19.11.2012 Aufrufe

WaKo Wahrnehmung und Kommunikation - Michael Giesecke

WaKo Wahrnehmung und Kommunikation - Michael Giesecke

WaKo Wahrnehmung und Kommunikation - Michael Giesecke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gliederung<br />

Kapitel 1<br />

Einführung in Ziele <strong>und</strong> Aufbau der Veranstaltung/des Skripts<br />

Kapitel 2<br />

Wahrnehmen als Informationsverarbeitung<br />

Triadische Modelle der Dimensionen der <strong>Wahrnehmung</strong><br />

Visuelle <strong>Wahrnehmung</strong>: Gestaltpsychologische <strong>und</strong> konstruktivistische<br />

Ansätze<br />

Die Vielfalt der Sinne <strong>und</strong> die Repräsentationssysteme (nach NLP)<br />

Soziale <strong>Wahrnehmung</strong><br />

Kapitel 3<br />

Denken, Fühlen, Darstellen als Informationsverarbeitung<br />

Die Komplexität der internen Prozessoren<br />

Unbewußtes <strong>und</strong> Gefühl als intrapsychische Kommunikatoren (P. Kutter)<br />

Gedächtnis als Informationsspeicher<br />

Unterschiede zwischen männlicher <strong>und</strong> weiblicher<br />

Informationsverarbeitung<br />

Denken als triadische Prozesse: Neurophysiologische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Das menschliche Verhalten als out-put des Informationssystems <strong>und</strong> als<br />

<strong>Kommunikation</strong>smedium<br />

Kapitel 4<br />

Modelle interpersoneller <strong>Kommunikation</strong><br />

Übersicht<br />

<strong>Kommunikation</strong> als Senden, Verteilen <strong>und</strong> Empfangen von Botschaften<br />

<strong>Kommunikation</strong> als Spiegelung: Pacing <strong>und</strong> Leading<br />

<strong>Kommunikation</strong> als kooperative Informationsverarbeitung<br />

Kapitel 5<br />

<strong>Kommunikation</strong>sstörungen: Ursachen <strong>und</strong> Lösungsmöglichkeiten<br />

Kanalinkongruenzen (Double-bind)<br />

Gr<strong>und</strong>sätze der klientenzentrierten Gesprächsführung<br />

Kongruenz in der professionellen <strong>Kommunikation</strong> (NLP)<br />

Kongruenz in Gruppen (TZI)<br />

S. 4<br />

S. 6<br />

S. 10<br />

S. 17<br />

S. 26<br />

S. 32<br />

S. 37<br />

S. 45<br />

S. 50<br />

S. 54<br />

S. 59<br />

S. 62<br />

S. 65<br />

S. 74<br />

S. 78<br />

S. 89<br />

S. 91<br />

S. 93<br />

S. 95<br />

S. 96<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!