18.11.2012 Aufrufe

10,- Beim Eingang erhält jeder Gast 1 LOS ... - Burgenland Mitte

10,- Beim Eingang erhält jeder Gast 1 LOS ... - Burgenland Mitte

10,- Beim Eingang erhält jeder Gast 1 LOS ... - Burgenland Mitte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werbung<br />

Wirtschaft Wirtschaft<br />

Wirtschaftstreuhänder<br />

Steuerberater<br />

Unternehmensberater<br />

NEWS<br />

für Unternehmer<br />

von Kurt Kogelbauer 02646/2209*0<br />

SPARPAKET – EINNAHMEN<br />

(TEIL 1)<br />

„Was man sparen nennt, heißt nur, einen Handel für<br />

die Zukunft abzuschließen.“ (George Bernard Shaw)<br />

Die obige Weisheit dahingestellt – sieht das kürzlich<br />

„geschnürte“ Sparpaket einnahmenseitig insgesamt 11<br />

Maßnahmen vor, welche EUR 7.531 Mio. in den Staatshaushalt<br />

spülen sollen. Nachfolgend werden die einnahmenstärksten<br />

ebenso, wie auch die aufkommensmäßig<br />

geringeren Änderungen kurz angerissen:<br />

Besteuerung von Grundstücks-<br />

und Liegenschaftsgewinnen<br />

Den „Löwenanteil“ der Einnahmen in Höhe von gesamt<br />

EUR 7.531 Mio. soll die Besteuerung von Grundstücks-<br />

und Liegenschaftsgewinnen mit EUR 2.050<br />

Mio. beitragen: Die derzeit <strong>10</strong>-jährige Spekulationsfrist<br />

bei Liegenschaften und Gebäuden wird mit 01.04.2012<br />

aufgehoben. Sowohl im betrieblichen als auch im<br />

privaten Bereich wird der Veräußerungsgewinn von<br />

Liegenschaften und Gebäuden, die ab dem 01.04.2002<br />

erworben wurden, mit 25% besteuert.<br />

www.bubla.at Ihr Steuer- und Unternehmensberater Wirtschaftstreuhänder<br />

Existenzsichernde Hilfe<br />

für Kleinstunternehmer<br />

Die Existenz vieler Klein- oder Ein-Personen-Unternehmen ist<br />

gefährdet, wenn ein Unfall passiert, eine längere Krankheit den<br />

Unternehmer in Schach hält oder eine Schwangerschaft eintritt.<br />

Die Wirtschaftskammer <strong>Burgenland</strong> bietet gemeinsam mit der<br />

Sozialversicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft (SVA)<br />

Unterstützung an: mit einer teilfinanzierten Betriebshilfe.<br />

Mehr als die Hälfte der burgenländischen<br />

Unternehmer<br />

sind Ein-Personen-Unternehmen.<br />

Vor zehn Jahren wurde<br />

das Projekt Betriebshilfe von<br />

der Servicestelle der WK „Frau<br />

in der Wirtschaft“ im <strong>Burgenland</strong><br />

ins Leben gerufen und<br />

seither wurde in mehr als 200<br />

Fällen geholfen. „Die Gründe<br />

für die Ausfälle reichen von<br />

Schwangerschaft über Operationen<br />

bis hin zu Autounfällen<br />

und Krebserkrankungen. Eine<br />

Schwangerschaft, eigentlich<br />

ein freudiges Ereignis, gibt vielen<br />

Unternehmerinnen Anlass<br />

zur Sorge. Wer führt mein Unternehmen<br />

weiter? Wie überbrücke<br />

ich am besten die Zeit,<br />

bis ich wieder einsatzfähig bin?<br />

Viele Fragen, die gelöst werden<br />

müssen“, so Franziska Huber,<br />

Landesvorsitzende von „Frau in<br />

der Wirtschaft“.<br />

Mag. Barbara Geyer-Hadyen mit<br />

Sohn Philip (acht Monate)<br />

Das BUZ in Neutal ist Kompetenzzentrum, Qualifizierungseinrichtung, Schulungszentrum und Dienstleistungsunternehmen<br />

in einem – kurz: Startbasis für den erfolgreichen Schritt in die Arbeitswelt<br />

BUZ Neutal – Ausbildung nach Maß<br />

Das Burgenländische Schulungszentrum<br />

in Neutal<br />

– das BUZ ist ein Verein von<br />

AMS, Land <strong>Burgenland</strong>, Gemeinde<br />

Neutal, Arbeiterkammer<br />

und Wirtschaftskammer – ist<br />

seit 1975 DAS Aus- und Weiterbildungszentrum<br />

der Region<br />

<strong>Mitte</strong>lburgenland.<br />

„Jeder arbeitslose Jugendliche<br />

ist einer zuviel“, - bestätigt<br />

LH Niessl beim Besuch des BUZ<br />

Neutal die Ausbildungsgarantie<br />

als gesellschaftspolitische Aufgabe<br />

der Politik: <strong>jeder</strong> junge<br />

Mensch soll eine Schule besuchen,<br />

soll studieren können,<br />

einen Lehrplatz haben – und im<br />

Bedarfsfall eine überbetriebliche<br />

Lehrwerkstätte besuchen<br />

können. In den Lehrwerkstätten<br />

können Jugendliche nach der<br />

Schule eine Facharbeiterausbildung<br />

absolvieren. Derzeit<br />

gibt es 13 dieser Ausbildungszentren<br />

im <strong>Burgenland</strong> mit über<br />

550 Ausbildungsplätzen. Eines<br />

davon ist das BUZ in Neutal.<br />

Von der Schule bis zum<br />

Einstieg in die Arbeitswelt<br />

Geschäftsführer Mag. (FH)<br />

Christian Vlasich umreißt die<br />

Schwerpunkte des BUZ: „Wir<br />

wollen die Jugendlichen dort<br />

abholen, wo sie uns brauchen.<br />

Dazu gibt es unsere Berufsinformationsoffensive<br />

bereits in den<br />

Schulen, Berufsorientierungskurse<br />

nach Schulabschluss<br />

und Berufsausbildung in den<br />

Bereichen Metall, Elektrotechnik<br />

und Informationstechnik sowohl<br />

als Lehrling als auch als Facharbeiter.<br />

Durch das modulare<br />

Ausbildungssystem können wir<br />

<strong>jeder</strong>zeit Ausbildungsplätze zur<br />

Verfügung stellen, ein Einstieg<br />

alle vier Wochen ist möglich.<br />

Nach Abschluss der Ausbildung<br />

steht dann in intensiver<br />

Zusammenarbeit mit dem AMS<br />

und den Betrieben die Begleitung<br />

der Vermittlung im Vordergrund.<br />

Zusätzlich bieten wir<br />

auch ,Lehre mit Matura‘ an, was<br />

leistungsstarken und motivierten<br />

Jugendlichen ermöglicht, die<br />

Matura weitgehend parallel mit<br />

ihrer Lehrausbildung zu absolvieren.“<br />

Vom Lehrling zur<br />

Bereichsleiterin<br />

Ein erfolgreiches Karrierebeispiel<br />

präsentiert GF Vlasich stolz<br />

im eigenen Haus: Bereits seit<br />

über zehn Jahren ist Daniela<br />

Prandl im Buz beschäftigt. Im<br />

September 2001 begann sie<br />

im BUZ ihre Lehre als EDV-<br />

Technikerin, absolvierte 2005<br />

die Lehrabschlussprüfung mit<br />

Auszeichnung und war danach<br />

Trainerin im IT-Bereich. Heute<br />

ist sie BUZ-Bereichsleiterin für<br />

den Bereich Informations- und<br />

Kommunikationstraining (IKT).<br />

Arbeitslose Jugendliche:<br />

Meldet euch beim AMS!<br />

Jutta Mohl, neue Leiterin<br />

AMS Oberpullendorf, appeliert<br />

an alle Jugendlichen, die zur<br />

Zeit arbeitslos zu Hause sitzen:<br />

„Wendet euch an das AMS, wir<br />

haben genügend Ausbildungsplätze<br />

und kompetente Berater,<br />

die euch weiterhelfen. Jugendliche,<br />

die eine Lehrausbildung<br />

im BUZ absolvieren, erhalten<br />

eine monatliche Ausbildungsentschädigung<br />

und sind voll<br />

sozialversichert.“<br />

Für LAbg. Bgm Erich Trummer<br />

ist das BUZ mit seinen 75 Beschäftigten<br />

ein wichtiger Arbeitgeber<br />

für die Region und<br />

ein unverzichtbares Aus- und<br />

Weiterbildungszentrum für qualifizierte<br />

Facharbeiter vor allem<br />

für den Wirtschaftsraum <strong>Mitte</strong>lburgenland.<br />

Edith Wieser-Mayrhofer<br />

Motor• Bauen• Wohnen<br />

GEWERBESCHAU<br />

Freizeit• LandtechnikSCHAU<br />

Umsatzsteuer – Einschränkung Gestaltungsmöglichkeiten<br />

bei Vorsteuerabzug<br />

Die Möglichkeit, durch die Ausgliederung eines Gebäudebaues<br />

den gesamten Vorsteuerabzug zu erhalten<br />

und anschließend günstig zurückzuvermieten – praktiziert<br />

von Banken, unecht steuerbefreiten Unternehmen<br />

(Versicherungen, Ärzte), Ländern, Gemeinden und dem<br />

Bund – wird in Zukunft nicht mehr möglich sein. Der<br />

Teilfinanzierte<br />

Unterstützung<br />

Wer in diese Lage gerät, meldet<br />

sich zunächst bei der Wirtschaftskammer<br />

oder der Sozial-<br />

Helmut Tury und Franziska Huber<br />

bei der Pressekonferenz am 2. Februar<br />

2012<br />

Vorsteuerabzug steht für Miet- und Pachtv<strong>erhält</strong>nisse, versicherungsanstalt. Wenn der unproblematisch und rasch ge-<br />

die ab dem 01.05.2012 geschlossen werden, nur dann betroffene Unternehmer noch laufen. Der von mir eingestellte<br />

zu, wenn der Mieter in diesem Bereich auch zum vollen<br />

Vorsteuerabzug berechtigt ist. Geplant sind Einnahmen<br />

keinen Ersatz für sich gefunden<br />

hat, der in seiner Abwesenheit<br />

Ersatz hat mir geholfen, meine<br />

laufenden Aufträge als Unter-<br />

in Höhe von EUR 1.<strong>10</strong>0 Mio.<br />

Finanztransaktions-/Abgeltungssteuer<br />

Die Pläne zur Finanztransaktionssteuer sind ebenso<br />

die Geschäfte übernimmt, dann<br />

wird auch bei der Suche geholfen.<br />

Bis zu 11,82 Euro pro Stunde<br />

werden für höchstens 40<br />

nehmensberaterinabzuschließen und hat meine Kunden in<br />

meiner Abwesenheit sehr gut<br />

betreut“, so Geyer-Hayden.<br />

JOHANN<br />

aktiv<br />

wie die Abgeltungssteuer mit der Schweiz (Abkommen<br />

wird erst abgeschlossen) noch recht vage und treten<br />

voraussichtlich ab 2014 in Kraft.<br />

Weitere Änderungen<br />

Die Verlängerung des Vorsteuerberichtigungszeitraumes<br />

im Zusammenhang mit Grundstücken von <strong>10</strong> auf 20<br />

Jahre soll Einnahmen von EUR 230 Mio. bringen.<br />

Die steuerliche Förderung für die prämienbegünstigte<br />

Stunden pro Woche und bis zu<br />

einer Höchstdauer von 70 Tagen<br />

pro Kalenderjahr gewährt. Der<br />

Zuschuss darf jedoch 80 Prozent<br />

der angefallenen Kosten<br />

nicht überschreiten. „Im Jahr<br />

2011 wurden für Leistungen im<br />

Rahmen der Betriebshilfe fast<br />

120.000 Euro ausgeschüttet“,<br />

Voraussetzungen für die Betriebshilfe<br />

bei Unfällen und<br />

Krankheit sind die Pflichtversicherung<br />

bei der SVA und die<br />

Arbeitsunfähigkeit von mehr<br />

als 14 Tagen. Weiters darf die<br />

Betriebshilfe nur für die Dauer<br />

der Arbeitsunfähigkeit des Versicherten<br />

beschäftigt werden<br />

2860 KIRCHSCHLAG, Seiserstraße 14<br />

✆ 02646 2660, Fax 27033, office@werkstattpichler.at<br />

Sa 9-17<br />

aktiv<br />

aktiv<br />

Zukunftsvorsorge und Pensionsvorsorge sowie für das erklärt Helmut Tury, Obmann und das Gesamteinkommen<br />

Bausparen wird halbiert.<br />

der SVA <strong>Burgenland</strong>.<br />

darf den Betrag von 18.370,56<br />

Wir stehen Ihnen <strong>jeder</strong>zeit gerne für Rückfragen zur<br />

Voraussetzungen für die<br />

Unterstützung<br />

Euro jährlich nicht überschreiten.<br />

Mütter haben für die Dauer<br />

der letzten acht Wochen vor und<br />

KNÖBL<br />

BEISTEINER<br />

Verfügung, wie sich die Änderungen auf den eigenen Die Unternehmerin Mag. Bar- der ersten acht Wochen nach<br />

Betrieb auswirken werden.<br />

bara Geyer-Hayden hat 2011 die der Entbindung Anspruch auf<br />

Betriebshilfe beantragt, da sie Betriebshilfe (bei Kaiserschnitt<br />

schwanger war. „Ich habe mich<br />

ganz kurzfristig dafür entschlossen,<br />

nur zwei Wochen vor dem<br />

zwölf Wochen nach der Entbindung).<br />

Probefahrt<br />

möglich!<br />

Ab sofort bestellbar!<br />

30 Jahre in Kirchschlag<br />

Mutterschutz, aber es ist alles<br />

Nicole Fennes<br />

8 | 03/12 BM<br />

03/12 BM | 9<br />

h<br />

So <strong>10</strong>-17h Am Palmwochenende beim Autozentrum Wiener Straße<br />

Sa 31. März +So 1. April<br />

2860 Kirchschlag<br />

Aigen <strong>10</strong>5<br />

www.bauer-ernst.at<br />

in Kirchschlag 2012<br />

Hubschrauber-Rundflüge<br />

Modeschau, u.v.m.<br />

VW BEISTEINER<br />

KNÖBL<br />

K I R C H S C H L A G<br />

i n d e r B u c k l i g e n W e l t<br />

K I R C H S C H L A G<br />

i n d e r B u c k l i g e n W e l t<br />

K I R C H S C H L A G<br />

i n d e r B u c k l i g e n W e l t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!