokortikoiden (Dexamethason<br />

20 mg <strong>in</strong>travenös), Waschungen mit<br />

Chlorhexid<strong>in</strong>shampoo und Gliedmaßenverbänden.<br />

Nach 4 Tagen erfolgte e<strong>in</strong> Wechsel zu<br />

oralen Glukokortikoiden (Prednisolon 0,5 mg/kg<br />

SID).<br />

In den ersten 5 Tagen traten unter Therapie neue<br />

Hautläsionen auf. Nach dem 6. Therapietag<br />

kamen ke<strong>in</strong>e neuen Hautläsionen mehr h<strong>in</strong>zu<br />

und die vorhandenen Läsionen heilten langsam<br />

ab. Die Gliedmaßen- und Unterbauchödeme<br />

g<strong>in</strong>gen allmählich <strong>zur</strong>ück.<br />

Nach 9 Tagen wurde das Pferd nach Hause entlassen.<br />

Es erhielt für die ersten 8 Tage Prednisolon<br />

(0,25 mg/kg SID), anschließend erfolgte<br />

e<strong>in</strong>e Reduktion auf 0,25 mg/kg jeden zweiten<br />

Tag. Zusätzlich erfolgte e<strong>in</strong>e Antibiose mit Sulfadimid<strong>in</strong>um/Trimethoprim<br />

Pulver über 14 Tage.<br />

E<strong>in</strong>e topische Therapie mit e<strong>in</strong>em keratolytischem<br />

Shampoo wurde vom Besitzer täglich<br />

durchgeführt.<br />

Dr. Stefanie Köbrich<br />

Zus.bez. Dermatologie beim Kle<strong>in</strong>tier<br />

Bruchweg 3<br />

68809 Neulußheim<br />

hauttieraerzt<strong>in</strong>@dr-koebrich.de<br />

»Neoplastische und geriatrische Hauterkrankungenbei Hund und Katze« 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!