18.11.2012 Aufrufe

Sie haben es in der Hand! - Swissprofessionalmedia

Sie haben es in der Hand! - Swissprofessionalmedia

Sie haben es in der Hand! - Swissprofessionalmedia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Pfl anzliche Wirkstoffe<br />

Es gibt Pfl anzen, die beruhigende<br />

und schlafanstossende Inhaltsstoffe<br />

b<strong>es</strong>itzen. Die Wirksamkeit <strong>der</strong> geläufi<br />

gen pfl anzlichen Schlafmittel (z.B.<br />

Baldrianwurzel, Hopfenzapfen, Melissenblätter<br />

und Passionsblumenkraut)<br />

ist jedoch eher schwach. <strong>Sie</strong><br />

eignen sich darum zur Beruhigung<br />

und Schlafe<strong>in</strong>leitung, jedoch nicht als<br />

Durchschlafmittel. Dr. Jürg Schwan<strong>der</strong>:<br />

«Solange <strong>es</strong> hilft, s<strong>in</strong>d pfl anzliche<br />

Mittel e<strong>in</strong>e gute Lösung. Di<strong>es</strong>e Wirkstoffe<br />

s<strong>in</strong>d beliebter als man glaubt.<br />

Man darf aber nicht verg<strong>es</strong>sen, dass<br />

auch pfl anzliche Mittel Nebenwirkungen<br />

<strong>haben</strong> können. Baldrian zum<br />

Beispiel kann paradox wirken, das<br />

heisst, gewisse Leute werden nicht<br />

müde davon, son<strong>der</strong>n wach. Wenn<br />

<strong>es</strong> aber gut wirkt und hilft, dann ist<br />

<strong>es</strong> sicher s<strong>in</strong>nvoll.»<br />

� Benzodiazep<strong>in</strong>e<br />

Di<strong>es</strong>e synthetische Stoffgruppe hat<br />

beruhigende, angstlösende, krampflösende<br />

und schlafför<strong>der</strong>nde Wirkungen.<br />

<strong>Sie</strong> ist jedoch nicht zur Lang-<br />

Die verschiedenen Klassen von Schlafmitteln<br />

zeitanwendung geeignet, da Benzodiazep<strong>in</strong>e<br />

im Verdacht stehen, sehr schnell<br />

abhängig zu machen.<br />

� Nicht-Benzodiazep<strong>in</strong>-Agonisten<br />

(auch GABA-Agonisten)<br />

Mo<strong>der</strong>ne Schlafmittel <strong>der</strong> ersten<br />

Wahl. <strong>Sie</strong> wirken ähnlich gut wie<br />

die Benzodiazep<strong>in</strong>e, ihr Abhängigkeitspotenzial<br />

sche<strong>in</strong>t aber ger<strong>in</strong>ger<br />

zu se<strong>in</strong>, ausserdem s<strong>in</strong>d «Überhänge»<br />

und Kopfschmerzen am Morgen<br />

seltener. Dr. Schwan<strong>der</strong>: «Di<strong>es</strong>e Mittel<br />

s<strong>in</strong>d gut e<strong>in</strong>setzbar. Es gibt sogar<br />

e<strong>in</strong>zelne Studien, die zeigen, dass<br />

man sie auch über längere Zeit e<strong>in</strong>setzen<br />

kann. Auch hier ist das Wegkommen<br />

jedoch schwierig, weil die<br />

Schlafstörung nach dem Absetzen<br />

wie<strong>der</strong>kommt.»<br />

� Antihistam<strong>in</strong>ika<br />

Di<strong>es</strong>e Wirkstoffe wurden ursprüng-<br />

lich gegen Allergien angewendet. <strong>Sie</strong><br />

wirken jedoch auch sedierend und<br />

können darum als Schlafmittel verwendet<br />

werden. Manche Antihistam<strong>in</strong>ika<br />

(etwa Diphenhydram<strong>in</strong>, z.B. <strong>in</strong><br />

Glotze aus<br />

Das Bett gehört dem Schlaf<br />

(und <strong>der</strong> Sexualität).<br />

L<strong>es</strong>en und Fernsehen<br />

können das E<strong>in</strong>schlafen<br />

stören.<br />

Praxis-Tipp von Dr. Meier<br />

«Benocten») s<strong>in</strong>d rezeptfrei <strong>in</strong> Apotheken<br />

erhältlich. Vorteile: Ger<strong>in</strong>g<strong>es</strong><br />

Abhängigkeitspotenzial und rascher<br />

Wirkungse<strong>in</strong>tritt. Dr. Schwan<strong>der</strong>:<br />

«Antihistam<strong>in</strong>ika s<strong>in</strong>d okay, wenn sie<br />

helfen. <strong>Sie</strong> können aber auch schläfrig<br />

machen. Doch auch hier gilt, was bei<br />

allen an<strong>der</strong>en Mitteln gilt: Schlafmittel<br />

wirken sehr <strong>in</strong>dividuell – das Medikament<br />

muss für die betreffende Person<br />

wirksam se<strong>in</strong>, dann macht <strong>es</strong> durchaus<br />

S<strong>in</strong>n.»<br />

� Melaton<strong>in</strong><br />

Melaton<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong> Hormon, das <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Zirbeldrüse (Epiphyse) im Zwischenhirn<br />

gebildet wird und den Tag-<br />

Nacht-Rhythmus d<strong>es</strong> menschlichen<br />

Körpers steuert. Melaton<strong>in</strong> ist ke<strong>in</strong><br />

eigentlich<strong>es</strong> Schlafmittel, kann jedoch<br />

helfen, e<strong>in</strong>en g<strong>es</strong>törten Schlaf-Wach-<br />

Rhythmus wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>zupendeln.<br />

Dr. Schwan<strong>der</strong>: «Melaton<strong>in</strong>präparate<br />

helfen nur bei e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong><br />

Patienten. In manchen Fällen kann<br />

<strong>es</strong> sich aber lohnen, <strong>es</strong> auszuprobie-<br />

auszuprobieren.»<br />

Achtung,<br />

Aufputschmittel<br />

Nach 16 Uhr ke<strong>in</strong>e koffe<strong>in</strong>haltigen<br />

Getränke mehr (Kaffee,<br />

Tee, Cola, Energy-Dr<strong>in</strong>ks).<br />

MIT EINFACHEN SCHLAFHYGIENE-REGELN<br />

DEN SCHLAFPROBLEMEN ZU LEIBE RÜCKEN!<br />

E<strong>in</strong> guter Schlaf beg<strong>in</strong>nt bereits am Tag! Bewegen <strong>Sie</strong> sich<br />

regelmässig an <strong>der</strong> frischen Luft, damit sie abends körperlich<br />

müde s<strong>in</strong>d. Gönnen <strong>Sie</strong> sich dann e<strong>in</strong> entspannend<strong>es</strong> Vollbad<br />

und warten <strong>Sie</strong> beim L<strong>es</strong>en e<strong>in</strong><strong>es</strong> <strong>in</strong>ter<strong>es</strong>santen Buch<strong>es</strong> <strong>in</strong> ihrem<br />

gemütlichen Sofa, bis <strong>Sie</strong> die entsprechende «Bettschwere» fühlen.<br />

Gehen <strong>Sie</strong> erst dann und nicht zu früh <strong>in</strong>s Bett. So werden<br />

<strong>Sie</strong> gut e<strong>in</strong>schlafen. Im Schlafzimmer darf <strong>es</strong> nicht zu warm<br />

se<strong>in</strong>. Ich empfehle Ihnen e<strong>in</strong>e Temperatur von 16 bis 18 °C.<br />

<strong>Sie</strong> dürfen aber nicht an Händen und Füssen frieren. «Bettsöckli»<br />

s<strong>in</strong>d also e<strong>in</strong>e gute Sache. Herzlich, Ihr Dr. med. Markus Meier<br />

Schlafstörungen<br />

Dr. Markus Meier<br />

Bekannt aus TV<br />

und Pr<strong>es</strong>se<br />

1/2011 � Medical Tribune public<br />

Fotos: th<strong>in</strong>kstock (2)<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!