08.07.2015 Aufrufe

Diskussionsfassung - Gymnasium Wentorf

Diskussionsfassung - Gymnasium Wentorf

Diskussionsfassung - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese Leitlinien haben im Musikzweig ab IV weiterhin Gültigkeit. Dabei soll der Musikzweigin den folgenden Klassenstufen (bis UII) neben einem kompetenten praktischenUmgang mit Musik schrittweise die Reflexion musikalischer Phänomenegleichberechtigt berücksichtigen. Dieses Ziel wird vor allem durch eine Verdoppelung derPflichtstundenzahl und die damit mögliche praktische Vertiefung der Lehrplaninhalte erreicht.Der Musikzweig ist als überregionales Angebot auch für Schüler offen, die dieOrientierungsstufe einer anderen Schule durchlaufen haben. Im Musikzweig hat Musikden Stellenwert eines B-Faches.Die Musikzweigklassen präsentieren ihre Ergebnisse regelmäßig. Hierbei fließenneben der Musikpraxis auch die in der theoretischen Auseinandersetzung mit Musikgewonnenen Ergebnisse in die Präsentation ein. Die aus diesen Präsentationenresultierenden Erkenntnisse werden zur Modifizierung und genaueren Strukturierungder noch vorläufigen Lehrpläne genutzt.2) Sprachangebote am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Wentorf</strong>Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Wentorf</strong> fühlt sich dem Ziel des Europarates verpflichtet, dass jederEuropäer neben seiner Muttersprache mindestens zwei weitere Sprachen beherrschensollte.Zentrale Bedeutung hat hierbei Englisch, das nicht nur erste Fremdsprache ist, sondern auch von fastallen Schülern bis zum Abitur gelernt wird. In der Mittelstufe können die Schüler Latein oder Französischwählen, und zwar beide Fächer sowohl als zweite Fremdsprache ab Klasse 7 als auch als dritteFremdsprache ab Klasse 9. Mit Eintritt in die Oberstufe können die Schüler Spanisch oder Chinesischals weitere Fremdsprachen erlernen. Zudem besteht die Möglichkeit, ab der 10. KlasseItalienischkenntnisse in einer AG zu erwerben.Interne Prüfungen, z.B. Parallelarbeiten in Englisch, externe Prüfungen wie das DELF inFranzösisch sowie die drei Latina im Fach Latein garantieren, dass Standards und zuerreichende Niveaus eingehalten werden.In den neuen Sprachen liegt der Schwerpunkt stark auf dem Erwerb schriftlicher undmündlicher Kommunikationsfähigkeit, in der „alten“ Sprache Latein steht eher dasNachdenken über Sprache zur Vertiefung des Sprachverständnisses im Mittelpunkt. Dieseunterschiedlichen Herangehensweisen in der Auseinandersetzung mit Sprache sind nicht alsGegensätze aufzufassen, sie ergänzen sich vielmehr und eröffnen so einen umfassendenZugang zum Phänomen Sprache. Besonders die Fachschaften Latein und Französischwollen diesen „Ergänzungsgedanken“ in gegenseitiger Abstimmung stärker in denMittelpunkt ihres Wirkens stellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!