04.07.2015 Aufrufe

Volksschule

Volksschule

Volksschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrplan der <strong>Volksschule</strong>, Siebenter Teil, Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoff und didaktische Grundsätze der Pflichtgegenstände der<br />

Grundschule und der Volksschuloberstufe, Grundschule – Deutsch, Lesen, Schreiben, Stand: Juni 2003<br />

Einblick in Wortbildung und Wortbedeutung:<br />

Zu Namenwörtern inhaltlich passende Eigenschaftswörter<br />

suchen<br />

– Zusammensetzen von Wörtern Einfache Zusammensetzungen aus Namenwörtern bilden<br />

Genauere Bezeichnungen durch Zusammensetzen von<br />

Wörtern finden (zB Tiergarten, hellgelb, fingerbreit)<br />

– Sammelnamen Zusammenfassen von Personen, Speisen, Pflanzen, Tieren<br />

und Gegenständen durch Sammelnamen<br />

– Wortfamilien Zu einem Wortstamm gehörende Wörter sammeln, ihre<br />

Bedeutung besprechen<br />

Sprachbetrachtung<br />

4. Schulstufe<br />

Einsichten in Funktion und Bau von<br />

Sätzen gewinnen:<br />

– Die Stellung des Zeitwortes in verschiedenen<br />

Satzarten<br />

– Verfahren zur Ermittlung von Satzgliedern<br />

(Verschiebe-, Ersatz-,<br />

Weglass- und Erweiterungsprobe)<br />

– Satzteile (Subjektsteil, Prädikatsteil)<br />

Mit Satzgliedern spielerisch umgehen (Satzstreifen)<br />

Entdecken, wo das Zeitwort in einzelnen Satzarten steht<br />

Sätze mit Hilfe der Verschiebeprobe untersuchen<br />

Information durch Austausch eines Satzgliedes oder<br />

durch Umstellung verändern<br />

Ausgebaute Sätze verkürzen<br />

Kurze Sätze durch Ergänzungen erweitern und die auf<br />

diese Weise veränderte Information besprechen<br />

Ausgebaute Sätze bis auf den Subjekts- und Prädikatsteil<br />

verkürzen<br />

Zusätzliche Information durch Ergänzungen feststellen<br />

Die wichtigsten Wortarten kennen:<br />

– Zeitwörter Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen einander gegenüberstellen,<br />

Formveränderungen besprechen<br />

Unterscheiden der Vergangenheitsform beim mündlichen<br />

Erzählen (Vergangenheit – ich habe gespielt) und in<br />

schriftlichen Erzählungen (Mitvergangenheit – ich<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!