19.06.2015 Aufrufe

Download als pdf-Dokument - Structural Analysis with Finite Elements

Download als pdf-Dokument - Structural Analysis with Finite Elements

Download als pdf-Dokument - Structural Analysis with Finite Elements

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II Theoretische Grundlagen 23<br />

Die Festhaltekräfte ermitteln sich mit den 3. Ableitungen von Ф 1,2,3,4 .<br />

12<br />

Vl<br />

= −EI⋅ φ′′′<br />

1<br />

( x)<br />

= −EI l<br />

3<br />

6<br />

M<br />

l<br />

= −EI ⋅ φ′′′<br />

2<br />

( x)<br />

= EI l<br />

2<br />

M<br />

l<br />

l<br />

M<br />

r<br />

V = −EI⋅ φ′′′<br />

( x)<br />

= −V<br />

r<br />

M = −EI⋅ φ′′′<br />

( x)<br />

= M<br />

r<br />

3<br />

4<br />

l<br />

l<br />

V<br />

l<br />

V<br />

r<br />

2.5 Normalkraft-Einflusslinie<br />

Analog zur Ermittlung der Momenteinflusslinie wird ein Teilstück mit der<br />

Länge l virtuell herausgeschnitten und entlang seiner Normalen um „1“<br />

gedehnt (Gesamtlänge = l + „1“). Die daraus resultierenden Festhaltekräfte<br />

N l = N r = N = EA/l werden <strong>als</strong> äußeres Kräftepaar angesetzt.<br />

N EA N<br />

l<br />

Vorteile des dritten Verfahrens sind:<br />

‣ Knotenkräfte lassen sich relativ leicht ermitteln.<br />

‣ Das System muss nicht verändert werden (kein Einbau eines Gelenks notwendig).<br />

‣ Nur ein Lastfall ist nötig, um alle stat. Größen zu ermitteln.<br />

Die genährte Lösung wird umso genauer, je kleiner das Teilstück ist. Dies führt jedoch zu<br />

sehr großen Festhaltekräften, die zu numerischen Instabilitäten führen (Vorsicht!). Für<br />

den Grenzfall lim l→0 (N = EA / l) folgt, dass die Festhaltkräfte unendlich groß werden und<br />

da dies nummerisch nicht zu Lösen ist, versagt das Verfahren III die wahre Einflussfunktion<br />

exakt darzustellen. (Vergleichbar mit der Ermittlung einer Kreisfläche). Trotz alledem<br />

sollten die genährten Einflusslinien den normalen Anforderungen genügen.<br />

Glücklicherweise stellen einige Programme Funktionen zu Verfügung, die die Einflussliniengenerierung<br />

übernehmen (z.B. Software: Sofistik v10.75-23 (Rahmen- und Flächentragwerke),<br />

TwoDFrame (Rahmenstabwerke).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!