04.07.2015 Aufrufe

Volksschule

Volksschule

Volksschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrplan der <strong>Volksschule</strong>, Siebenter Teil, Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoff und didaktische Grundsätze der Pflichtgegenstände der<br />

Grundschule und der Volksschuloberstufe, Grundschule – Deutsch, Lesen, Schreiben, Stand: Juni 2003<br />

S p r a c h ü b u n g (E r w e i t e r u n g d e r S p r a c h f ä h i g k e i t)<br />

- einen grundlegenden Wortschatz inhaltlich erschlossen und begrifflich verfügbar haben;<br />

- zunehmende Sicherheit im Gebrauch der Standardsprache erlangt haben;<br />

S p r e c h ü b u n g (D e u t l i c h e s S p r e c h e n)<br />

- Sicherheit im ausdrucksvollen und lautrichtigen Sprechen gewinnen.<br />

3. Schulstufe<br />

Erzählen, Informieren, Zuhören:<br />

Interessant und anschaulich erzählen,<br />

andere unterhalten<br />

Beim Erzählen wesentliche Einzelheiten<br />

berücksichtigen<br />

Andere informieren<br />

Aufmerksam zuhören<br />

Über Ereignisse persönliche Erlebnisse und dergleichen<br />

in zeitlich richtiger Abfolge erzählen<br />

Durch Erzählen andere unterhalten<br />

Kurze gelesene oder gehörte Geschichten anderen erzählen<br />

Ausgedachte Geschichten erzählen (zu Bildern, Geräuschen,<br />

Wörtern, Pantomimen usw.)<br />

Einfache Sachverhalte und Handlungsabläufe möglichst<br />

genau sprachlich darstellen<br />

Eigene Gefühle, Gedanken und Wünsche anderen mitteilen<br />

Auffallende Merkmale von Gegenständen, Tieren und<br />

Menschen beschreiben<br />

Anderen Sprechern längere Zeit aufmerksam zuhören<br />

Wesentliches erfassen und wiedergeben<br />

Zu Gehörtem Stellung nehmen<br />

Situationsbezogenes Sprechen:<br />

Verschiedenartige Sprechhandlungssituation<br />

sprachlich allmählich sicher<br />

bewältigen<br />

Reale Handlungssituationen bzw. in Rollenspielen dargestellte<br />

Situationen sprachlich bewältigen:<br />

zB:<br />

– mit jemandem Kontakt aufnehmen<br />

– trösten, wünschen, fordern, richtig stellen<br />

– einem anderen zustimmen, die Meinung eines anderen<br />

anerkennen<br />

– die eigene Meinung begründen<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!