20.11.2012 Aufrufe

Böhmerwald-Lexikon - Deutscher Böhmerwaldbund eV

Böhmerwald-Lexikon - Deutscher Böhmerwaldbund eV

Böhmerwald-Lexikon - Deutscher Böhmerwaldbund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in einem Münchner Pflegeheim im Alter<br />

von 89 Jahren. Geboren wurde sie am<br />

19.11.1915 als jüngstes Kind der Eheleute<br />

Franz und Eleonore Pollak. Bis zur Aussiedelung<br />

leitete sie den Kindergarten in<br />

Sonnberg. Nach dem Krieg fand sie in Reichenberg<br />

bei Würzburg mit ihren Eltern<br />

und ihrem Bruder Johann eine erste Bleibe.<br />

Hier lernte sie ihren Mann kennen und<br />

heiratete im Oktober 1947. Sie schenkte<br />

einer Tochter Rosemarie und drei Söhnen,<br />

Wilhelm, Tassilo und Michael das Leben.<br />

Der jüngste Sohn verunglückte mit 20 Jahren<br />

tödlich. 1953 zogen sie nach München,<br />

wo sie sich ein Eigenheim kauften. Im März<br />

1992 verstarb ihr Ehemann Wilhelm. Ihre<br />

Familie, aber auch der Kontakt zur Verwandtschaft<br />

und zu ihren Heimatfreunden<br />

lag ihr sehr am Herzen. Über 30 Jahre war<br />

sie Mitglied beim Deutschen <strong>Böhmerwald</strong>bund<br />

(Ortsgruppe München) und nahm<br />

bis ins hohe Alter an vielen Veranstaltungen<br />

teil. Sie las sehr gerne die Süddeutsche<br />

Zeitung und die Nachrichten aus dem<br />

<strong>Böhmerwald</strong> verfolgte sie mit großem Interesse.<br />

Im Juli 2000 rutschte sie beim Unkraut<br />

jäten aus und verletzte sich das Knie.<br />

Seither erholte sie sich nicht mehr richtig<br />

und gab sich immer mehr auf. Auf Hilfe<br />

angewiesen zu sein wollte sie nicht akzeptieren.<br />

Da eine Betreuung zu Hause nicht<br />

mehr zu verantworten war, musste sie<br />

schweren Herzens im Januar 2002 in das<br />

Pflegeheim München Kieferngarten umziehen.<br />

Am 17.1. wurde sie mit den Klängen<br />

des <strong>Böhmerwald</strong>liedes in die ewige<br />

Heimat verabschiedet und im Familiengrab<br />

München Feldmoching beigesetzt.<br />

Um sie trauern ihre Kinder mit Familien.<br />

Kontaktadresse: Rosemarie Deimel, Nordring<br />

3, 85457 Wörth (Tochter)<br />

Waltraud Hartl<br />

Stein<br />

Herzlichen Glückwunsch: 79.<br />

Langhansl Johann (Sogfeiler) 1.4.<br />

Neu Böhmdorf, Heroldsberg; 83.<br />

Spitzenberger Johann (Möchtl Häusl) 10.<br />

Meisetschlag, Rötz Opf.; 72. Hable Hedwig<br />

(Maka) 14. Schwiebgrub, Schönberg; 72.<br />

Praml Maria geb. Feyrer (Aubaun) 15. Tus-<br />

setschlag, Windorf; 75. Kolb Emmi geb. Binowetz<br />

19. Plattetschlag, Seligenstadt; 73.<br />

Schanzer Frieda geb. Panny 19. Neu Böhmdorf,<br />

Fürstenzell; 62. Pechmann Franz (Bülger)<br />

20. Peterbach, Weikersheim; 73. Weber<br />

Anni geb. Essl (Schlosser) 23. Kirchheim T.;<br />

86. Hofmann Anna geb. Geyer (Schuster) 25.<br />

Quittosching, Pleinfeld; 90. Ilk Maria geb.<br />

Had 26. Benetschlag, Zellerberg; 74. Hauber<br />

Josef (Liasl) 30. Schwiebgrub, Regensburg.<br />

Nach langem, schwerem Leiden ver-<br />

><br />

starb am 20.1.05 Herr Dr. Walter Czi-<br />

zek aus Stein in Linz an der Donau im 76.<br />

Lebensjahr. Am 28. Jänner nahm eine große<br />

Trauergemeinde auf dem St. Barbara<br />

Friedhof von ihm Abschied. Herr Czizek<br />

war Vizepräsident i.R. der Finanzlandesdirektion<br />

für OÖ und Träger des Großen<br />

und Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste<br />

um die Republik Österreich. Herr<br />

Czizek war auch ein eifriger Besucher unserer<br />

Pfarrtreffen in Stein. Um einen lieben<br />

Vater trauern seine drei Kinder mit<br />

Familien und sein Bruder Gerhard mit Familie.<br />

Der Herr gebe ihm die ewige Ruhe.<br />

Resi Piller<br />

Stögenwald<br />

Herzlichen Glückwunsch: 75. Hermauer<br />

Frieda geb. Ehrenreiter 8.4.<br />

Mayerbach. Franz Bruner<br />

Stuben<br />

Stuben hat einen Ansprechpartner;<br />

Stuben ist wieder da; Stuben ist auferstanden;<br />

Stuben wie es einmal war! Ist<br />

unser Motto für den diesjährigen Sudetendeutschen<br />

Tag in Augsburg für uns Stubener.<br />

Frau Inge Feil stellt sich vor. Eingerahmt<br />

wird sie durch jede Menge Fotos aus<br />

Stuben und Umgebung und natürlich von<br />

vielen Stubenern. Wer weiß was zu erzählen?<br />

Wer kennt noch unsere Fluren? Wer<br />

weiß noch welche Felder zu welchem Hof<br />

gehörten. Dazu steht uns ein Flurplan aus<br />

dem Jahr 1830 zur Verfügung. Damit unsere<br />

Sammlung kompletter wird, bringen Sie<br />

noch Fotos und sonstige Dokumente mit.<br />

Von den bereits gesammelten Fotos bekommen<br />

Sie Abzüge. Erfreulich ist, dass<br />

im Vorfeld schon viele zugesagt haben.<br />

Hier einige, die spontan ja sagten: Proschko<br />

Anna, Kauler Annerl, Olberthoma Gretl,<br />

Wenzl Hanni, Wirts Berta und Frieda,<br />

Pleischl Ernst, Hirter Luisie, Pindl Stefanie,<br />

Plach Edmund, Schindler Erna, Schnelzer<br />

Hanni. Pfarrer Kramer wird wahrscheinlich<br />

ab Mittag kommen, da er drei Pfarreien zu<br />

betreuen hat und das Pfingsfest ist. Lasst<br />

Euch in voller Schönheit sehen.<br />

Ihr Gustav Stifter, der Wirt Gustl<br />

Suchanzeige: Liebe Frau Hemischek, geb.<br />

Hamersky. Danke für Ihren Brief und die<br />

Fotos. Ich kann Ihnen mitteilen, dass alle<br />

„Wirts-Kinder“ wohlauf sind. Bitte schicken<br />

Sie mir Ihre Adresse. Sie würden<br />

gerne mit Ihnen in Verbindung treten.<br />

Es werden Bilder von Schule, Kapelle und<br />

Gemeindehaus gesucht. Nach Abzug schicke<br />

ich sie zurück. Danke!<br />

Olwerthoma Gretel möchte uns Stubenern<br />

mit einem Gedicht erfreuen.<br />

Blauer Himmel, laue Lüfte - vor dem Fenster<br />

Blumendüfte - der kalte Winter ist<br />

vorbei! - und alles freut sich auf den Mai.<br />

Maiglöckchen blühen in den Wäldern und<br />

wir wandern durch die Felder – frohgemut<br />

Durch’s ganze Land. Auf <strong>Böhmerwald</strong>s<br />

Höhen kalte Stürme wehen - es leidet Feld<br />

und Flur und mit die arme Kreatur. - Dort<br />

ist alles später dran, wo’s ab und zu auch<br />

schneien kann.<br />

Erna Schindler möchte eine berührende<br />

Fügung aus 1946 mitteilen: Als wir im Mai<br />

46 die Heimat verlassen mussten, ging es<br />

nach einem 14-tägigen Aufenthalt im Lager<br />

Krummau über Pilsen, München-Allaching<br />

in das Endlager auf die Burg Tittmoning.<br />

Wir waren mit mehreren Familien aus<br />

Stuben in einem Raum untergebracht.<br />

Nach vierwöchigem Aufenthalt wurden<br />

wir auf die umliegenden Dörfer verteilt.<br />

Nach einem weiteren vierwöchigen Aufenthalt<br />

in der Schule Thundorf im Berchtesgadener<br />

Land, wurden wir weiter verteilt.<br />

Wir waren bei einem Bauern in der<br />

Nähe im Zuhaus. Wir waren nirgends willkommen<br />

und haben viel um die Heimat<br />

geweint. Schlimm war, dass wir auch von<br />

den anderen Familien nichts mehr wussten.<br />

Um die größte Not zu lindern, ging<br />

Mutter zum Hamstern, es war mühselig<br />

und demütigend. Manchmal ging sie weite<br />

Strecken, um etwas für uns hungernde<br />

Kinder zu bekommen. So kam sie auch in<br />

die Nachbargemeinde Weildorf. An einem<br />

Bauernhaus war ein Sandhaufen, dort<br />

spielte ein etwa sieben Jahre altes, blondes<br />

Mädchen. Mutter sah sie an und sagte:<br />

„Inge, bist du es? Wo sind deine Mama,<br />

Oma und Opa?“ Das Mädchen nickte, zeigte<br />

auf das Bauernhaus und sagte „die sind<br />

da drinnen“. Die Freude war riesig, dass<br />

wir die Familie Erhart gefunden hatten, wir<br />

haben bei denen in Stuben immer eingekauft.<br />

So haben wir mit der ersten Familie<br />

zusammengefunden. Dann fanden wir<br />

auch noch die Familie Kapeller (Schmid)<br />

in Achthal und die Familie Sulzer in<br />

Autham. Fast alle sind gestorben. Nur Frau<br />

Sulzer lebt 97-jährig in Freilassing. Nun,<br />

das kleine blonde Mädchen, das vor dem<br />

Bauernhaus spielte, ist heute die Inge Feil,<br />

die in der Heimatzeitung - Gott sei Dank -<br />

Stuben aufleben lässt. Liebe Stubener,<br />

gerne würde ich auch von Geburtstagen,<br />

Familienfesten und Jubiläen berichten,<br />

auch wenn wieder einer aus unserer Gemeinde<br />

in die ewige Heimat gegangen ist,<br />

aber da lasst Ihr mich ein wenig im Stich.<br />

Denkt doch daran, dass alle Stubener an<br />

diesen Ereignissen gerne teilnehmen würden.<br />

Inge Feil, Rupertusstr. 14, 83317 Teisendorf,<br />

Tel: 08666/7152, FAX ../986807<br />

Tisch<br />

Herzlichen Glückwunsch: 70.<br />

Gabler Maria geb. Fischer (Amerisch)<br />

3.4. Siebitz; 65. Pangerl Josef<br />

(Schuafler) 4. Dobrusch; 76. Chadourne Resi<br />

geb. Schima (Stieräugla) 8. Paulus; 60. Salzer<br />

Richard (Schneider) 9. Siebitz; 78. Hurt<br />

Alois (Kraumaschuasta) 13. Tisch Nr. 42; 80.<br />

Weiser Maria geb. Schuster (Wanka) 14. Oxbrunn<br />

Nr. 14; 65. Jungbauer Maria geb. Tosch<br />

(Bulagn) 15. Rubenz Nr. 1; 78. Janda Walter<br />

(Miheika) 18. Tisch Nr. 24; 82. Prenner Anni<br />

(Oberwachtmeister Annerl) 18. Tisch Nr. 38;<br />

89. Siegl Maria geb. Chalupper (Jakschimüllerin)<br />

19. Althütten; 75. Schuster Wilhelm<br />

(Matuschker) 21. Zodl; 82. Loschko Maria<br />

(Wallischn) 22. Klein-Zmietsch; 86. Rehm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!