08.07.2015 Aufrufe

Diskussionsfassung - Gymnasium Wentorf

Diskussionsfassung - Gymnasium Wentorf

Diskussionsfassung - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang als Grundkurs in die Abiturwertung miteingebracht werden; man kann mitihm aber (noch) nicht die Belegungsverpflichtungen im Bereich Fremdsprachenabdecken. Es ist aber geplant, Chinesisch ab 2008 auch als Abiturprüfungsfachanzubieten.Der Chinesischunterricht ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gymnasien <strong>Wentorf</strong>, Glinde undder Sachsenwaldschule Reinbek und bildet den Grundbaustein des Asienforum-Bildungskonzepts, das eine berufliche Zusatzqualifikation darstellt und bei vollständigerTeilnahme entsprechend zertifiziert wird. Dazu gehören - neben der kontinuierlichenTeilnahme am Unterricht – der Besuch asienkundlicher Vorträge, die alsAbendveranstaltungen ca. zweimal pro Halbjahr abwechselnd an den drei Schulen eineminteressierten Publikum offen stehen, sowie die Teilnahme an dem einmal jährlichangebotenen dreitägigen Asien-Seminar, auf dem neben weiteren Vorträgen und Workshopsberufskundliche Informationen zum Bereich Asien vermittelt werden.Die regelmäßige und erfolgreiche Mitarbeit im Chinesischgrundkurs setzt die Bedingung fürdie Teilnahme an der China-Austauschfahrt, die alle zwei Jahre stattfindet. Höhepunkt dieserReise ist der Besuch unserer Partnerschule in Hangzhou, der Hauptstadt der ProvinzZhejiang (Partnerprovinz von Schleswig-Holstein), wo unsere Schüler die Möglichkeit haben,einige Tage in chinesischen Gastfamilien zu verbringen. (Für die Jahre zwischen unserenFahrten sind die chinesischen Gegenbesuche vorgesehen.)3) NaturwissenschaftenDem naturwissenschaftlichen Profil der drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie undPhysik liegen drei Schwerpunkte zu Grunde:I.Befähigung zum selbstorganisierten Lernen,II. Förderung der experimentellen Fähigkeiten,III. fächerübergreifender bzw. fächerverbindender Unterricht.Zu I: Als Folge der unterdurchschnittlichen Ergebnisse in den PISA-Studien und derEinführung der Bildungsstandards, die in hohem Maße soziale und kommunikativeKompetenzen berücksichtigen, soll sich die Bildungskultur in Zukunft erheblich ändern.Gerade die Naturwissenschaften sind gefordert, sich mehr und mehr von ihrer fachimmanentenStrukturierung des Unterrichtes zu lösen und die Lebenswirklichkeit der Schülerin den Vordergrund zu stellen. Dazu gehört ein neues Rollenverständnis des Lehrers, dersich weniger als dozierend Lehrender in zentraler Position und mehr alsUnterrichtsmoderator und Fachberater auffasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!