10.07.2015 Aufrufe

de - Helgoländisch-Halunder

de - Helgoländisch-Halunder

de - Helgoländisch-Halunder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Letj skel weent wür; auch sonst, z.B. jetzt muss ich ja noch"entwöhnt" wer<strong>de</strong>n (nach einer Perio<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Verwöhnung)nä mut ik do no weent wür; vgl. Entfrem<strong>de</strong>nentwöhnen fan 'e Bös nem ("von <strong>de</strong>r Brust nehmen"), uentzün<strong>de</strong>n, sich bolne; ein entzün<strong>de</strong>tes Auge enBlaaroogentzün<strong>de</strong>t bolntEntzündung Bolntens (<strong>de</strong>ät); Entzündung am FingerOmlooper (<strong>de</strong>)entzwei uuntauentzwei uun StekkenEpi<strong>de</strong>mie omgungen Stek ("das herumgehen<strong>de</strong> Stück")(<strong>de</strong>ät)er hi [he], (Obj.-Form) hem [e/ö]; unbetont nach <strong>de</strong>m Verbauch '(e)r/'<strong>de</strong>r bzw. '(e)n, (unbetont nach <strong>de</strong>m Verb auch) 'r,(bzw.) '(e)ner- (Vorsilbe in <strong>de</strong>utschen Lehnwörtern) er- [ö]erbärmlich (aaltu)iaarierbärmlich aaltubarmhartigenErbe 1. (das) Arrow (<strong>de</strong>ät) 2. (<strong>de</strong>r) Arrow, -en (<strong>de</strong>)erben aarowe, (Eigenschaften usw., von <strong>de</strong>n Eltern) noaaaroweErbesnzählerei Pütjerfangerai (<strong>de</strong>/<strong>de</strong>ät)Erbgang vom E. ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n ni med tu Lotgung kan (med <strong>de</strong>ät Aarowerai); ("nicht mit zu Los gehenkönnen beim Erben")Erbkrankheit Erbkrankheiten insie haben E.en in <strong>de</strong>rFamilie dja hoa büsterk Blud ("schlechtes/böses Blut")erblin<strong>de</strong>n blin würerbrechen, (sich) spai; vgl. sich übergebenErbrochene Spaiung (<strong>de</strong>ät), Saiung (<strong>de</strong>)Erbschaft Arrow (<strong>de</strong>ät), Arrowskep (<strong>de</strong>)Erbschleicher Erbschleicher in Ra; e. sein, v.U. om 'tHoaben keem u("ums Haben kommen")Erbse Eert, -en (<strong>de</strong>)Erbsensuppe Eertensup (<strong>de</strong>ät)Erbteil Arrow<strong>de</strong>el (<strong>de</strong>/<strong>de</strong>ät)Erdbeere Eerdbeer, -n (<strong>de</strong>)Er<strong>de</strong> 1. (<strong>de</strong>r Erdball/die irdische Welt) Iir (<strong>de</strong>) 2. (Bo<strong>de</strong>n)Grin (<strong>de</strong>); kein Bein auf die E. kriegen keen Fut pal 'e Grinwen u; unter <strong>de</strong>r E. sein (= beerdigt sein) önner 'e Grinwees; über Sonntag stehen drei Tote (Leichen) über <strong>de</strong>r E.(unbeerdigt) oawer Sendai stun <strong>de</strong>ar tree Dooad'n bop 'eIi/Grin; auf Helgoland muß ja je<strong>de</strong>r (<strong>de</strong>r gestorben ist)sofort unter die E. iip Lun mut do arkiaan mediaans önner 'eIir iin; zu ebener E. tu iiwener/likker Grin 3. (Erdreich,Mutterbo<strong>de</strong>n) Mul (<strong>de</strong>ät) 4. (die rote Helgolän<strong>de</strong>r E., bes.als Dreck an Stiefln) Kläowskit (<strong>de</strong>ät) 5. (Erdbo<strong>de</strong>n)Bud<strong>de</strong>m (<strong>de</strong>ät); in die Er<strong>de</strong> kriegen (z.B. Samen) uun 'e IiriinwenErdgeschoß ,; im E. tu iiwener/likker Grinerdichten s. erfin<strong>de</strong>n 2/Erfindungerdrosseln s. ersticken 2/erwürgenerdrücken erdrücken in Ra; (von etw.) vollkommenerdrückt sein/wer<strong>de</strong>n (rech soo) beriist wees/beriise("verschüttet wer<strong>de</strong>n"); es/die seelische Last droht mich zue., etwa: mi falt <strong>de</strong> Loch iip 't Hoad ("mir fällt die Luft/dieWolken<strong>de</strong>cke auf <strong>de</strong>m Kopf")Erdrutsch Res, -sen (<strong>de</strong>)ereifern, sich iiweri wür ("eifrig wer<strong>de</strong>n")ereignen, sich passeare; sich (zufällig) e. vgl. sichergeben, (veralt.) gebeere, (veralt.) hem bedjiuw ("sichbegeben") u; vgl. geschehen, passierenEreignis Begeäbenhait, -en (<strong>de</strong>)erfahren 1. (zu wissen bekommen) tu wetten wen u,wiswür u; (hören, durch Mitteilung e.) fernem u, woorwür("gewahr wer<strong>de</strong>n") u; ich erfahre hier ja nichts (Isolation)ik wür hiir do naarni om woor ("wer<strong>de</strong> hier ja nirgends omgewahr") 2. (zu spüren bekommen) erfoor uErfahrung Erfoorung, -en (<strong>de</strong>)erfin<strong>de</strong>n 1. (eine Erfindung machen) itfin -fint; -fin;-fin'n 2. (erdichten, sich etw. Unwahres aus<strong>de</strong>nken)apteenk uErfin<strong>de</strong>r (älter) Itfin<strong>de</strong>r, -s (<strong>de</strong>)Erfindung 1. Erfindung (<strong>de</strong>), (älter) Itfindung, -en (<strong>de</strong>)2. (etw. Ausgedachtes, was nicht auf Wahrheit beruht)Aptochtens (<strong>de</strong>ät), (Erdichtetes) aptoch Stek (<strong>de</strong>ät); dassind alles E.en <strong>de</strong>ät sen lütter aptoch StekkenErfolg damit hat er doch keinen E. <strong>de</strong>ät lapt do ni <strong>de</strong>er("das läuft doch nicht durch")erfor<strong>de</strong>rlich needi; das ist nicht e. <strong>de</strong>ät dait ni needierfrieren dooadfriis uerfrischen ferfaarske, labsallige, apfaarskeErfüllung in E. gehenergattern apdjüppe, apdu u, strantjet wen, (tu)foat wen uergeben, sich bikeem u, (veralt.) hem flai; wenn es sichgera<strong>de</strong> so ergibt wan 't djüs/akkeroat soo bikomt; das hatsich so ergeben <strong>de</strong>ät hat hem soo flaitErgebnis Itgang [nk], -ken/-gänge (<strong>de</strong>)ergehen ergung u, (gut/schlecht) gud/schlech gung uergreifen 1. (im Innersten bewegen) 2. (mit <strong>de</strong>r Handgreifen u. festhalten; festnehmen) foat wen uerhalten 1. (bekommen) wen went; fin; fin'n 2. (sonst)erhool u; gut e.(in gutem Zustand) gud erhüln; e. bliebenerhüln bliuw uerhältlich tu wen'n, (zu kaufen) tu Kooperhängen (sich) (hem) aphingeerheben, sich s. aufstehen 2, uerhöhen aphooge, hooger moake; vgl. Pachterholen, sich hem ferhoale, (von Krankheit) weerbikeem ("wie<strong>de</strong>r beikommen") u, (wirtschaftlich) weer apönnerkeem (unterstr) uerinnern 1. (jmdn. an etw. e., damit er es nicht vergißt)iáán tu teenken help ("jmdm. zu <strong>de</strong>nken helfen") u 2. (ältrauch) hem iip wat besenne [ö] kann (auf etw. besinnen kö;kannst du dich noch daran e.? mais 'e <strong>de</strong>ät no teenk?; sichlebhaft an jmdn./etw. e. können iáán/wat no moale kann("malen können")Erinnerung Erinnerung (<strong>de</strong>), Teenken (<strong>de</strong>ät); nachmeiner E. noa miin T.; in E. an uun T. omerkälten, sich hem ferkeele, hem ferkolleErkältung Ferkeelung (<strong>de</strong>); eine/meine E., auch en/miin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!