23.11.2012 Aufrufe

7 Was soll für Ihr Kind in der Kita „erreicht“ - Lebenshilfe-Werk Kreis ...

7 Was soll für Ihr Kind in der Kita „erreicht“ - Lebenshilfe-Werk Kreis ...

7 Was soll für Ihr Kind in der Kita „erreicht“ - Lebenshilfe-Werk Kreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13 Übergang Schule<br />

13.1 Die E<strong>in</strong>schulung steht an …<br />

Fachbereich <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er – IKT Kegelbergzwerge<br />

Übergang Schule<br />

Der Übergang von <strong>der</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ertagesstätte <strong>in</strong> die Schule stellt immer e<strong>in</strong>e wesentliche<br />

Verän<strong>der</strong>ung und Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>für</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er und Eltern dar.<br />

E<strong>in</strong>e kompetente und <strong>in</strong>dividuell gestaltete Begleitung aller Beteiligten ist uns <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>ertagesstätte Kegelbergzwerge wichtig. In unserem Blick liegt das zukünftige<br />

Schulk<strong>in</strong>d selber, dessen Eltern und Umfeld ebenso, wie die <strong>Kita</strong>gruppe, aus welcher<br />

sich das <strong>K<strong>in</strong>d</strong> verabschiedet. Wir bieten e<strong>in</strong>e Begleitung zu und Information über die<br />

unterschiedlichen Schulen und Schulformen an, geben e<strong>in</strong>en Überblick über den<br />

Entwicklungsstand des <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es und unterstützen die Eltern bei formalen Fragen und<br />

Abläufen.<br />

Die Vorbereitung auf die spätere Schulzeit beg<strong>in</strong>nt bereits mit <strong>der</strong> Aufnahme <strong>in</strong> die Integrative<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>ertagesstätte. Dabei gilt es nicht nur, die kognitiven Fähigkeiten <strong>Ihr</strong>es<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>es zu för<strong>der</strong>n, son<strong>der</strong>n auch zu e<strong>in</strong>er positiven Haltung im H<strong>in</strong>blick auf neue<br />

Heraus- und Anfor<strong>der</strong>ungen beizutragen, Konzentration und Ausdauer zu stärken, dem<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong> zu Gruppenfähigkeit und -kompetenz zu verhelfen, es zu unterstützen, sich selbst<br />

zu organisieren, selbständig und eigenverantwortlich zu handeln und se<strong>in</strong> Selbstbewusstse<strong>in</strong><br />

und Selbstwertgefühl zu unterstützen.<br />

Im letzten <strong>Kita</strong>-Jahr haben die künftigen Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> unserer <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ertagesstätte<br />

sowohl beson<strong>der</strong>e Rechte – sie s<strong>in</strong>d jetzt die „Großen“ – als auch Pflichten. So ist die<br />

Teilnahme an den Schulgruppen <strong>für</strong> die <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er nicht freiwillig, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e<br />

verb<strong>in</strong>dliche Verpflichtung.<br />

In den regelmäßig stattf<strong>in</strong>denden Treffen werden mit <strong>Ihr</strong>em <strong>K<strong>in</strong>d</strong> verschiedene<br />

Themenbereiche erarbeitet. Das Konzept basiert auf den <strong>in</strong>dividuellen Interessen und<br />

Bedürfnissen <strong>der</strong> teilnehmenden <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er, Erfahrungen des Personals und neuesten<br />

Erkenntnissen <strong>der</strong> Lern-, Entwicklungs- und Sozialforschung. Ergänzend werden<br />

Programme durchgeführt, wie z. B. das Würzburger Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprogramm „Hören,<br />

lauschen, lernen“ zur Vorbereitung auf den Erwerb <strong>der</strong> Schriftsprache.<br />

Die Bildung und Stärkung von Kontakten <strong>der</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er, die künftig dieselbe Schule besuchen<br />

werden, trägt zur Sicherheit <strong>der</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e problemlose<br />

Bewältigung <strong>der</strong> neuen Situation, des Übergangs <strong>in</strong> die Schule, bei.<br />

Für die zukünftigen Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong> bieten wir e<strong>in</strong>en Besuch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule vor Ort an. Dort<br />

können sie sich bereits mit den Räumlichkeiten vertraut und sich e<strong>in</strong> Bild „ihrer“ Schule<br />

machen.<br />

Als Eltern erhalten Sie von <strong>der</strong> Pädagogischen Fachkraft <strong>Ihr</strong>es <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es e<strong>in</strong>e<br />

umfassende Information im H<strong>in</strong>blick auf die E<strong>in</strong>schulung und über den aktuellen<br />

Entwicklungsstand <strong>Ihr</strong>es <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!