10.07.2015 Aufrufe

Jahrbuch2013 - Banken+Partner

Jahrbuch2013 - Banken+Partner

Jahrbuch2013 - Banken+Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschäftsmodellerund 20 Prozent. Diese Spezialbankensind ganz auf Transparenz und Nachhaltigkeitausgerichtet. Sämtliche Mittel,die sie einsetzen, werden einer Kontrolleunterzogen, ob sie auch den vorherdefinierten Nachhaltigkeitskriterien entsprechen.Die Analysten von Roland Bergerhaben die Social Banks mit Branchenriesenverglichen. „Da sind sie Winzlinge“,so das Ergebnis. Beispiel: DieBilanzsumme der GLS Bank lag 2011bei 2,3 Milliarden Euro, die der DeutschenBank fiel mit 2,16 Billionen Eurofast um das Tausendfache höher aus.Fakt ist aber auch, dass das Interesse annachhaltigen Finanzprodukten steigt:Mehr als zwei Drittel der Kunden verlangenheute von Finanzdienstleisterneine stärkere soziale Verantwortung undein höheres Maß an Transparenz in derGeschäftspolitik. 43 Prozent fordernein breiteres Angebot an nachhaltigenFinanzprodukten.Die kleinen Social Banks können dieseNachfrage nicht alleine bedienen. DerBekanntheitsgrad dieser Institute ist mitfünf bis 17 Prozent gering. Hier sind dietraditionellen Banken gefordert. Um amMegatrend Nachhaltigkeit teilzuhaben,müssen sie sich ein überzeugendes Profilschaffen. Eine solche Differenzierungkönnte auch dazu beitragen, aus demKorsett der niedrigen Margen im wettbewerbsintensivenPrivatkundengeschäftauszubrechen und verlorenes Vertrauenzurückzugewinnen.GlaubwürdigkeitsproblemeRoland Berger sieht die Banken dabeivor besonderen Herausforderungen, dasie nicht auf die traditionellen Bereicheihres Geschäfts verzichten können. Siebleiben der Kritik ausgesetzt, nicht vollständignachhaltig zu agieren. Wennsie im großen Stil in das Geschäft mitnachhaltigen Bankprodukten einsteigenwollen, kann ihnen daher ein Glaubwürdigkeitsproblemerwachsen. Nurmit einem Marktauftritt, der den Aspektder Nachhaltigkeit glaubwürdig vermittelt,kann es ihnen gelingen, nachhaltigeProdukte erfolgreich am Markt zuplatzieren. Nachhaltigkeitsratings undentsprechende Kennzeichnungen könntenhelfen, unter den Verbrauchern neuesVertrauen zu wecken.Denkbar wäre zum Beispiel eine„Nachhaltigkeitsampel“, die Kundendurch die Unterscheidung zwischennachhaltigen, teilweise nachhaltigenund traditionellen Geldanlagen eine Orientierungshilfebietet. Im Rahmen des„European Sustainable and ResponsibleInvestment Forum“ (Eurosif) wurdenbereits erste Schritte in Richtung einerKennzeichnung unternommen.Um glaubwürdig zu sein, muss eineBank in puncto Nachhaltigkeit auch18 <strong>Banken+Partner</strong> Jahrbuch I 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!