04.07.2015 Aufrufe

Volksschule

Volksschule

Volksschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrplan der <strong>Volksschule</strong>, Siebenter Teil, Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoff und didaktische Grundsätze der Pflichtgegenstände der<br />

Grundschule und der Volksschuloberstufe, Grundschule – Deutsch, Lesen, Schreiben, Stand: Juni 2003<br />

Sprachübung (Erweiterung der Sprachfähigkeit):<br />

Wortschatz erweitern und differenzieren<br />

Richtige Satzmuster üben<br />

Über Gegenstände, Bilder und Ähnliches sprechen:<br />

Tätigkeiten, Geräusche, Beobachtungen usw. sprachlich<br />

darstellen<br />

Vorhandene sprachliche Elemente zu neuen Worteinheiten<br />

zusammenfügen und deren Bedeutung suchen<br />

Die Bedeutung von Wörtern umgrenzen, inhaltlich bestimmen,<br />

zB durch zugehörige Gegenwörter (groß –<br />

klein) oder durch kleine sprachliche Felder<br />

Sätze mit gleichem Satzbau analog bilden<br />

Üben von Satzmustern, die häufig fehlerhaft verwendet<br />

werden, insbesondere Fehlformen, die sich aus dem<br />

Unterschied zwischen Mundart- und Standardsprache<br />

ergeben<br />

Sprechübung (Deutliches Sprechen):<br />

Natürlich und ausdrucksvoll sprechen<br />

Deutlich sprechen<br />

Texte nachgestaltend und sinngestaltend<br />

sprechen<br />

Mundart – Standardsprache<br />

Fördern und Verstärken des natürlichen Sprechens der<br />

Kinder<br />

Sprache ausdrucksvoll gestalten (zB Emotionen, Meinungen,<br />

Interessen durch sprachliche Ausdrucksmittel<br />

unterstützen)<br />

Bewusstes Beachten der Artikulation beim Sprechen;<br />

Zungenbrecher und ähnliche Texte artikuliert nachsprechen;<br />

Sprachspiele<br />

Übungen zur Lautunterscheidung (zB singen – sinken,<br />

reden – retten, Liebe – Lippe)<br />

Sprechen von Reimen, Versen und Gedichten; Reimwörter<br />

finden<br />

Verse und kurze Gedichte frei vortragen<br />

Mundart und Standardsprache vergleichen; Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede feststellen<br />

Lesen<br />

Bei der Unterrichtsarbeit ist anzustreben, dass die Schüler bis zum Ende der 2. Schulstufe<br />

- eine möglichst anhaltende Lesemotivation entwickelt haben;<br />

- in der Lage sind, altersgemäße Texte in gemischter Antiqua geläufig zu lesen;<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!