08.07.2015 Aufrufe

Diskussionsfassung - Gymnasium Wentorf

Diskussionsfassung - Gymnasium Wentorf

Diskussionsfassung - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

deutlich stärkeres Gewicht im Unterricht der Oberstufe zu verleihen. Im Folgenden wird derderzeitige Planungsstand zusammengefasst.Anstelle der Leistungskurse in der Qualifikationsphase werden 3 Kernfächer ab dem 11.Jahrgang einzurichten sein, die im Klassenverband und jeweils vierstündig zu unterrichtensind (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache). Darüber hinaus wird die Schule über dieEinrichtung von „Profilfächern“ zu entscheiden haben, deren Anzahl abhängig von derZügigkeit des 11. Jahrgangs sein wird und in denen ebenfalls vierstündiger Unterrichtstattfinden wird. Unter den Profilfächern können die Schüler eines auswählen. Die Belegungdieser Fächer ist für alle Schüler verbindlich. In allen vier Fächern wird eine schriftlicheAbiturprüfung abzulegen sein. Vorgesehen ist, dass zwei Aufgaben zentral gestellt werden.In einem weiteren Fach wird eine mündliche Abiturprüfung erfolgen.Die Kernfächer werden vom 11. bis zum 13. Jahrgang wie andere Fächer auch (vermutlichanalog zur Organisation der heutigen Einführungsphase im 11. Jahrgang) imKlassenverband unterrichtet, die übrigen Fächer im Kursrahmen.Nach dem jetzigen Sachstand wird es in den drei Oberstufenjahren eine verbindlicheBelegpflicht ohne Abwahlmöglichkeiten für alle im 11. Jahrgang belegten Fächer geben,sodass die Wochenstundenzahl bis zum Abitur durchgehend bei mindestens 34 liegen wird(heute: 11 – mind. 32, 12 – 30, 13 – 26).Angestrebt wird ein weiterer Ausbau des projektorientierten und fächerübergreifendenUnterrichts. Aus diesem Grund werden die Schüler in den ersten zwei Jahren jeweils ein„Seminarfach“ belegen müssen, das dem jeweiligen Profilfach inhaltlich zugeordnet werdenkann. Auch in den Grundkursen der drei Aufgabenfelder ist eine profilbezogene Ausrichtungvorgesehen.Die Belegpflichten und der Fächerkanon orientieren sich auch nach der Umstrukturierung anden verbindlichen Vorgaben der Kultusministerkonferenz.Wenn die konkrete Struktur der Profiloberstufe feststeht und die veränderten Fassungen derAbiturprüfungsordnung und der Oberstufenverordnung vorliegen, wird es in diesem Kontexteine umfassende Revision der Lehrpläne geben, die den verändertenOrganisationsstrukturen der Oberstufe Rechnung tragen.4) Kontingentstundentafel (Klassen 5/6, 7-9 bzw. 7-10)Die Stundentafel soll in Zukunft geändert werden, indem in den Kernfächern (Deutsch,Mathematik und Fremdsprache) sowie in den anderen Fachbereichen bestimmteStundenkontingente fach- und jahrgangsübergreifend zugeordnet werden. Die Schule hat die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!