17.11.2012 Aufrufe

Wir freuen uns Sie zur dies- jährigen DGVD-Tagung in Bad Honnef ...

Wir freuen uns Sie zur dies- jährigen DGVD-Tagung in Bad Honnef ...

Wir freuen uns Sie zur dies- jährigen DGVD-Tagung in Bad Honnef ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zellgrenzen auf. Tumoren vom Grad 3 haben<br />

sehr <strong>uns</strong>charfe Zellgrenzen und nur wenige<br />

schwach färbende oder gar ke<strong>in</strong>e Granula. Die<br />

E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> Tumorgrade ist prognostisch von<br />

großer Bedeutung.<br />

Nach der Diagnose e<strong>in</strong>es Mastzelltumors ist<br />

<strong>zur</strong> Bestimmung des Erkrankungsstadiums die<br />

Größe und Verschieblichkeit des Primärtumors,<br />

Veränderungen regionärer Lymphknoten und<br />

das Auftreten paraneoplastischer Syndrome zu<br />

beurteilen. Nach der WHO erfolgt die E<strong>in</strong>teilung<br />

der Mastzelltumoren <strong>in</strong> 4 Stadien:<br />

Stadium 1 E<strong>in</strong>zelner Tumor, auf die Dermis beschränkt,<br />

ohne Veränderung regionärer Lymphknoten<br />

a. mit systemischen Symptomen<br />

b. ohne systemische Symptome<br />

In der folgendenden Tabelle ist das von mir empfohlene<br />

diagnostische „work-up“ für Mastzelltumoren<br />

zusammengefasst. E<strong>in</strong>e Knochenmarksuntersuchung<br />

sollte <strong>in</strong> Fällen größerer<br />

Primärtumoren, multipler Tumoren und <strong>in</strong> allen<br />

Fällen metastatischer Ausbreitung oder Mastozytämie<br />

durchgeführt werden. Der Anteil an<br />

Mastzellen im Knochenmark bei gesunden<br />

Hunden liegt unter e<strong>in</strong>em Promille, so daß e<strong>in</strong><br />

Anteil von mehr als e<strong>in</strong>em Prozent als abnorm<br />

anzusehen ist.<br />

Mastzelltumoren zeichnen sich durch e<strong>in</strong> sehr<br />

unberechenbares Wachstumsverhalten aus<br />

und s<strong>in</strong>d grundsätzlich als maligne anzusehen.<br />

Tumoren aller Grade können lange Zeit kle<strong>in</strong><br />

und reizlos bleiben oder konstantes oder gar<br />

explosionsartiges Wachstum aufweisen.<br />

Mastzelltumoren zeigen vor allem e<strong>in</strong> <strong>in</strong>vasi-<br />

ves Verhalten und metastasieren lymphogen.<br />

Organmetastasen s<strong>in</strong>d selten, Lungenmetastasen<br />

kommen so gut wie nie vor. Die Metastasierungsrate<br />

wird je nach Studie unterschiedlich<br />

angegeben. In e<strong>in</strong>er Sektionsstudie konnte bei<br />

Hunden mit <strong>in</strong>operablen Tumoren <strong>in</strong> fast allen<br />

Fällen e<strong>in</strong>e Metastasierung festgestellt werden.<br />

Für gut differenzierte Formen (Grad 1) wird e<strong>in</strong>e<br />

Metastasierungsrate von unter 10% angenommen.<br />

Für anaplastische Formen (Grad 3) ist e<strong>in</strong>e<br />

Metastasierung <strong>in</strong> über 50 % der Fälle zu erwarten.<br />

Stadium 2 E<strong>in</strong>zelner Tumor, auf die Dermis beschränkt, mit Lymphknotenmetastase(n)<br />

a. mit systemischen Symptomen<br />

b. ohne systemische Symptome<br />

Stadium 3 Multiple Tumoren der Dermis oder große, <strong>in</strong>filtrativ wachsender E<strong>in</strong>zeltumor<br />

mit oder ohne Lymphknotenmetastase(n)<br />

a. mit systemischen Symptomen<br />

b. ohne systemische Symptome<br />

Stadium 4 Tumoren mit Fernmetastase oder Tumorrezidiv mit Metastase<br />

Die Primärtherapie der Wahl für Mastzelltumoren<br />

ist die Chirurgie. Die wichtigsten adjuvanten<br />

Therapieformen s<strong>in</strong>d die Bestrahlungstherapie,<br />

die systemische Chemotherapie und die<br />

Immunotherapie. Für Tumoren des Stadium I<br />

ist die chirurgische Resektion die Therapie der<br />

Wahl dar und ist <strong>in</strong> der Regel kurativ. Da der<br />

Tumor <strong>in</strong>vasiv <strong>in</strong>s umliegende Gewebe e<strong>in</strong>strahlt<br />

und <strong>in</strong> der Tumorperipherie lediglich e<strong>in</strong>e<br />

Pseudokapsel aus komprimierten Tumorzellen<br />

besteht s<strong>in</strong>d marg<strong>in</strong>ale Resektionen kontra<strong>in</strong><br />

Tumorgrad Empfohlene diagnostische Schritte<br />

Grad 1 und 2; < 2 cm Durchmesser Kl<strong>in</strong>ische US Lymphknoten<br />

Blutbild<br />

Tumor 1 und 2; > 2 cm Durchmesser Lymphknotenaspirat (falls zugänglich bzw. tastbar)<br />

Alle Tumorrezidive (ohne Metastase) Blutbild<br />

Kotuntersuchung (okkultes Blut)<br />

(Knochenmarkuntersuchung ?)<br />

Tumor Grad 3 Lymphknotenaspirat (falls zugänglich bzw. tastbar)<br />

Multiple Tumoren Blutbild<br />

Alle Tumoren mit Metastasen Sonographie Milz und Leber (bei Vergrößerung<br />

Aspirat / Biopsie)<br />

Knochenmarkuntersuchung<br />

wiederholte Kotuntersuchungen (okkultes Blut)<br />

diziert. Es wird e<strong>in</strong>e Resektion mit 3 cm Rand<br />

über die palpierbaren Tumorgrenzen, sowie <strong>in</strong><br />

der Tiefe e<strong>in</strong>schließlich der Faszie empfohlen.<br />

Bei Tumoren niedrigen Grades mit weniger als<br />

1 cm Tumordurchmesser ist auch e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerer<br />

Sicherheitsabstand ausreichend (z.B. Sicherheitsabstand<br />

= Tumordurchmesser). Stets sollten<br />

»Neoplastische und geriatrische Hauterkrankungenbei Hund und Katze« 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!