18.11.2012 Aufrufe

de-gendering informatischer artefakte: grundlagen einer kritisch ...

de-gendering informatischer artefakte: grundlagen einer kritisch ...

de-gendering informatischer artefakte: grundlagen einer kritisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Objekte hervorbringt. Umgekehrt besteht damit die Chance, auf <strong>de</strong>r Ebene von<br />

Konzepten und Grundannahmen <strong>de</strong>r Informatik anzusetzen, um ein De-Gen<strong>de</strong>ring<br />

<strong>informatischer</strong> Technologien und Produkte zu erreichen. Um zu ver<strong>de</strong>utlichen, dass<br />

sich das De-Gen<strong>de</strong>ring nicht nur auf Software- und Informationssysteme, d.h.<br />

Anwendungssysteme bezieht, son<strong>de</strong>rn auch weitere Produkte <strong>informatischer</strong> Tätigkeit<br />

wie Metho<strong>de</strong>n, Konzepte und Grundannahmen, auf <strong>de</strong>nen Anwendungssysteme und<br />

Mo<strong>de</strong>llierungen in <strong>de</strong>r Informatik basieren, betrachtet wer<strong>de</strong>n sollen, spreche ich hier<br />

von „informatischen Artefakten“. Dieser Begriff betont zugleich, dass diese Metho<strong>de</strong>n,<br />

Konzepte und Grundannahmen materiell höchst wirkmächtig sind, d.h. beispielsweise,<br />

dass sie hierarchische Verhältnisse zwischen <strong>de</strong>n Geschlechtern strukturell-symbolisch<br />

stützen können. Mit diesem Konzept möchte ich betonen, dass diese Metho<strong>de</strong>n,<br />

Konzepte und Grundannahmen materiell höchst wirkmächtig sind, d.h. auch, dass sie<br />

Differenzen und Hierarchien zwischen Geschlechtern strukturell-symbolisch beeinflussen<br />

und mitkonstituieren.<br />

Damit bringt das Verständnis <strong>informatischer</strong> Artefakte als Hybridobjekte sowohl<br />

ethische und als auch wissenschaftstheoretische Fragen ins Spiel. In welchem<br />

Verhältnis stehen informatische Beschreibungen und mo<strong>de</strong>llierte „Wirklichkeit“? Was<br />

„tun“ InformatikerInnen? Wie lässt sich ihre Tätigkeit begreifen? Wie können InformatikerInnen<br />

ihren jeweils betrachteten Gegenstand verstehen, darstellen und technisch<br />

gestalten? Wie können sie „verantwortlich“ han<strong>de</strong>ln? Und was können Maßstäbe dafür<br />

sein? Das Vorhaben <strong>einer</strong> feministisch-<strong>kritisch</strong>en Gestaltung <strong>informatischer</strong> Artefakte<br />

schließt in <strong>de</strong>m Sinne, wie ich es anfangs eingeführt hatte, direkt an diese Fragen an.<br />

Es befin<strong>de</strong>t sich daher mitten in <strong>de</strong>n Diskussionen zur „Theorie <strong>de</strong>r Informatik“, die in<br />

Deutschland seit En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 1980er Jahre in <strong>de</strong>m gleichnamigen Arbeitskreis (vgl. Coy<br />

et al. 1992) und auf <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Fachtagungen 2001-2004 13 geführt wor<strong>de</strong>n<br />

sind.<br />

Diese Arbeit ist im Fachgebiet „Informatik und Gesellschaft“ und <strong>de</strong>r Angewandten<br />

Informatik verortet. 14 Sie zieht zur Untersuchung ihrer Fragestellung gleichzeitig<br />

Erkenntnisse <strong>de</strong>r Geschlechterforschung, <strong>de</strong>r sozialwissenschaftlichen Wissenschafts-<br />

und Technikforschung sowie <strong>de</strong>r Wissenschaftstheorie heran. Die Ergebnisse dieser<br />

Arbeit bieten an<strong>de</strong>ren Fachgebieten <strong>de</strong>r Informatik, etwa <strong>de</strong>r Softwaretechnik o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Künstlichen Intelligenz-Forschung, die hauptsächlich ein „Verfügungswissen“ (Mittelstraß<br />

2003) bereithalten, ein „Orientierungswissen“ an. Verfügungswissen ist ein<br />

Wissen um Metho<strong>de</strong>n und Mittel zu vorgegebenen Zwecken. Es beantwortet „Fragen<br />

nach <strong>de</strong>m, was wir tun können, aber nicht Fragen nach <strong>de</strong>m, was wir tun sollen. Also<br />

muss zum positiven Wissen ein handlungsorientieren<strong>de</strong>s Wissen, eben das<br />

Orientierungswissen hinzutreten, das diese Aufgabe übernimmt.“ (ebd., 41). In <strong>de</strong>r<br />

vorliegen<strong>de</strong>n Arbeit wird eine Orientierung informatischen Han<strong>de</strong>lns an gesellschafts-<br />

und wissenschafts<strong>kritisch</strong>en Ansätzen, Geschlechterforschung und insbeson<strong>de</strong>re<br />

feministischer Theorie vorgeschlagen. Der Ansatz <strong>de</strong>s „De-Gen<strong>de</strong>ring <strong>informatischer</strong><br />

Artefakte“ stellt somit insgesamt ein höchst interdisziplinäres Unternehmen dar, das<br />

primär für die Informatik umfangreiche Übersetzungsarbeit leistet. Im Sinne lebhaft<br />

benutzter „two-way streets“ (Fausto-Sterling 1992, Heinsohn 2006) soll er jedoch auch<br />

13 Vgl. Nake et al. 2001, 2002, 2004.<br />

14 Vgl. etwa Friedrich et al. 1995, das Schwerpunktheft „Informatik und Gesellschaft als aka<strong>de</strong>mische<br />

Disziplin“ <strong>de</strong>r FifF-Kommunikation 4/2001, Fuchs/ Hofkirchner 2003, Kreowski 2008.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!