10.07.2015 Aufrufe

Instrumenten Aufbereitung - Matthes Sterilgutversorgung

Instrumenten Aufbereitung - Matthes Sterilgutversorgung

Instrumenten Aufbereitung - Matthes Sterilgutversorgung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elastische Instrumente sind in der Originalverpackung kühl, dunkelund trocken zu lagern. Bei der Bevorratung ist zu beachten, dass elastischeInstrumente aus Gummi und Latex unabhängig vom Ge brauchauch bei der Lagerung einer Alterung unterworfen sind.Atemsystemfunktionsteile enthalten häufig Ventile oder Membranen,die bei längerer Lagerung verkleben können. Diese Ventile oder Mem -branen sind vor Inbetriebnahme unbedingt auf Funktion zu prüfen.4. Handlungsempfehlung fürRückware/RetourenAls Rückware werden hier Medizinprodukte und deren Ver packungbezeichnet, die – unabhängig, ob sie gebraucht oder ungebraucht sind– an den Hersteller zurückgegeben werden.Mögliche Gründe für Rücksendungen sind beispielsweise notwendigeReparaturen oder fällige Wartungen, Rückgabe von Leihinstrumen ta -rium, Untersuchungen an Produkten aus der klinischen Erprobung,Produktreklamationen oder Rück sen dungen von Explantaten für wissenschaftlicheUntersuchungen oder zu Schadensanalysen.Für alle an diesem Prozess der Rückgabe beteiligten Personen be -steht im Umgang mit möglicherweise oder tatsächlich kontaminiertenProdukten ein Infektionsrisiko. Dieses Infektionsrisiko muss durchfachgerechte und zuverlässige Abwicklung minimiert werden.Rückware kann unter obiger Prämisse nur zurückgegeben werden,wenn diese entweder:■ mit einem Desinfektionsverfahren behandelt ist und als „hy gienischunbedenklich“ deklariert ist oder■ erkennbar als nicht dekontaminiert gekennzeichnet und ausreichendsicher verpackt ist.Die Dekontamination der zurückzuschickenden Produkte soll – ebensowie im normalen Kreislauf – zeitnah erfolgen, um Fol geschädenam Instrument (z. B. Lochfraß durch Einwirkung von Chloriden ausBlut) zu verhindern.Auf eine Dekontamination soll verzichtet werden, wenn das Produktdadurch verändert oder zerstört wird und eine Analyse gegebenenfallsverfälschen oder nicht mehr zulassen würde. Im Zweifelsfallerfolgt eine Abstimmung mit dem Hersteller.Das Beilegen einer Bescheinigung im Einzelfall mit Angabe aller notwendigenInformationen (siehe z. B. BVMed), eine Sammel be schei ni -gung an den Hersteller oder eine andere „Annahmestelle“ sind mögli-22<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!