18.11.2012 Aufrufe

Böklund lässt den Norden aufblühen! Immobilienbewertung ...

Böklund lässt den Norden aufblühen! Immobilienbewertung ...

Böklund lässt den Norden aufblühen! Immobilienbewertung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ja eigentlich jeder. Mit<br />

einer Zugabe des Chores<br />

und einer wirklich<br />

gelungenen Aufführung<br />

konnte dann der<br />

Schultag zu Ende gehen.<br />

Schade dass dieses<br />

wirklich schöne Stück<br />

nur einmal aufgeführt<br />

wird. böt<br />

ASF-Blütenzauber in der Tolker Schule<br />

In der Postwurfsendung ASFinfo im April lud<br />

der Abfallzweckverband Schleswig-Flensburg<br />

alle Kinder ein, bei ihrer Aktion ASF-Blütenzauber<br />

mitzumachen. Kurzfristig konnten für<br />

die Schüler Päckchen in der ASF-Geschäftstelle<br />

in Schleswig abgeholt wer<strong>den</strong>. Nett in einer<br />

Tüte aus Recyclingpapier waren ein Blumentopf,<br />

Blumenerde, Sonnenblumenkerne und<br />

ein Informations-Anhänger verpackt. Im Schul-<br />

garten pflanzten die fleißigen Hände dann ihre<br />

Samen ein. Mit Namen beschriftet wur<strong>den</strong> sie<br />

anschließend auf der Fensterbank des Klassenzimmers<br />

„groß gezogen“. Am Samstag, <strong>den</strong> 7.<br />

Juni konnten die Blumen in einer bunten Aktion<br />

auf „ihr“ Beet auf der Landesgartenschau in<br />

Schleswig im „Garten für Kinder“ umgepflanzt<br />

wer<strong>den</strong>. Dort leuchtet dann im Sommer das<br />

ASF-Gelb.<br />

Internetrecherche im Klassenraum<br />

Nun ist es soweit, die Klassen 3 und 4 der GHS<br />

Tolk haben je drei Computer in ihren Klassenräumen.<br />

Diese bieten Lernsoftware, <strong>den</strong> Zugang<br />

zum Internet und die Möglichkeit, alles bei Bedarf<br />

auszudrucken.<br />

In der GHS Tolk wur<strong>den</strong> alle Klassenräume mit<br />

einem Internetzugang versehen. Die bei<strong>den</strong><br />

dritten und vierten Klassen erhielten je drei<br />

Rechner. Diese sind mit allem Notwendigen<br />

ausgerüstet und endlich können die Schüler<br />

auch im Klassenraum im Internet nach Informationen<br />

suchen, diese filtern und ausdrucken.<br />

Zusätzlich wur<strong>den</strong> die Rechner mit angemessener<br />

Lernsoftware bestückt, dies nachdem die<br />

Grundschulkollegen in einer gesonderten Fortbildung<br />

durch das IQSH auf <strong>den</strong> Einsatz und die<br />

� Digitale Satellitentechnik � Verkauf und Reparatur von<br />

� Elektroinstallation Hochdruckreinigern<br />

� Telefontechnik � Reparatur Ihrer Hausgeräte<br />

Wir bieten<br />

Qualität und<br />

Service.<br />

24894 Tolk/Tolkschuby · Flurstraße 3-5 · Telefon 0 46 22 / 10 67 · Fax 0 46 22/28 96<br />

Nutzung innerhalb des Unterrichtes vorbereitet<br />

wur<strong>den</strong>.<br />

Für alle anderen Klassen stehen drei Laptops<br />

zum flexiblen Einsatz zur Verfügung.<br />

Alle freuen sich über diese neuen Möglichkeiten<br />

im Unterricht und hoffen, dass im Laufe der<br />

Zeit noch weitere Computer für die anderen<br />

Klassen dazu kommen.<br />

„Jahrgangsübergreifender<br />

Unterricht“<br />

Wir nehmen Abschied von der Vorstellung, dass<br />

Gleichaltrige zur gleichen Zeit das Gleiche lernen<br />

sollten und wollten...<br />

Zum Schuljahr 2008/2009 beginnt die GS Tolk<br />

mit <strong>den</strong> ersten Umsetzungen des „Jahrgangsübergreifen<strong>den</strong><br />

Lernens (Jül)“. Rektor Lucas<br />

informierte zusammen mit seinem Kollegium<br />

alle interessierten Eltern, Kindergarteneltern<br />

und Gäste über die Pläne der GS Tolk.<br />

Nach zwei Filmbeispielen zu neuen Unterrichtsformen<br />

erklärte Herr Lucas in einem Vortrag<br />

die Vorteile des jahrgangsübergreifen<strong>den</strong><br />

Unterrichts, zwei Kolleginnen erläuterten das<br />

„Selbstständige Arbeiten (SeA)“ und die weiteren<br />

GS - Kolleginnen stellten vielen Besuchern<br />

in Gesprächen verschie<strong>den</strong>e exemplarische Unterrichtsmaterialien<br />

vor.<br />

Zum Ende gab es noch einen Austausch zwischen<br />

allen Beteiligten, Fragen usw. wur<strong>den</strong> geklärt.<br />

Im Schuljahr 2008/2009 wird in vier Zeitblöcken<br />

von je zwei Schulwochen jahrgangsübergreifend<br />

gearbeitet wer<strong>den</strong>. Die bei<strong>den</strong> letzten<br />

Tage eines je<strong>den</strong> Blockes, Donnerstag und Freitag,<br />

sind Tage der offenen Tür für interessierte<br />

Eltern. In <strong>den</strong> ersten bei<strong>den</strong> Zeitblöcken wer<strong>den</strong><br />

die Klassen 1/2 und 3/4 gemischt, in <strong>den</strong> bei<strong>den</strong><br />

letzten Zeitblöcken die Klassen 1/2/3, die<br />

Viertklässer been<strong>den</strong> ihre Grundschulzeit ohne<br />

zusätzliche Unruhe. Zum Ende des Schuljahres<br />

08/09 wird die Schulkonferenz über <strong>den</strong> Umfang<br />

des jahrgangsübergreifen<strong>den</strong> Unterrichtes<br />

entschei<strong>den</strong>. Geplant ist von der Schule der<br />

vollständige Beginn des jahrgangsübergreifen<strong>den</strong><br />

Unterrichtes zum Schuljahr 2009/2010.<br />

Die ca. 100 Besucher des Informationsabends<br />

waren angetan von <strong>den</strong> Überlegungen und bekundeten<br />

durchweg breite Zustimmung.<br />

GmbH<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!