18.11.2012 Aufrufe

Sie haben es in der Hand! - Swissprofessionalmedia

Sie haben es in der Hand! - Swissprofessionalmedia

Sie haben es in der Hand! - Swissprofessionalmedia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0411<br />

Beide Werte verän<strong>der</strong>n sich im<br />

Laufe d<strong>es</strong> Tag<strong>es</strong>. Darum spielt<br />

<strong>es</strong> e<strong>in</strong>e Rolle, ob man den Wert<br />

morgens, mittags o<strong>der</strong> abends<br />

misst. Ausserdem wird <strong>der</strong><br />

Blutdruck auch durch die kör- körperliche<br />

Lage erheblich bee<strong>in</strong>-<br />

fl usst. Er ist also jeweils an<strong>der</strong>s,<br />

wenn wir stehen, sitzen o<strong>der</strong><br />

liegen. E<strong>in</strong>e Blutdruckm<strong>es</strong>sung<br />

ist darum stets nur e<strong>in</strong>e Momentaufnahme.<br />

Bluthochdruck kann<br />

gravierende Folgen <strong>haben</strong><br />

Bleibt hoher Blutdruck über lange Zeit un- unbehandelt,<br />

kann er die grossen und klei-<br />

nen Blutgefässe (Arterien), das Gehirn,<br />

das Herz, die Nieren und die Augen schädigen<br />

– und zwar ohne, dass sich Betrof-<br />

fene krank fühlen. Denn hohen Blutdruck<br />

an sich kann man praktisch nicht fühlen.<br />

D<strong>es</strong>halb wird <strong>der</strong> Bluthochdruck oft erst<br />

dann f<strong>es</strong>tg<strong>es</strong>tellt, wenn B<strong>es</strong>chwerden<br />

e<strong>in</strong>treten, die bereits auf Schädigungen<br />

<strong>der</strong> Organe zurückzuführen s<strong>in</strong>d.<br />

Leide ich unter<br />

Bluthochdruck?<br />

Mögliche Anzeichen für hohen Blutdruck<br />

könnten se<strong>in</strong>:<br />

� frühmorgendlich auftretende Kopfschmerzen<br />

(vor allem im Bereich d<strong>es</strong><br />

H<strong>in</strong>terkopf<strong>es</strong>)<br />

� Schw<strong>in</strong>delgefühle, Ohrensausen<br />

Patienten<strong>in</strong>formation<br />

Was Was Was <strong>Sie</strong> über<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

wissen sollten<br />

Patienten<strong>in</strong>formation<br />

B<strong>es</strong>ser <strong>in</strong>formiert<br />

über Chol<strong>es</strong>ter<strong>in</strong><br />

und und an<strong>der</strong>e an<strong>der</strong>e Blutfette Blutfette<br />

Die mit dem Regenbogen<br />

Ratgeber für Patient<strong>in</strong>nen und Patienten<br />

B<strong>es</strong>ser <strong>in</strong>formiert über<br />

Bluthochdruck<br />

Die mit dem Regenbogen<br />

� Nervosität<br />

� Brustschmerzen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Herzgegend<br />

� deutlich<strong>es</strong> Herzklopfen und wie<strong>der</strong>holt<br />

auftretend<strong>es</strong> Nasenbluten.<br />

Solange Vorrat reicht Die mit dem Regenbogen<br />

Herz und Kreislauf<br />

Was ist normal?<br />

� Optimal<br />

Von e<strong>in</strong>em optimalen Blutdruck<br />

spricht man, wenn <strong>der</strong> höhere<br />

systolische Wert weniger als<br />

120 mmHg (Millimeter-Quecksilbersäule)<br />

beträgt und <strong>der</strong><br />

tiefere diastolische Wert unter<br />

80 mmHg liegt.<br />

� Normal<br />

Der obere Wert liegt zwischen<br />

120 und 129 mmHg, <strong>der</strong> tiefere<br />

Wert zwischen 80 und 84<br />

Auch wer bei körperlicher Anstrengung<br />

mmHg.<br />

schnell unter Atemnot leidet, sollte an<br />

� Hochnormal<br />

e<strong>in</strong>en hohen Blutdruck denken und sich<br />

(noch akzeptabel)<br />

von se<strong>in</strong>em Hausarzt untersuchen las-<br />

Der systolische Blutdruckwert<br />

sen.<br />

liegt zwischen 130 und 139<br />

Denn Bluthochdruck ist <strong>der</strong> wichtigste<br />

mmHg und <strong>der</strong> diastolische Wert<br />

Risikofaktor für Herz<strong>in</strong>farkt, Herzschwä- zwischen 85 und 89 mmHg.<br />

che, Schlaganfall und Nierenversagen.<br />

� Bluthochdruck<br />

In Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>em erhöhten Liegen die systolischen Werte<br />

Chol<strong>es</strong>ter<strong>in</strong>spiegel, Nikot<strong>in</strong>konsum, über 140 mm Hg und die diasto-<br />

Übergewicht, Bewegungsmangel und lischen Werte über 90 mm Hg (2)<br />

Diabet<strong>es</strong> steigt das Risiko für schwere liegt e<strong>in</strong> Bluthochdruck vor.<br />

und folgenreiche G<strong>es</strong>undheitsprobleme Di<strong>es</strong>e Werte werden jeweils im<br />

th<strong>in</strong>kstock<br />

weiter an.<br />

Sitzen gem<strong>es</strong>sen.<br />

� uhl/pd � Fotos:<br />

Mepha Patientenratgeber zum Thema<br />

Herz/Kreislauf<br />

♥ B<strong>es</strong>ser <strong>in</strong>formiert über Chol<strong>es</strong>ter<strong>in</strong> und an<strong>der</strong>e Blutfette<br />

♥ B<strong>es</strong>ser <strong>in</strong>formiert über Bluthochdruck<br />

♥ Was <strong>Sie</strong> über Herzrhythmusstörungen wissen sollten<br />

Weitere Broschüren f<strong>in</strong>den <strong>Sie</strong> auf <strong>der</strong> Mepha Homepage<br />

Gratis erhältlich <strong>in</strong> Ihrer Apotheke o<strong>der</strong> unter www.mepha.ch<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!