08.07.2015 Aufrufe

Diskussionsfassung - Gymnasium Wentorf

Diskussionsfassung - Gymnasium Wentorf

Diskussionsfassung - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III Zusammenfassung und AusblickDie in diesem Kapitel dargestellten Themen und Arbeitsbereiche sind allesamt im Jahre 2006oder früher eingeführt worden bzw. einige sind noch im Entwickeln begriffen. Während z.B.Musikzweig und Förderkonzept als weitgehend etabliert gelten können, werden Bereiche wiedie Standard-Umsetzung in den Fachschaften weiterhin lebhaft diskutiert und sind von einergenaueren und vor allem einheitlichen Gestaltung wohl noch ein Stück entfernt.Neben diesen Aufgaben, die aus der Aktualisierung des Schulprogramms 2007 erwachsen,stehen aber neue Projekte an, die von politischer Seite an die Gymnasien herangetragenwerden. Deren Umsetzung obliegt den Schulen, was sicher auch Auswirkungen auf dieProgrammarbeit haben wird. Im Folgenden sollen kurz die Projekte genannt werden, die fürdie Gymnasien wichtig sind.1) G 8 (zwölfjähriger Bildungsgang zum Abitur)Im Rahmen der Angleichung der Bildungsgänge in Deutschland wird nun auch in Schleswig-Holstein ab dem Schuljahr 2008/09 kontinuierlich von Klasse 5 aufwachsend die Schulzeit anden Gymnasien bis zum Abitur um ein Schuljahr auf zwölf Schuljahre verkürzt. Das heißt, dieSchüler, die dann in Klasse 5 auf das <strong>Gymnasium</strong> wechseln, erreichen grundsätzlich nachacht Jahren das Abitur (G8). Für die vorhergehenden Jahrgänge bleibt es auslaufend bei derneunjährigen Gymnasialschulzeit – die Schüler, die zum Schuljahr 2007/08 ihrenSchulbesuch am <strong>Gymnasium</strong> beginnen, kommen also letztmals in den „Genuss“ derneunjährigen gymnasialen Schulzeit und werden dann zusammen mit dem nachfolgendenJahrgang 2008/09 das Abitur im Frühjahr 2016 ablegen.Die zeitliche Dauer der Oberstufe wird von diesen Veränderungen nicht berührt, da sie ausGründen der Kompatibilität mit anderen Bundesländern sowie aufgrund der Vorgaben derKultusministerkonferenz im Hinblick auf den Unterrichtsumfang weiterhin dreijährig bleibt. Dadie Verkürzung des gymnasialen Bildungsweges also vor allem die Sekundarstufe I betrifft,wird die Zahl der Wochenstunden in den verbleibenden drei Jahren der Mittelstufe ansteigen.In dem auf acht Jahre verkürzten Bildungsgang des <strong>Gymnasium</strong>s wird mit der zweitenFremdsprache ab Klasse 6 (bisher Klasse 7), mit der dritten Fremdsprache (alsWahlpflichtfach) ab Klasse 8 (bisher Klasse 9) begonnen werden. Vermutlich werdenähnliche Maßgaben für einen vorgezogenen Beginn der Naturwissenschaften im G 8-<strong>Gymnasium</strong> greifen.Obwohl die Oberstufe nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 9 mit der Versetzung nachKlasse 10 beginnt, wird der dem Realabschluss gleichwertige mittlere Abschlussentsprechend den KMK-Vorgaben weiterhin erst am Ende von Klasse 10 erteilt. DiejenigenSchüler, die das <strong>Gymnasium</strong> zu diesem Zeitpunkt verlassen (am Ende von Klasse 10),erhalten den Abschluss nur in Verbindung mit einer Prüfung. Umgekehrt können wie bisher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!