10.07.2015 Aufrufe

Endbericht - Haus der Zukunft

Endbericht - Haus der Zukunft

Endbericht - Haus der Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15 AbbildungsverzeichnisAbbildung 1: Darstellung Bilanzgrenzen für Plus-Energie-Gebäude [IEA10].......................... 12Abbildung 2: Plus-Energie-Gebäude am Beispiel des Plus-Energie-DachgeschossausbausYbbsstraße Straßentrakt, Primärenergiebedarf (Et, Konversionsfaktor nicht erneuerbar)..... 14Abbildung 3: Organisation <strong>der</strong> Überarbeitung <strong>der</strong> europäischen und internationalentechnischen Regeln für den Energieausweis (Quelle:http://www.cen.eu/cen/Sectors/Sectors/Construction/Events/Documents/2.1%20National%20implementation%20of%20EPBD%20-%20Jaap%20Hogeling.pdf )......................................... 23Abbildung 4: Betroffene Gremien zur Überarbeitung <strong>der</strong> europäischen und internationalentechnischen Regeln für den Energieausweis (Quelle:http://www.cen.eu/cen/Sectors/Sectors/Construction/Events/Documents/2.1%20National%20implementation%20of%20EPBD%20-%20Jaap%20Hogeling.pdf )......................................... 24Abbildung 5: Monatlicher Endenergiebedarf, solarelektrische Energieproduktion,Biomassepotential und Stromexport eines Reihenendhauses in verschiedenen Energiestandards.Die Varianten unterscheiden sich nur bezüglich <strong>der</strong> Komponenten <strong>der</strong> Hülleinklusive <strong>der</strong> Lüftung, die Gebäudetechnik und <strong>der</strong> <strong>Haus</strong>haltsstrombedarf sind in allen Fällenidentisch. Heizen und Warmwasserbereitung via Wärmepumpe. Aus [Feist 2012]. .............. 29Abbildung 6: Auszug aus dem statistischen Jahrbuch <strong>der</strong> UCTE 2004................................... 40Abbildung 7: Auszug aus dem statistischen Jahrbuch <strong>der</strong> UCTE 2006................................... 41Abbildung 8: Auszug aus dem statistischen Jahrbuch <strong>der</strong> UCTE 2008................................... 42Abbildung 9: jährlicher Strombedarf bzw. <strong>Haus</strong>haltsstrombedarf HHSB und <strong>der</strong>Beleuchtungsenergiebedarf BelEB in Abhängigkeit <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Personen je <strong>Haus</strong>halt(Quelle: Morishita, Bednar, 2011, Evaluierungsprojekt eines Wiener Mehrfamilienhauses,detaillierte Auswertung von 27 Wohneinheiten unter Ausschluss von 4 Extremfällen:Veröffentlichung geplant) ............................................................................................................. 56Abbildung 10: Analyse verschiedener <strong>Haus</strong>haltsgeräte hinsichtlich dem Einsparungseffekt(Quelle: [TOP12]) .......................................................................................................................... 57Abbildung 11: Vergleich verschiedener Lampen hinsichtlich Lichtausbeute und Lebensdauer(Quelle: [ENE10]) .......................................................................................................................... 57Abbildung 12: Anwesenheitsprofil <strong>der</strong> BewohnerInnen in einem Mehrfamilienhaus. (Quelle:Morishita, Bednar, 2011, Evaluierungsprojekt eines Wiener Mehrfamilienhauses;Veröffentlichung geplant) ............................................................................................................. 58Abbildung 13: Analyse aller Komponenten im Bürobau plus Beleuchtung. Quelle:[SCH13]. 59Abbildung 14: Vergleich Primärenergiebedarf Referenzobjekt – PEB PassivhausstandardEffiziente Geräte Quelle:[REI11].................................................................................................. 60Abbildung 15: Anwesenheitswahrscheinlichkeit eines typischen Bürobaues Quelle: [PRÖ09]........................................................................................................................................................ 61Abbildung 16: VDEW-Lastprofile (H0, G0, G1) [SCH99]........................................................... 62Abbildung 17: Vergleich verschiedener Methoden zur Berücksichtigung von Verschattung . 65Abbildung 18: Schema des Raumknotenmodells ...................................................................... 82Abbildung 19: Modell einer Schicht mit den Amplituden <strong>der</strong> thermischen/hygrischen Größen........................................................................................................................................................ 83264

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!