04.07.2015 Aufrufe

Volksschule

Volksschule

Volksschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrplan der <strong>Volksschule</strong>, Siebenter Teil, Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoff und didaktische Grundsätze der Pflichtgegenstände der<br />

Grundschule und der Volksschuloberstufe, Grundschule – Sachunterricht, Stand: Juni 2003<br />

Formenvielfalt in der Natur<br />

Die Einsicht in Entwicklungsvorgänge am Beispiel Ei –<br />

Larve – Puppe – Insekt erweitern<br />

Einsichten in Zusammenhänge innerhalb einzelner Lebensräume<br />

gewinnen<br />

– Pflanzengesellschaften (Stockwerkbau des Mischwaldes<br />

....)<br />

– Wechselbeziehung zwischen Pflanzen und Tieren<br />

(Wiese, Hecke, ...)<br />

– Störung von „natürlichen“ Lebensräumen durch den<br />

Menschen (zB Trockenlegung von Feuchtgebieten,<br />

Verschmutzung von Gewässern, Einsatz von Unkraut-<br />

und Schädlingsbekämpfungsmitteln)<br />

– Begegnung mit der Natur, dabei<br />

spezifische Arbeitsweisen und Fertigkeiten<br />

erweitern, festigen und<br />

bewusst anwenden<br />

– Formenkenntnisse über Pflanzen<br />

und Tiere erweitern und festigen<br />

Die bisher erlernten Arbeitsweisen vertiefen und zunehmend<br />

selbst anwenden<br />

Altersgemäße Bestimmungsbücher gebrauchen lernen<br />

Begonnene Sammlungen erweitern und an der Gestaltung<br />

von Ausstellungen mitwirken (zB Schautisch-,<br />

Fensterbrettausstellung)<br />

Ausgewählte Pflanzen und Tiere der näheren und weiteren<br />

Umgebung kennen und benennen; auch einige<br />

geschützte Pflanzen und Tiere<br />

Formenkenntnisse über Pflanzen und Tiere ausweiten im<br />

Hinblick auf<br />

– Lebensräume (zB Wasser, Wald, Wegrand)<br />

– Entwicklungsstufen (zB Zweige im Knospenzustand;<br />

Jungtiere) und bei entsprechenden Gelegenheiten (zB<br />

Tierspuren)<br />

Durch Auffinden gemeinsamer Merkmale Tier- und<br />

Pflanzengruppen bilden (Anbahnen eines biologischen<br />

Ordnungsverständnisses)<br />

Verantwortungsbewusstes Verhalten<br />

gegenüber der Natur<br />

– Verständnis über die ökologischen<br />

Auswirkungen menschlichen Handelns<br />

gewinnen<br />

Aus der Einsicht in biologische Zusammenhänge die<br />

Nutzung der Natur und deren Auswirkungen erkennen<br />

und bewerten lernen<br />

Dabei die Erkenntnis gewinnen, dass der Mensch die<br />

Natur behutsam nutzen, sie aber auch stören und zerstören<br />

kann<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!