23.11.2012 Aufrufe

7 Was soll für Ihr Kind in der Kita „erreicht“ - Lebenshilfe-Werk Kreis ...

7 Was soll für Ihr Kind in der Kita „erreicht“ - Lebenshilfe-Werk Kreis ...

7 Was soll für Ihr Kind in der Kita „erreicht“ - Lebenshilfe-Werk Kreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Zur E<strong>in</strong>richtung<br />

Fachbereich <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er – IKT Kegelbergzwerge<br />

Zur E<strong>in</strong>richtung<br />

In <strong>der</strong> Integrativen <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ertagesstätte Kegelbergzwerge werden <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er mit und ohne<br />

(drohende o<strong>der</strong> bestehende) Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung geme<strong>in</strong>sam betreut.<br />

Das Angebot <strong>der</strong> Integrativen <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ertagesstätte richtet sich an <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er ab dem<br />

vollendeten dritten Lebensjahr bis zur E<strong>in</strong>schulung aus <strong>der</strong> Stadt und den<br />

dazugehörigen Stadtteilen. Integrationsplätze können auch von <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ern aus dem<br />

Umkreis <strong>in</strong> Anspruch genommen werden.<br />

Zusätzlich können wir voraussichtlich ab 2009 – sofern Plätze frei s<strong>in</strong>d – <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ern<br />

bereits ab dem vollendeten 18. Lebensmonat e<strong>in</strong>en Platz anbieten.<br />

Die Aufnahme von <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ern mit Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er „Rahmenvere<strong>in</strong>barung<br />

Integration“ geregelt. Um das Grundpr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> <strong>in</strong>tegrativen Arbeit, nämlich die<br />

För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>es jeden <strong>K<strong>in</strong>d</strong>es se<strong>in</strong>em jeweiligen <strong>in</strong>dividuellen Bedarf entsprechend,<br />

gewährleisten zu können, sieht diese Rahmenvere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>e Reduzierung <strong>der</strong><br />

Gruppenstärke bei gleichzeitiger höherer Personalausstattung vor. In unserer <strong>Kita</strong><br />

werden dabei <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel je fünf <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er mit und zehn <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er ohne<br />

Integrationsmaßnahme pro Gruppe betreut.<br />

3.1 Statistische Daten<br />

In <strong>der</strong> IKT Kegelbergzwerge werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel bis zu 80 <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er mit und ohne<br />

Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung betreut. Je nach Gruppenstruktur (Regelgruppe, <strong>in</strong>tegrativ,<br />

altersübergreifend) werden pro Gruppe 15 bis 25 <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er betreut.<br />

3.2 Öffnungszeiten/Betreuungsmodelle<br />

Wir bieten von Mo – Fr. die folgenden gestaffelten Betreuungszeiten an:<br />

07:00 – 13:00 Uhr<br />

07:30 – 15:00 Uhr<br />

07:00 – 17:00 Uhr<br />

Dabei ist die Verlängerung <strong>der</strong> Betreuungszeit bis 15:00 / 17:00 Uhr nach Absprache<br />

auch an e<strong>in</strong>zelnen Tagen möglich.<br />

Die Schließungszeiten s<strong>in</strong>d im Kalen<strong>der</strong>jahr 2009 mit 26 Tagen vorgesehen.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!