10.07.2015 Aufrufe

Instrumenten Aufbereitung - Matthes Sterilgutversorgung

Instrumenten Aufbereitung - Matthes Sterilgutversorgung

Instrumenten Aufbereitung - Matthes Sterilgutversorgung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flexible Endoskope können bei einer Grenztemperatur von 60 °Csterilisiert werden. Es ist eines der vom Hersteller freigegebenenVerfahren anzuwenden.Zur Sterilisation wird das flexible Endoskop möglichst gestreckt imKlarsichtsterilisierschlauch verpackt. Es ist unbedingt darauf zu achten,dass die Entlüftungskappe am Versorgungsstecker angebrachtist, anderenfalls sind irreversible Schäden zu erwarten.Zum Schutz vor mechanischen Schäden wird das eingeschweißteflexible Endoskop in einen zum Sterilisator gehörenden Siebkorbgelegt. Es ist darauf zu achten, dass ein Krümmungsdurchmesservon 30 cm nicht unterschritten wird.Nach der Sterilisation und gegebenenfalls dem Auslüften sind flexibleEndoskope immer in gestreckter Lage aufzubewahren, um Ver -formungen und Knickschäden zu vermeiden.Elastische Instrumente aus thermolabilem Kunststoff sind nichtdampf sterilisierbar. Es ist daher zur Sterilisation eines der vom Her -steller freigegebenen Verfahren anzuwenden.Hohlräume, die mit einem Ventil verschlossen sind, sind vor derSterilisation mittels Spritze wasserfrei zu saugen.Elastische Instrumente aus Gummi und Atemsystemfunktionsteilesollen nicht gassterilisiert werden, da sie dampfsterilisierbar sind.Bei Medizinprodukten mit integriertem Akkumulator, wie beispiels -weise Herzschrittmacher bzw. implantierbarer Defibrillator, ist daraufzu achten, dass bei jeder Sterilisation die Ladung der Akkumulatorenin Abhängigkeit von Temperatur und Zeit abnehmen kann.11. Lagerung11.1 Lagerung von unsterilen <strong>Instrumenten</strong>Instrumente können bei Lagerung unter ungünstigen Bedingungenkorrodieren. Um dies zu vermeiden, sind Instrumente trocken undstaubgeschützt zu lagern. Damit sich auf den <strong>Instrumenten</strong> keineFeuchtig keit (Kon densat) bildet, sollen größere Temperatur -schwankungen vermieden werden.Chemikalien können im direkten Kontakt Metall zerstören oder Däm pfeabgeben, die korrosiv wirken. Instrumente dürfen daher nicht zusammenmit Chemikalien gelagert werden.<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!