23.11.2012 Aufrufe

7 Was soll für Ihr Kind in der Kita „erreicht“ - Lebenshilfe-Werk Kreis ...

7 Was soll für Ihr Kind in der Kita „erreicht“ - Lebenshilfe-Werk Kreis ...

7 Was soll für Ihr Kind in der Kita „erreicht“ - Lebenshilfe-Werk Kreis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das <strong>Kita</strong>-ABC<br />

Hilfeplangespräche<br />

Regelmäßige Hilfeplangespräche f<strong>in</strong>den <strong>für</strong> die <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er statt, die im Rahmen e<strong>in</strong>er Integrationsmaßnahme<br />

betreut werden.<br />

E<strong>in</strong>e enge Vernetzung zwischen Eltern, <strong>Kita</strong> und Interdiszipl<strong>in</strong>ärer Frühför<strong>der</strong>ung ermöglicht<br />

e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>sam abgestimmte För<strong>der</strong>planung und trägt wesentlich zu <strong>der</strong> Erreichung <strong>der</strong><br />

geme<strong>in</strong>sam abgestimmten För<strong>der</strong>ziele bei. (siehe „Unsere Gesprächsangebote“ <strong>in</strong> „Wir über<br />

uns“).<br />

„Hören – lauschen – lernen“<br />

„Hören – lauschen – lernen“ nach dem Würzburger Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprogramm be<strong>in</strong>haltet Sprachspiele<br />

<strong>für</strong> <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er im Vorschulalter und unterstützt die Vorbereitung auf den Erwerb <strong>der</strong> Schriftsprache.<br />

Es ist e<strong>in</strong> zusätzliches Angebot <strong>für</strong> unsere Schulabgänger und wird im Jahr vor <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schulung<br />

durchgeführt.<br />

(Siehe „Übergang Schule“ <strong>in</strong> „Wir über uns“)<br />

I<br />

IKT<br />

IKT ist die Abkürzung <strong>für</strong> die Integrative <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ertagesstätte<br />

Informationen<br />

In kurzen Gesprächen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Br<strong>in</strong>g- und Abholzeit können Informationen ausgetauscht werden.<br />

Schriftliche Informationen können Sie den Infotafeln <strong>der</strong> Gruppen und im E<strong>in</strong>gangsbereich<br />

entnehmen. Bitte schauen Sie auch regelmäßig <strong>in</strong> die Elternpostfächer.<br />

Für Informationen und Gesprächsbedarf, die mehr Zeit und Ruhe benötigen, vere<strong>in</strong>baren wir<br />

gerne e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> mit Ihnen.<br />

Infos<br />

Im E<strong>in</strong>gangsbereich hängt e<strong>in</strong>e große Infowand. Hier ist mit Fotos und Symbolen dargestellt,<br />

welches Angebot an diesem Tag während <strong>der</strong> Projektzeit stattf<strong>in</strong>det und wie sich die<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen verteilen.<br />

Ebenfalls im E<strong>in</strong>gangsbereich f<strong>in</strong>den Sie Aushänge, e<strong>in</strong>e Tafel mit Kurz<strong>in</strong>fos und Informationen<br />

<strong>der</strong> Schulgruppe.<br />

Vor den Gruppentüren hat jede Gruppe e<strong>in</strong>e Infowand. In den Gruppen bei den Gar<strong>der</strong>oben hat<br />

jede Gruppe e<strong>in</strong>e Tafel. Hier ist täglich vermerkt, wie sich die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen während <strong>der</strong><br />

Br<strong>in</strong>gzeit verteilen. Ebenso f<strong>in</strong>den Sie hier aktuelle wichtige Kurz<strong>in</strong>fos, die Gruppe betreffend.<br />

Elternbeirats<strong>in</strong>formationen hängen an <strong>der</strong> Infowand des Elternbeirates im E<strong>in</strong>gangsbereich <strong>der</strong><br />

IKT.<br />

Integration<br />

Integration verstehen wir als normal und streben wir an. Integration ist e<strong>in</strong> dynamischer,<br />

andauern<strong>der</strong> Prozess und ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>mal abgeschlossener Vorgang. Sie vollzieht sich <strong>in</strong> den<br />

verschiedenen Interaktionen von <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ern untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, zwischen <strong>K<strong>in</strong>d</strong>ern und Erwachsenen<br />

sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Interdiszipl<strong>in</strong>ären Zusammenarbeit. Im Prozess <strong>der</strong> Integration haben das soziale<br />

Lernen und das Erleben von Beziehung Priorität. (Siehe „Unser Selbstverständnis“ und „Träger“<br />

<strong>in</strong> „Wir über uns“).<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äre Frühför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>er, die e<strong>in</strong>en komplexen För<strong>der</strong>bedarf haben, können<br />

• physio-,<br />

• ergo- und<br />

• sprachtherapeutische bzw.<br />

• heilpädagogische Frühför<strong>der</strong>ung<br />

durch die Interdiszipl<strong>in</strong>äre Frühför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> <strong>Kita</strong> erhalten.<br />

Die Anmeldung erfolgt direkt über die Eltern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Interdiszipl<strong>in</strong>ären Frühför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>K<strong>in</strong>d</strong>erzentrum „Martha-Vießmann-Haus“ (Tel. 06451 – 7221 460).<br />

In den Bereichen Physio-, Ergo- und Sprachtherapie ist e<strong>in</strong>e ärztliche Verordnung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Fachbereich <strong>K<strong>in</strong>d</strong>er – IKT Kegelbergzwerge<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!