10.07.2015 Aufrufe

BGA Jahresbericht Download als PDF

BGA Jahresbericht Download als PDF

BGA Jahresbericht Download als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Positive Entwicklung auf dem AusbildungsmarktV. l. Prof. Dr. Reinhold Weiß vom Bundesinstitut für Berufsbildung,KWB-Geschäftsführer Jürgen Hollstein und der Vorsitzendedes <strong>BGA</strong>-Berufsbildungsausschusses Dr. John BötticherDie Ausbildungschancen für junge Menschenin Deutschland haben sich in 2011 weiter ver -bessert. Bundesweit wurden bis 30. September2011 rd. 570.000 neue Ausbildungsverträgeabgeschlossen, ca. 10.000 bzw. 1,8 Prozent mehr<strong>als</strong> im Jahr zuvor. Im Osten sank die Zahl um7,8 Prozent, im Westen stieg sie um 3,7 Prozent.Besonders erfreulich ist der deutliche Anstieg beiden betrieblichen Ausbildungsverträgen um20.729 (+4,0 Prozent) auf 539.646. In den großundaußenhandelsnahen Berufen sind gegen -über dem Vorjahr weiterhin deutliche Zuwächsezu verzeichnen.So stieg die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgezu Kaufleuten im Groß- undAußenhandel um 8,7 Prozent (Vorjahr: + 10,1Prozent). Auch bei der Fachkraft für Lagerlogistikgab es erneut eine Steigerung um 11,4 Prozent(Vorjahr: + 16,4 Prozent).Mit 16.147 neuen Ausbildungsverträgen lag derAusbildungsberuf Kaufmann/-frau im Groß- undAußenhandel erneut auf Platz 6 der am häufigs -ten gewählten Ausbildungsberufe.Die jüngsten Zahlen der Ausbildungsstatistik derBundesagentur für Arbeit lassen für das Jahr2012 eine Fortsetzung des Aufwärtstrends beider Ausbildungssituation im Groß- und Außenhandelerkennen.Kaufleute im Groß- und Außenhandel beliebtBezogen auf den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel verteilen sichdie neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgeregional sehr unterschiedlich: Weniger <strong>als</strong> einZehntel (8,4 Prozent) aller neuen Ausbildungsverträgewurde in den ostdeutschen Bundesländern(einschließlich Berlin) abgeschlossen, dagegenfast 92 Prozent im Westen. Erfreulich ist, dass estrotz der schwierigen Demografie auch im Ostenerneut einen Zuwachs bei den Ausbildungsverträgengab. Dort stieg die Zahl der angehendenGroß- und Außenhandelskaufleute gegen denTrend um 5,7 Prozent (gesamtwirtschaftlich:- 7,8 Prozent), im Westen um 9,0 Prozent.In einigen westlichen Bundesländern konnten in2011 die Ausbildungszahlen der Boomjahre2007/2008 wieder erreicht oder sogar noch übertroffenwerden – besonders markant in Niedersachsenund Bayern, wo neue Höchststände seitdem Jahr 2000 zu verzeichnen sind.<strong>BGA</strong>-Berufsbildungsausschuss tagte in KölnDer <strong>BGA</strong>-Berufsbildungsausschuss tagte am18./19. Juni 2012 auf Einladung des WIGADIRheinland und der Hans Hess Autoteile GmbH inKöln. Schwerpunkt der traditionell zweitägigenSommersitzung war die zukünftige Nachwuchskräftesicherungim Groß- und Außenhandel.Unter dem Vorsitz des <strong>BGA</strong>-PräsidiumsmitgliedsDr. John Bötticher erarbeitet der Ausschuss zur-Neue Ausbildungsverträge in Berufen des Groß- und AußenhandelsBeruf2011 zu2009 2010 2011 2010 in %Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel 13.497 14.857 16.147 +8,7 %Fachkraft für Lagerlogistik 8.242 9.590 10.688 +11,4 %Fachlagerist/in 6.069 6.290 5.946 +5,5 %Bürokaufmann/Bürokauffrau 21.044 21.642 21.175 -2,2 %Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation 13.149 12.850 12.533 -2,5 %Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen 4.495 5.284 6.113 +15,7 %Servicefahrer/Servicefahrerin (neu seit 2005) 187 161 135 -16,1 %Quelle: BIBB, Stand: 30.09.201137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!