17.11.2012 Aufrufe

Wir freuen uns Sie zur dies- jährigen DGVD-Tagung in Bad Honnef ...

Wir freuen uns Sie zur dies- jährigen DGVD-Tagung in Bad Honnef ...

Wir freuen uns Sie zur dies- jährigen DGVD-Tagung in Bad Honnef ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

physen-abhängig oder Nebennieren-abhängig)<br />

möglich ist. Typischerweise zeigen Patienten mit<br />

e<strong>in</strong>em PDH (engl. pituitary dependend hyperadrenocorticism;<br />

Hypophysen-abhängiger<br />

Cush<strong>in</strong>g) nach e<strong>in</strong>em Abfall des 4-Stunden-<br />

Wertes e<strong>in</strong> erneuter Anstieg des Kortisolwertes<br />

8 Stunden nach Injektion. H<strong>in</strong>gegen lässt sich<br />

die Nebennierenfunktion bei e<strong>in</strong>em FAT (engl.<br />

function<strong>in</strong>g adrenocortical tumor; Nebennierenabhängiger<br />

Cush<strong>in</strong>g) durch die Dexamethasonapplikation<br />

<strong>in</strong> der Regel nicht unterdrücken.<br />

Kürzlich wurde von der Zürchergruppe e<strong>in</strong> neues<br />

Phänomen, e<strong>in</strong> s.g. <strong>in</strong>vertiertes Muster des<br />

LDDS-Tests beschrieben worden. Dabei wurden<br />

die Forscher auf e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Gruppe von CS<br />

Patienten aufmerksam, welche im LDDS zwar<br />

e<strong>in</strong>en erhöhten 4. Stunden Wert, aber e<strong>in</strong>en<br />

normalen – also unterdrückten 8. Stunden Wert<br />

hatten. Interessanterweise hatten alle 5 Hunde<br />

e<strong>in</strong>en PDH; E<strong>in</strong> Hund hatte e<strong>in</strong>en normalen<br />

ACTH wie auch UCC Test, e<strong>in</strong> Hund hatte e<strong>in</strong>en<br />

normalen ACTH-Test. Betreffend der Ursache<br />

<strong>dies</strong>es Phänomens spekulierten die Authoren<br />

über e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Variabilität der Dexamethasonkonzentration<br />

bei den CS Patienten<br />

oder e<strong>in</strong>em gestörten Feedbackmechanismus<br />

bei Hypophysentumoren.<br />

Was ist mit dem HDDS-Test?<br />

Dieser Test, der <strong>zur</strong> Differenzierung von PDH<br />

und FAT dient, wurde durch die zunehmend<br />

e<strong>in</strong>facher zugänglichen bildgebenden Verfahren<br />

wie Ultraschall, Computertomographie (CT),<br />

Magnetresonanz, Kernsp<strong>in</strong>tomographie (MRT)<br />

sowie der Messung des endogenen ACTH praktisch<br />

vollständig verdrängt.<br />

Wie differenziere ich PDH und FAT?<br />

Neben dem allfällig verdächtigen LDDS-Testergebnis<br />

(siehe oben), stehen heute folgende<br />

Möglichkeiten <strong>zur</strong> Verfügung: Ultraschall, CT,<br />

MRT und die Messung des endogenen ACTH.<br />

Insbesondere die heutige technische Entwicklung<br />

des Abdom<strong>in</strong>alultraschalls ermöglicht<br />

rasche und akkurate Beurteilung und Ausmessung<br />

der beiden Nebennieren bei Hunden.<br />

Auch die selteneren FATs (häufig Karz<strong>in</strong>ome)<br />

lassen sich gut darstellen und e<strong>in</strong>e allfällige<br />

Gefäss<strong>in</strong>vasion und Metastasenbildung bestimmen.<br />

Von e<strong>in</strong>er wahllosen Anwendung <strong>zur</strong> Diagnosestellung<br />

ist jedoch aus zwei Gründen<br />

dr<strong>in</strong>gend ab<strong>zur</strong>aten: Erstens s<strong>in</strong>d nicht alle<br />

grossen Nebennieren zw<strong>in</strong>gend Cush<strong>in</strong>g-verursachend;<br />

zweitens kommen s.g. Inzidentalomas<br />

(sprich zufällig entdeckte Nebennierenmassen)<br />

ohne kl<strong>in</strong>ische Relevanz vor. Die Computertomographie<br />

(und MRT) f<strong>in</strong>den ihre Anwendung<br />

e<strong>in</strong>erseits <strong>in</strong> der Diagnostik e<strong>in</strong>es<br />

Makroadenoms (hypophysärer Tumor > 1 cm)<br />

wie auch <strong>in</strong> der räumlichen Darstellung e<strong>in</strong>er<br />

allfälligen Nebennierenmasse und deren Infiltration<br />

<strong>in</strong> die umliegenden Strukturen. Auch<br />

hier ist Vorsicht geboten – der Author (KT) hat<br />

e<strong>in</strong>en Cush<strong>in</strong>gpatienten mit NN-Karz<strong>in</strong>om,<br />

welcher aufgrund des CT´s verme<strong>in</strong>tlich nicht<br />

gefäss<strong>in</strong>vasiv gewesen war, durch e<strong>in</strong>e enorme<br />

<strong>in</strong>traoperative Blutung aus der <strong>in</strong>vadierten Vena<br />

cava verloren.<br />

Die Messung des endogenen ACTHs wurde<br />

früher <strong>in</strong> der Literatur als sehr umständlich beschrieben.<br />

Heute bieten verschiedene Labors<br />

<strong>dies</strong>en Test rout<strong>in</strong>emässig an. In der Regel muss<br />

es sich um e<strong>in</strong>e frisch abgenommen, am besten<br />

gefrorene Serumprobe handeln welche rasch<br />

<strong>in</strong>s Labor gebracht werden muss. M<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong> renomiertes veter<strong>in</strong>ärmediz<strong>in</strong>isches Labor<br />

bietet e<strong>in</strong>en eigenentwickelten Serumstabilisator<br />

an, welcher die Gefrierung der Probe unnötig<br />

macht und die Instabilität des ACTH beheben<br />

kann. Theoretisch sollte bei e<strong>in</strong>em hypophysären<br />

Cush<strong>in</strong>g die ACTH-Menge erhöht se<strong>in</strong>;<br />

h<strong>in</strong>gegen weisen Tiere mit FAT e<strong>in</strong>e untedrückte<br />

ACTH-Sekretion auf. Die Referenzwerte<br />

varieren etwas je nach Labor und die Hilfe bei<br />

der Beurteilung durch den Labortierarzt ist empfehlenswert.<br />

Dieser Test sollte ke<strong>in</strong>eswegs als<br />

„der Erlöser“ betrachtet werden, auch hier s<strong>in</strong>d<br />

Fehlmessungen möglich. Der oben erwähnte<br />

Patient hatte e<strong>in</strong>en normalen ACTH-Wert gehabt!<br />

Ebenso ist die Koexistenz beider CS-Formen<br />

beschrieben worden.<br />

Für den Kl<strong>in</strong>iker ist es wichtig zu realisieren, dass<br />

die kl<strong>in</strong>ische Symptome (PU/PD; Polyphagie;<br />

cush<strong>in</strong>oides Ersche<strong>in</strong>ungsbild) e<strong>in</strong>es Cush<strong>in</strong>gs<br />

bei FAT milder und subtiler s<strong>in</strong>d als bei e<strong>in</strong>em<br />

PDH.<br />

Existieren rassenspezifische Unterschiede <strong>in</strong><br />

der Beurteilung der Testergebnisse?<br />

Die wissenschaftlichen Daten zu <strong>dies</strong>em Thema<br />

s<strong>in</strong>d begrenzt. Es liegen vernünftige Daten zu<br />

zwei Rassen vor – die Scottish Terriers (ST) und<br />

die Pomeranians (M<strong>in</strong>iaturspitz). Beim Scottish<br />

Terrier ist e<strong>in</strong>e rassentypische Hepatopathie<br />

(idiopathische vakuoläre Hepatopathie, kl<strong>in</strong>isch<br />

und histologisch ähnlich der Steroidhepatopathie)<br />

unbekannter Ursache schon länger bekannt.<br />

Bei den betroffenen Patienten liegen<br />

deutlich erhöhte ALP-Werte vor. In e<strong>in</strong>er Studie<br />

wurden die ALP-Werte bei gesunden ST mit gesunden<br />

Kontrollhunden wie auch bei kranken<br />

ST und kranken Kontrollhunden (hier handelte<br />

es sich jeweils um e<strong>in</strong>e Erkrankung welche mit<br />

erhöhten ALP-Werten e<strong>in</strong>her geht, wie z.B.<br />

Cholangiohepatitis oder Cush<strong>in</strong>g). Es wurde<br />

nachgewiesen, dass die ALP-Werte der gesunden<br />

wie auch erkrankten ST deutlich die ALP-Werte<br />

der vergleichbaren Kontrollgruppen überstiegen.<br />

Bei der zweiten Untersuchung wurden die<br />

üblichen Laborparameter der adrenokortikalen<br />

Achse prä- und post-ACTH Stimulation bei ST<br />

mit gesunden Kontrollhunden verglichen. Bei<br />

<strong>dies</strong>em Vergleich konnten signifikante Unterschiede<br />

<strong>in</strong> prä- und post-ACTH Werten des<br />

Estradiols, Androstendions, Progesterons und<br />

17-Hydroxyprogestrons zwischen gesunden ST<br />

wie auch ST mit Hepatopathie nachgewiesen<br />

werden. Interessanterweise wurde ke<strong>in</strong> Unterschied<br />

bezüglich des Kortisols beschrieben.<br />

E<strong>in</strong>e holländische Studie betrachtete die adrenokortikale<br />

Achse bei M<strong>in</strong>iaturspitzen und<br />

M<strong>in</strong>iaturpudeln mit generalisierter Alopezie,<br />

kl<strong>in</strong>isch ähnlich der typischen Cush<strong>in</strong>g-Alopezie.<br />

Bei den untersuchten betroffenen Tieren wurde<br />

e<strong>in</strong>e erhöhte Resistenz der adrenokortikalen<br />

Achse gegenüber Dexamethason nachgewiesen<br />

(oraler LDDS-Test). Die Authoren beschlossen,<br />

dass es bei den betroffenen Patienten um<br />

e<strong>in</strong>en milden hypophysär-abhängigen Hyperadrenokortizismus<br />

mit fehlender Progression<br />

handelt.<br />

»Neoplastische und geriatrische Hauterkrankungenbei Hund und Katze« 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!