10.07.2015 Aufrufe

BGA Jahresbericht Download als PDF

BGA Jahresbericht Download als PDF

BGA Jahresbericht Download als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vertragspartner verdient ebenfalls Schutz. Eineklare gesetzliche Regelung für Verträge im B2B-Bereich erscheint zwar wünschenswert, dochdarf diese nicht automatisch von Vertragspartnern„auf Augenhöhe“ ausgehen, da gerade imgeschäftlichen Bereich das Recht des wirtschaftlichStärkeren zählt.V.l.n.r.: BDIU-Präsident Wolfgang Spitz, Dr. Helena Melnikov(<strong>BGA</strong>) und Dr. Kurt Franz (BMJ) diskutierten Fragen zumInsolvenzrecht.Der <strong>BGA</strong> setzt sich deshalb dafür ein, dass im Falleeiner Änderung des AGB-Rechts, der Schutz derKMU – <strong>als</strong> häufig dem wirtschaftlich schwächerenVertragspartner – seinen Niederschlag in denentsprechenden gesetzlichen Regelungen findet.PRODUKTSICHERHEITWeitere relevante Regelungen für Händler findensich im neuen Produktsicherheitsgesetz (ProdSG),welches zum 1. Dezember 2011 das alte GeräteundProdukt sicherheitsgesetz (GPSG) abgelösthat. Das ProdSG gilt unter anderem, wenn im Rahmeneiner Geschäftstätigkeit Produkte auf demMarkt bereitgestellt werden. Dadurch haben sichfür die Händler zahlreiche neue Problemfelder eröffnet.Der <strong>BGA</strong> vertritt die Interessen der GroßundAußenhändler und der Dienstleistungs -branchen im gesetzlich verankerten Ausschuss fürProduktsicherheit. Dadurch besteht ein enger Zugangzu den verantwortlichen Stellen und einkonstruktiver Dialog zwischen Politik und Wirtschaft.AnzeigeWir bekennen uns zum Standort Deutschland!Die Deutsche Automatenwir tschaft ist Teil dermittelständischen Wirtschaft in Deutschland!Sie zahlt jährlich über 1,5 Mrd. Euro an Steuernund Abgaben, davon ca. 438 Mio. EuroVergnügungssteuer an Städte und Gemeinden.Die Deutsche Automatenwirtschaft sichertrund 100.000 Arbeits- und Ausbildungsplätzein Deutschland – davon sind 75% weiblicheMitarbeiter!Wir bilden jährlich über 500 junge MenschenAutomatenberufen aus: Fachkraft für Automatenservice (2-jährig) (m/w)Automatenfachmann/-frau (3-jährig)Spieler- und Jugendschutz sind Ausbildungsinhalte.Darüber hinaus schulen und sensibi-lisieren wir unsere Mitarbeiter für Gäste mitproblematischem Spielverhalten.Wir sind uns dabei unserer gesellschaftlichenund sozialen Verantwortung bewusst.www.automatenwirtschaft.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!