19.11.2012 Aufrufe

WaKo Wahrnehmung und Kommunikation - Michael Giesecke

WaKo Wahrnehmung und Kommunikation - Michael Giesecke

WaKo Wahrnehmung und Kommunikation - Michael Giesecke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

abgesehen davon, daß wir das nicht wissen, kann man auch vermuten, daß solche<br />

Schaltungen bei den einzelnen Menschen in verschiedenen Situationen immer wieder<br />

unterschiedlich laufen. Es dürfte sich hier um ein hochflexibles System handeln,<br />

bei denen die Informationsbahnen jedenfalls nicht beständig <strong>und</strong> in jedem Fall ‚verdrahtet’<br />

sind. Vermutlich empfiehlt es sich, um das Zusammenwirken der Subsysteme<br />

zu modellieren, mehrdimensionale, mindestens räumliche Modelle zu entwikkeln.<br />

Welche Konsequenzen lassen sich aus diesen Überlegungen ziehen?<br />

Der Mensch ist multisensoriell, besitzt mehrere psychische Verarbeitungszentren <strong>und</strong><br />

ist multieffektoriell oder multimedial angelegt.<br />

Das wiederum bedeutet, daß der Mensch im Prinzip selbst schon ein <strong>Kommunikation</strong>ssystem<br />

ist, eben weil er über mehrere interne Prozessoren verfügt, die<br />

miteinander interagieren können <strong>und</strong> doch selbständig sind. Es ist also immer nur<br />

eine begrenzte Sichtweise, wenn man den Menschen als ein informationsverarbeitendes<br />

System betrachtet. Um sich seiner Komplexität als psychisches System mehr<br />

anzunähern, ist es auch erforderlich, ihn als ein <strong>Kommunikation</strong>ssystem zu betrachten<br />

– <strong>und</strong> in dieser Hinsicht bleibt der Wissenschaft noch viel zu tun. Im Alltag gelingt<br />

es uns allerdings problemlos, auch eine solche Perspektive einzunehmen. Wir können<br />

unsere Gegenüber differenziert betrachten, d. h. sein Verhalten unterschiedlichen<br />

psychischen Selektionszentren zuschreiben. Das zeigt sich z. B. in Äußerungen<br />

wie: Er mag ja ein ganz kluger Kerl sein, aber irgendwie ist er doch gehemmt! Diese<br />

Äußerung meint er nicht so. Da ist etwas mit ihm durchgegangen! Usf.<br />

Wenn wir den Menschen andererseits als ein <strong>Kommunikation</strong>ssystem betrachten<br />

wollen, dann müssen wir damit rechnen, daß es bei ihm ähnlich viele Möglichkeiten<br />

der internen Vernetzung gibt, wie wir dies aus der sozialen <strong>Kommunikation</strong> auch<br />

kennen. Die Bedeutung <strong>und</strong> die Funktionen der einzelnen Prozessoren verändern<br />

sich von Person zu Person <strong>und</strong> in der Zeit.<br />

Natürlich hat ein solches Konzept auch Konsequenzen für die soziale <strong>Kommunikation</strong>.<br />

Auch hier müssen wir uns angewöhnen, den Gegenüber als ein integriertes<br />

multidimensionales System zu betrachten. Dies heißt u. a., daß wir auch die Multimedialität<br />

seines Ausdrucks berücksichtigen sollten <strong>und</strong> wir uns deshalb immer wieder<br />

die Verkürzung klarmachen, die darin liegt, wenn wir ausschließlich die Sprache<br />

als <strong>Kommunikation</strong>smedium berücksichtigen.<br />

Einige Vorschläge, wie das Zusammenwirken von nonverbalen <strong>und</strong> verbalen Medien<br />

zu begreifen ist, haben wiederum die Vertreter des Neurolinguistischen Programmierens<br />

gemacht. Bevor wir zur <strong>Kommunikation</strong> <strong>und</strong> dabei dann auch zu dem NLP-Konzept<br />

kommen, ist es aber sinnvoll, sich noch einmal intensiver mit den Vorstellungen<br />

zu beschäftigen, die wir <strong>und</strong> andere über die gegensätzlichen Prozessoren in unserem<br />

intrapsychischen Apparat haben. Dazu ist hier ein Ausschnitt aus einem Buch<br />

von Peter Kutter (Leidenschaften) dokumentiert.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!