10.07.2015 Aufrufe

Instrumenten Aufbereitung - Matthes Sterilgutversorgung

Instrumenten Aufbereitung - Matthes Sterilgutversorgung

Instrumenten Aufbereitung - Matthes Sterilgutversorgung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ Bei <strong>Instrumenten</strong> der Werk stoff kom bi nation NR-Stahl/NR-Stahl könnenkleine punkt- oder ringförmige, braunblaue Verfärbungen mit ge ring -fü gi ger Kor ro si ons be lag bil dung im Bereich der Kon takt stelle auftreten.Diese Form der Kontakt korro sion wird häufig mit Loch kor ro sionsbefallverwechselt. Doch bei genauer Be trachtung ist festzustellen, dasssich im Zen trum der Kor ro sionsstelle kein Loch ge bil det hat, sonderneine minimale, glatt ge riebene Ober flächen struk tur vorliegt.Herkunft und UrsachenDie klassische Variante von Kontaktkorrosion bildet sich bei der Werk -stoffkombination NR-Stahl/Buntmetall (Neusilber, Messing, Kupfer). Je nachUmgebungsbedingungen, z. B. Feuchtigkeit, führt dies im Bereich derKontaktstelle meist aber auch darüber hinaus zu Korrosionsnieder schlägen.Bei <strong>Instrumenten</strong> der Werkstoffkombination NR-Stahl/NR-Stahl wurdeKontaktkorrosion bisher nur nach dem maschinellen Reinigungsvorgangbeobachtet. Mikroreibung an den Berührungspunkten führt zu einempartiellen Ab rieb der Passivschicht. Dadurch wird der Korrosionsschutzin diesen Bereichen kurzfristig aufgelöst und führt so zu den beschriebenenOber flächenveränderungen.Empfehlung zurBeseitigungBei der klassischen Variante aus der Werkstoffkombination NR-Stahl/Messing, die bei Mischinstrumentarium vorliegt (alte/verchromte- undneue/NR-Stahl Ins tru mente), tritt diese Korrosionsform sowohl bei derReinigung als auch bei der Sterilisation entweder wegen einer beschädigtenund/oder ungeschlossenen Chrom- oder Nickelschicht auf (z. B.bei scharfen Löffeln mit Hohlheften oder Wundhaken).Bei Kontaktkorrosionserscheinungen der Werkstoffkombination NR-Stahl/NR-Stahl, ist eine Beseitigung der Oberflächenveränderungennicht erforderlich, da diese Erscheinungen, auf Grund der geringen Be -lagsmenge, weder für das befallene, noch für das nicht betroffene Ins -trumentarium eine Gefahr bedeuten. Erfahrungsgemäß verschwindendie aufgetretenen Oberflächenerscheinungen schon nach wenigen Auf -bereitungszyklen. Sauren Medien (Neutra li sa tionsmittel) lösen dieBeläge meist sofort ab und führen parallel zu einem beschleunigtenPassivierungseffekt.Sollten abgelöste Schutzschichten vernickelter oder verchromter Ins tru -mente Kontaktkorrosion verursachen, ist eine Beseitigung des Pro -blems, z. B. in Form einer Reparatur, meistens ausgeschlossen (gegebenenfallsKlärung mit dem Hersteller).Maßnahmen zurVermeidungBei der Werkstoffkombination NR-Stahl/NR-Stahl sollten möglichevibrationsverursachende Umstände (z. B. Ultraschallbehandlung,maschinelle <strong>Aufbereitung</strong>) bei der Reinigung ausgeschlossen werden(z. B. stabile, ausgerichtete Aufstellung des RDG).68<strong>Instrumenten</strong>-<strong>Aufbereitung</strong> richtig gemacht, 9. Ausgabe 2009, www.a-k-i.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!