08.07.2015 Aufrufe

Diskussionsfassung - Gymnasium Wentorf

Diskussionsfassung - Gymnasium Wentorf

Diskussionsfassung - Gymnasium Wentorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlungsbedarf. Die schulinternen Parallelarbeiten bieten hierzu allerdings dieMöglichkeit der Evaluation des gegenwärtigen Standes der Umsetzung der Standardsdurch die Fachschaft.c) DeutschIm Fach Deutsch beziehen sich die Anforderungen an den Unterricht auf die vierKompetenzbereiche „Sprechen und Zuhören“, „Schreiben“, „Umgang mit Texten undMedien“, „Untersuchung von Sprache und Sprachgebrauch“.Der kommunikative Bereich umschließt hierbei die Teilnahme an Gesprächen, also dasSprechen zu, vor und zusammen mit anderen sowie das verstehende Zuhören. Dies wirdergänzt durch das szenische Spiel und die Fähigkeit, über das Lernen selbst zu sprechen.Der Bereich des schriftlichen Sprachgebrauchs deckt neben den allgemeinenSchreibfertigkeiten sowie der orthographischen und grammatikalisch korrekten Schreibungvor allem das Verfassen von Texten ab, konkret das Planen, Entwerfen, Schreiben undÜberarbeiten eigener Texte.In diesem Zusammenhang wird auch der Umgang mit Texten und Medien geübt, was dieallgemeinen Lesefähigkeiten und -erfahrungen ebenso beinhaltet wie die Erschließungliterarischer und nichtliterarischer Texte und deren Präsentationen.Der Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch“ schließlich umfasst die Analyse undReflexion von Textformen, Satzstrukturen und Wortarten, hinterfragt deren Beschaffenheitund Leistungen sowie mögliche Laut-Buchstaben-Beziehungen.Die Standardbereiche müssen entsprechend den Lehrplänen konkretisiert undcurricular angeordnet, Klassenstufen zugeordnet werden. Die Kollegen sind bereitsdabei, dies zu tun, nutzen insbesondere die Parallelarbeiten, um über gemeinsameVorstellungen zu diskutieren. Darauf, was in Klasse 9 oder 10 beim „MittlerenBildungsabschluss“ als komplexer Standard erreicht sein muss, wird von Klasse 5 anhingearbeitet. Dabei ist es für die Fachschaft Deutsch von großem Vorteil, dass dieLehrpläne des Landes Schleswig-Holstein sehr sorgfältig ausgearbeitet wurden, sodasskeine großen Veränderungen des Unterrichts stattfinden müssen. Das Kollegium hatKlassenarbeiten und Unterichtseinheiten vergangener Jahre mit Arbeitsvorschlägen ausneuen, standardorientierten Lehrwerken verglichen und keine wesentlichen Unterschiedefeststellen können. Lediglich die Nachvollziehbarkeit der einzelnen Arbeitsschritte in denKlassenarbeiten ließ die Fachschaft die Aufgabenstellungen etwas variieren. Nachdemstandardorientierte Arbeiten geschrieben worden waren, wurde festgestellt, dass die Schüleretwas mehr Zeit für die neuen Anforderungen brauchen.Das Kollegium besuchte Fortbildungen des Landesfachtages Deutsch, dieFachschaftsleitung nahm an mehreren Fortbildungen des IQSH teil und machte dieInformationen und das Material allen Kollegen zugänglich. Zusätzliches Material wurdebereits angeschafft und auch in Zukunft wird bei dem Besuch von Fortbildungen undder Anschaffung von Büchern und Zeitschriften auf die Umsetzung der Standards

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!