19.11.2012 Aufrufe

WaKo Wahrnehmung und Kommunikation - Michael Giesecke

WaKo Wahrnehmung und Kommunikation - Michael Giesecke

WaKo Wahrnehmung und Kommunikation - Michael Giesecke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gelangen. Dazu haben wir in der Vorlesung eine kurze Übung gemacht, die diesen<br />

Übergang in Abhängigkeit vom Eingangskanal getestet hat.<br />

Übung 1: Übergang vom UKZ zum KZG in Abhängigkeit vom Eingangskanal<br />

a) Lesegedächtnis<br />

Der Testperson 10 Worte zu lesen geben. Jedes Wort darf ca. 2 Sek. angeschaut<br />

werden. Anschließend: für ca. 30 Sek. Kopfrechenaufgaben stellen (Hintergr<strong>und</strong>:<br />

Das UKZ speichert nur für ca. 20 Sek. <strong>und</strong> sobald man für ca. 30 Sek. seine Aufmerksamkeit<br />

anderen Dingen z. B. Kopfrechnen widmet, ist der Speicherinhalt des<br />

UKZ gelöscht. Es ist wichtig, daß sich alle Testpersonen am Kopfrechnen beteiligen,<br />

denn sonst verbleibt die Aufmerksamkeit bei den Wörtern <strong>und</strong> das UKZ wird nicht<br />

gelöscht).<br />

Danach den Testpersonen Zeit geben, sich an die Wörter zu erinnern <strong>und</strong> sie<br />

aufzuschreiben (nicht länger als eine Minute, bei vielen Testpersonen wird danach<br />

sowieso nur noch voneinander abgeschrieben).<br />

Handtuch Decke<br />

Klavier Griff<br />

Fingerhut Mantel<br />

Fenster Rasen<br />

Ofen Kamin<br />

b) Auditives Gedächtnis (Hören)<br />

Der Testperson 10 Wörter im Abstand von jeweils 2 Sek. laut <strong>und</strong> deutlich vorlesen.<br />

Anschließend: für ca. 30 Sek. Kopfrechenaufgaben stellen. Danach der Testperson<br />

Zeit geben, sich an die Wörter zu erinnern <strong>und</strong> sie aufzuschreiben.<br />

Dose Tusche<br />

Pantoffel Zucker<br />

Teppich Lampe<br />

Krug Waage<br />

Federball Schrank<br />

c) Visuelles Gedächtnis (Sehen)<br />

Der Testperson im Abstand von jeweils 2 Sek. 10 Gegenstände zeigen. (Herkunft der<br />

Gegenstände: Haushaltsgegenstände wir Schlüssel, Scheren, Stifte etc.). Anschließend<br />

für ca. 30 Sek. Kopfrechenaufgaben stellen. Danach der Testperson Zeit<br />

geben, sich an die Wörter zu erinnern <strong>und</strong> sie aufzuschreiben.<br />

Pfennig Messer<br />

Waschlappen CD<br />

Schlüssel Bleistift<br />

Heft Fingerhut<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!