18.11.2012 Aufrufe

de-gendering informatischer artefakte: grundlagen einer kritisch ...

de-gendering informatischer artefakte: grundlagen einer kritisch ...

de-gendering informatischer artefakte: grundlagen einer kritisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sein können, ohne, dass Frauen dadurch bestimmte Handlungsmöglichkeiten ein<strong>de</strong>utig<br />

versperrt bleiben. Selbst wenn das Artefakt eine Bedienung nahe legt, welche die Ungleichheitsstruktur<br />

„Geschlecht“ zwar fortschreibt, diese aber letztendlich umgangen<br />

wer<strong>de</strong>n kann, spreche ich – in Anlehnung an neuere Interpretationen <strong>de</strong>r sozialwissenschaftlichen<br />

Technikforschung – von <strong>einer</strong> Einschreibung von Geschlecht in das Artefakt.<br />

91 Ebenso spreche ich unter bestimmten Umstän<strong>de</strong>n von <strong>einer</strong> Vergeschlechtlichung<br />

<strong>de</strong>r Technologie, selbst wenn alternative Formen <strong>de</strong>r Nutzung bzw. Nichtnutzung<br />

<strong>de</strong>s vergeschlechtlichten Artefakts bestehen. Denn auch diese Möglichkeiten <strong>de</strong>r<br />

Umgehung können wie<strong>de</strong>rum durch die soziale Geschlechterordnung strukturiert sein.<br />

Die Formen <strong>de</strong>r Reproduktion von Geschlecht als Strukturkategorie sind komplexer als<br />

sie auf ein<strong>de</strong>utige Unterdrückung von Frauen o<strong>de</strong>r Behin<strong>de</strong>rung von Frauen bei <strong>de</strong>r<br />

Nutzung von Technologie beschränken zu können.<br />

.Von Seiten <strong>de</strong>r sozialwissenschaftlichen Technikforschung wirft auch Bruno Latour<br />

Licht auf die Debatte, in<strong>de</strong>m er Winners Argumentationen weiter führt. Er hinterfragt die<br />

von Winner postulierte Politik <strong>de</strong>r Artefakte: „But what does it mean to say that bridges<br />

‘embody’, ‘reify’ or ‘materialise’ some political intent?“ (Latour 2004, o.S.). Zwar stimmt<br />

er zu, dass je<strong>de</strong>r Kontakt und je<strong>de</strong> Interaktion mit <strong>einer</strong> Technologie unsere<br />

Handlungsweise beeinflusst und verän<strong>de</strong>rt. Das be<strong>de</strong>ute jedoch nicht, dass dadurch<br />

notwendigerweise eine in <strong>de</strong>m Artefakt verankerte Form <strong>de</strong>r Diskriminierung zum Ausdruck<br />

kommen wür<strong>de</strong>. Vielmehr eröffneten Technologien auch Handlungsmöglichkeiten:<br />

„We are also, thanks to them, ‘allowed’, ‘permitted’, ‘enabled’, ‘authorised’ to do<br />

things. Thus, to say that our ordinary course of action is intermingled with artifacts does<br />

not mean that they have politics” (Latour 2004, o.S.).<br />

Latour betrachtet Artefakte nicht als neutrale Objekte, die von Interessen und<br />

Werten unabhängig sind, son<strong>de</strong>rn als zentrale Knoten von Machtkämpfen. Insofern<br />

versteht er sie durchaus politisch. Er wen<strong>de</strong>t sich jedoch <strong>de</strong>zidiert gegen die<br />

Vorstellung Winners, dass Technologien nach <strong>de</strong>m Motto: “Give me the social<br />

structure, I will give you the shape technology should take” (Latour 2004, o.S.) eine<br />

Form <strong>de</strong>r Unterdrückung verkörperten. Denn dies hieße, dass die Konstruktionen nur<br />

<strong>de</strong>n reinen Effekt <strong>einer</strong> Herrschaftsstruktur in sich trügen, nicht aber selbst aktiv wirken<br />

könnten. Insofern wer<strong>de</strong> die Neutralitätsauffassung, die ehemals Gegenstand <strong>de</strong>r Kritik<br />

war, doch wie<strong>de</strong>r bestätigt.<br />

Für Latour besteht die Politik <strong>de</strong>r Artefakte nicht – wie es Winners Geschichte nahe<br />

legt – darin, dass TechnologiegestalterInnen soziale Ungerechtigkeiten irreversibel und<br />

materiell festschreiben. Im Gegenteil. In Abwandlung und Zuspitzung <strong>de</strong>s bereits angesprochenen<br />

Phänomens <strong>de</strong>r nicht-intendierten Nutzung von Technologien sieht er das<br />

Problem gera<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r fehlen<strong>de</strong>n Macht und Kontrolle <strong>de</strong>r IngenieurInnen über die späteren<br />

Auswirkungen ihrer Konstruktionen. Als Beispiel dafür führt er das Hausmannsche<br />

Gebäu<strong>de</strong> an, das er in Paris bewohnt. Dessen Architektur wäre zu Zeiten s<strong>einer</strong><br />

Entstehung darauf ausgerichtet gewesen, die alltäglichen Wege <strong>de</strong>r höheren Klasse<br />

und die <strong>de</strong>s Dienstleistungspersonals klar voneinan<strong>de</strong>r abzugrenzen. Heutzutage habe<br />

dies allerdings <strong>de</strong>n Effekt, dass er seine Wohnung im 6. Stock bequem über <strong>de</strong>n Fahrstuhl<br />

erreichen kann, während die Studieren<strong>de</strong>n, die ihn besuchen wollen, die öffentlich<br />

zugänglichen Treppen benutzen müssten. Die sozialen Formungen von Technologien<br />

91 Vgl. hierzu das Gen<strong>de</strong>rskript-Konzept (Rommes 2002) bzw. die Ausführungen dazu im Kapitel 3.7.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!