08.07.2015 Aufrufe

Diskussionsfassung - Gymnasium Wentorf

Diskussionsfassung - Gymnasium Wentorf

Diskussionsfassung - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kultusministerkonferenz sieht es als zentrale Aufgabe an, die Qualität schulischerBildung, die Vergleichbarkeit schulischer Abschlüsse sowie die Durchlässigkeit desBildungssystems innerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu sichern. Bildungsstandardssind dabei Bestandteile eines umfassenden Systems der Qualitätssicherung, das auchSchulentwicklung, interne und externe Evaluation umfasst. Qualitätssicherung aber bedarfklarer Maßstäbe. Deshalb hat die Kultusministerkonferenz im Dezember 2003 bundesweitgeltende Bildungsstandards für die Fächer Deutsch, Mathematik und die ersteFremdsprache für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) beschlossen. Diesesind zu Beginn des Schuljahres 2004/2005 in den Schulen aller Länder als Grundlagen derfachspezifischen Anforderungen für den Mittleren Schulabschluss übernommen worden.Bildungsstandards weisen ein mittleres Anforderungsniveau (Regelstandards) aus, siebeschreiben Kompetenzen, die „in der Regel“ von einem durchschnittlichen Zehntklässlererreicht werden sollen. Sie konzentrieren sich dabei auf Kernbereiche, sog.Basisqualifikationen, eines bestimmten Faches und beschreiben erwartete Lernergebnisse,die für die weitere schulische und berufliche Ausbildung von Bedeutung sind. Sie definiereneine normative Erwartung, auf die hin Schule erziehen und bilden soll. Die Überprüfung derStandards soll künftig auch bei der Auswertung von Vergleichsarbeiten erfolgen.Die Umgang mit den Bildungsstandards im Einzelnen, z.B. die genaue Einteilung derLernzeit oder der Umgang mit personellen Ressourcen, bleibt den Ländern und schließlichder einzelnen Schule und den jeweiligen Fachschaften überlassen.Am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Wentorf</strong> beschäftigt man sich seit Langem ausgiebig mit der Umsetzung derStandards, u.a wurde über die Jahre eine allen Kollegen zugängliche Bücher- undMaterialsammlung zum Thema angeschafft, die weiter ausgebaut wird. DieFachschaften schildern im Folgenden Diskussionsstände und Zielvorstellungen:a) MathematikDas Thema „Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss“ spielt bei Fachsitzungenund Fachgesprächen eine große Rolle. Inzwischen hat der Fachleiter an vier Qualitätsforenzur Arbeit mit den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss teilgenommen und dieErgebnisse und Informationen den Fachkollegen in den Fachsitzungen weitergegeben.Im Fach Mathematik werden sechs Kompetenzbereiche („Argumentieren“, „Problemlösen“,„Modellieren“, „Darstellen“, „Symbolische, formale und technische Elemente“ und„Kommunizieren“) durch drei Anforderungsbereiche strukturiert und fünf mathematischenLeitideen zugeordnet.Über die verschiedenen Möglichkeiten der Umsetzung wurde diskutiert, Aufgabenbeispieleanalysiert und unter dem Aspekt des so genannten „Öffnens von Aufgaben“ untersucht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!