04.07.2015 Aufrufe

Volksschule

Volksschule

Volksschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrplan der <strong>Volksschule</strong>, Siebenter Teil, Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoff und didaktische Grundsätze der Pflichtgegenstände der<br />

Grundschule und der Volksschuloberstufe, Grundschule – Deutsch, Lesen, Schreiben, Stand: Juni 2003<br />

Gespräch:<br />

Weitergehende Schulung des Zuhörens,<br />

Aufeinander-Hörens und Verstehens<br />

Erweitern der Gesprächsregeln und der<br />

Gesprächstechniken<br />

Beherrschen einfacher Gesprächsformen<br />

ZB durch verschiedene kommunikative Spiele; Unterscheiden<br />

von Wesentlichem und Unwesentlichem; Zusammenfassen<br />

wichtiger Ergebnisse eines kurzen Gesprächs<br />

ZB beim Thema bleiben<br />

Eigene Behauptungen begründen<br />

Nicht alles unbefragt hinnehmen<br />

Anteilnehmen durch Rückfragen, Zustimmen, Ablehnen<br />

Die Klärung von Sachverhalten und Problemen anstreben<br />

(zB durch Fragen, Beurteilen von Gesprächsbeiträgen)<br />

Sich auf Gesprächsteilnehmer und deren jeweilige Rolle<br />

einstellen<br />

Partner-, Gruppen- und Kreisgespräche zu Sachthemen<br />

und –problemen aus dem Erfahrungs- und Interessenbereich<br />

der Kinder oder aus Sachbegegnungen in verschiedenen<br />

Lernbereichen<br />

Wie auf der Grundstufe I können sich Gesprächsanlässe<br />

spontan aus bestimmten Situationen ergeben oder gezielt<br />

angeregt werden<br />

Sprachübung (Erweiterung der Sprachfähigkeit):<br />

Wortschatz erweitern und differenzieren<br />

Standardsprachliche Satzmuster üben<br />

und erweitern<br />

Gegenstände und Bilder besprechen oder beschreiben<br />

Beobachtungen und Vorgänge sprachlich darstellen<br />

Möglichkeiten der Wortbildung erproben<br />

Wortbedeutungen durch Ordnen, Vergleichen und Anwenden<br />

unterscheiden<br />

Vorwörter mit dem richtigen Fall gebrauchen<br />

Üben von Satzmustern mit steigendem Schwierigkeitsgrad,<br />

um Fehlformen vorzubeugen (Satzreihen und<br />

Satzgefüge)<br />

Sprechübung (Deutliches Sprechen):<br />

Ausdrucksvoll sprechen<br />

Persönliche Aussagen ausdrucksvoll gestalten<br />

Sprachliche Äußerungen durch Mimik und Gestik unterstützen<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!