08.07.2015 Aufrufe

Diskussionsfassung - Gymnasium Wentorf

Diskussionsfassung - Gymnasium Wentorf

Diskussionsfassung - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Fremdsprachenunterricht am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Wentorf</strong> muss sich auf größere und heterogenereKlassen einstellen. Auf diese neuen Herausforderungen reagiert Französisch mit der Einführungvon Sprachenportfolios, in denen die Schüler besonders gelungene Arbeiten in schriftlicher oderakustischer Form sammeln und somit ihre Leistungsfähigkeit und ihren Lernfortschrittdokumentieren. Damit bleibt der Unterricht handlungsorientiert und ermöglicht einedifferenzierte Förderung jedes einzelnen Schülers. Am Ende des Schuljahres werden besondersgelungene Portfolios klassen- oder schulintern ausgestellt.Die Französischlehrer versuchen möglichst zügig die von der KMK formulierten Standards fürdie erste Fremdsprache auch für Französisch als 2. Fremdsprache umzusetzen. Dies bedeutet inden Klassenarbeiten eine größere Bandbreite an Aufgabentypen und einenhandlungsorientierten Ansatz. Hörverstehensübungen und Hör-/Sehverstehensaufgaben sindvom 1. Lernjahr an Bestandteil des Unterrichtes und von Klassenarbeiten.Die Mündlichkeit wird gezielt gefördert. Dies kann zum Beispiel mit Rollenspielen, Stegreifvorträgen,vorbereiteten Kurzvorträgen, Referaten bis hin zu flexiblen bilingualen Modulen im Sachfachunterrichtgeschehen. Französisch soll als mündliches Abiturprüfungsfach wieder einen größerenStellenwert bekommen.d) SpanischDie Bedeutung der spanischen Sprache nimmt weltweit immer mehr zu. Mittlerweilesprechen 420 Millionen Menschen Spanisch als Erst- oder als Zweitsprache. Damit steht esan vierter Stelle der am häufigsten gesprochenen Sprachen.Dieser Entwicklung hat nun auch das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Wentorf</strong> Rechnung getragen und Spanischim Schuljahr 2005/06 als neues Fach eingeführt.Spanisch kann von Schülern der 11. Jahrgangsstufe sowohl als zweite als auch als dritteFremdsprache belegt werden. Aufgrund seiner relativ einfachen Aussprache stellen sichrecht schnell - auch bei den Schülern, die durch ihre Erfahrungen in anderen Fremdsprachenentmutigt wurden - Erfolgserlebnisse ein. Bei entsprechender Eigenmotivation kannSpanisch eine Chance sein, Kompetenzen im fremdsprachlichen Bereich zu erweitern.Dem Spanischunterricht liegt das Lehrwerk „Caminos Plus“ aus dem Klett-Verlag zu Grunde.Aufgrund der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit von nur drei Jahren ist eine hohegrammatische Progression notwendig. Für die Vermittlung der grundlegenden spanischenGrammatik hat der Fachbereich Spanisch zweieinhalb Jahre veranschlagt. Dabei soll dieGrammatik anhand von typischen Alltagssituationen und -themen vermittelt werden. Ziel istes, die kommunikativen Fähigkeiten der Schüler zu stärken, dazu bieten sich z.B.Rollenspiele (en un restaurante), das Schreiben von fiktiven Briefen, das Erstellen vonDialogen usw. an.In der zwölften Jahrgangsstufe wird von den Schülern eigenverantwortlich ein Projekt zueinem spanischen oder lateinamerikanischen Thema durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!