04.07.2015 Aufrufe

Volksschule

Volksschule

Volksschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrplan der <strong>Volksschule</strong>, Siebenter Teil, Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoff und didaktische Grundsätze der Pflichtgegenstände der<br />

Grundschule und der Volksschuloberstufe, Grundschule – Deutsch, Lesen, Schreiben, Stand: Juni 2003<br />

– Trennung Einfache Zusammensetzungen in einzelne Wörter trennen<br />

In einfachen Fällen: Wörter nach Sprechsilben trennen<br />

Unterstützende Strategien beim Rechtschreibenlernen:<br />

– akusto-sprechmotorisch Deutlich artikulierendes Sprechen in schriftnaher Überlautung<br />

als gelegentlich mögliche Hilfe zum normgerechten<br />

Schreiben erkennen können, insbesondere hinsichtlich<br />

der Vokallänge für die Schreibung von „ss“<br />

und „ß“<br />

Beim Schreiben leise mitsprechen<br />

– visuell-schreibmotorisch Sich durch Lesen und Schreiben normgerechte Schreibungen<br />

einprägen<br />

Wörter zunehmend aus der Vorstellung aufschreiben<br />

– erstes Rechtschreibwissen anwenden<br />

Elementare Einsichten in die Regelhaftigkeit der Rechtschreibung<br />

anwenden<br />

– Hilfen für das Rechtschreiben Den Lehrer, auch Eltern und Mitschüler um Auskunft<br />

bitten<br />

Einführung in den Gebrauch des Wörterbuchs; das Wörterbuch<br />

und andere schriftliche Unterlagen verwenden<br />

Sprachbetrachtung<br />

Bei der Unterrichtsarbeit ist anzustreben, dass die Schüler bis zum Ende der 2. Schulstufe<br />

- Interesse am bewussten Umgang mit Sprache entwickeln.<br />

Einsicht in Sprache durch Entdecken,<br />

Vergleichen und Betrachten<br />

Im Zusammenhang mit dem Erstleseunterricht können<br />

viele sprachliche Erscheinungen (in den Bereichen<br />

Satz, Wort, Buchstabe) bewusst gemacht werden, zB<br />

die Gliederung von gedruckten oder geschriebenen<br />

Texten in Wörter; Buchstaben in verschiedenen Positionen<br />

eines Wortes<br />

Wiederholtes Vergleichen und Betrachten am anschaulich<br />

vorliegenden Sprachmaterial führen zunehmend<br />

zum Erfassen (in Teilbereichen zum Benennen)<br />

sprachlicher Erscheinungen<br />

Dabei kann auch die Erkenntnis angebahnt oder unterstützt<br />

werden, dass sich durch die geänderte Bedeutung<br />

die grafische Gestalt und die Lautgestalt eines Wortes<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!