04.07.2015 Aufrufe

Volksschule

Volksschule

Volksschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrplan der <strong>Volksschule</strong>, Sechster Teil, Bildungs- und Lehraufgaben, Lehrstoff und didaktische Grundsätze der verbindlichen Übungen der<br />

Vorschulstufe, Verkehrserziehung, Stand: Juni 2003<br />

Verhalten im Straßenverkehr<br />

Verkehrsteilnehmer:<br />

Der Mensch als Teilnehmer am<br />

Straßenverkehr in verschiedenen<br />

Rollen<br />

Begegnung verschiedener Verkehrsteilnehmer<br />

Verhalten in Unfallsituationen<br />

Verhalten bei der Überquerung (grundsätzliches<br />

Verhalten)<br />

Überqueren an gesicherten<br />

Übergängen<br />

Überqueren an ungesicherten Übergängen<br />

(siehe Verhalten bei der<br />

Überquerung)<br />

Bodenmarkierungen<br />

(„Spuren“ auf der Straße)<br />

Kinder als Fußgänger und Mitfahrer, ihr Verhalten<br />

gegenüber Fahrzeuglenkern<br />

Beobachten und Einschätzen verschiedener Verhalten im<br />

Straßenverkehr (Aggressionen, Ängstlichkeit, Hilfsbereitschaft,<br />

Vorsicht, partnerschaftliches Verhalten ...)<br />

Aufzeigen und Besprechen von Gründen für bestimmte<br />

Verhaltensweisen<br />

Situationsgerechtes, altersgemäßes Handeln anbahnen<br />

(Hilfe holen, durch Neugier nicht behindern, sich selbst<br />

nicht in Gefahr bringen ...)<br />

Stehen bleiben am Gehsteigrand oder an der Sichtlinie,<br />

Blicke nach allen Seiten, Beobachten der Verkehrssituation,<br />

Entscheidung zum Überquerung treffen,<br />

zügig gehen (bei Unsicherheit nicht zurückgehen,<br />

Fahrbahn nicht diagonal, sondern auf dem kürzesten<br />

Weg überqueren)<br />

Ampel und Handzeichen von Exekutive und Schülerlotsen<br />

als Überquerungshilfe<br />

Funktion der Fußgängerampel<br />

„Grün“ heißt nicht unbedingt gehen (abbiegende Fahrzeuge)<br />

Negatives Vorbild der Erwachsenen nicht übernehmen<br />

Achtung, Zebrastreifen ist kein „Schutzweg“!<br />

Hinweise auf Bodenmarkierungen und ihre Bedeutung,<br />

besonders im örtlichen Bereich des Kindes<br />

Verkehrswege:<br />

Unterscheiden und Benennen von<br />

Verkehrsflächen<br />

Gehsteig, Über- und Unterführung, Zebrastreifen, Radweg,<br />

Fahrbahn; der Gehsteigrand als Grenze (Sichtlinie)<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!